Wissensaustausch

Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

Frage stellen →
Envx-Zvpunry Zrvafunhfra
stellt eine Frage · vor 15 Tagen
Die Frage von Raik-Michael beantworten...
Pneybggn Buyrznaa
stellt eine Frage · vor etwa einem Jahr

Was brauchen Städte und Gemeinden, um nachhaltiger zu werden?

Liebe Community, 

ich bin Carlotta und Nachhaltigkeitsberaterin bei der Agentur 2020. Wir sind gerade dabei, unser Beratungsangebot für Städte und Gemeinden weiter auszubauen, da wir der Meinung sind, dass sie einer der wichtigsten Bausteine in der Umsetzung der nachhaltigen Transformation sind und sein können. 

Dafür wollen wir Gespräche mit den Menschen durchführen, die genau an dem Punkt sitzen, wo diese Veränderungen ihren Anfang nehmen: die Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanager*innen von Städten und Gemeinden. Uns interessiert insbesondere:

- was bereits umgesetzt wird

- auf welche Hindernisse ihr trefft 

- und welche Unterstützung ihr gut gebrauchen könnt. 

Gibt es hier interessierte Nachhaltigkeitsbeauftragte, die sich vorstellen könnten, ein Gespräch mit uns zu führen? Wir würden dafür ca. eine Stunde ansetzen und ihr müsst euch nicht darauf vorbereiten :-) 

Bei Interesse kommentiert gerne hier oder schreibt mir eine Nachricht. 

Liebe Grüße

Carlotta 

Naawn Jrvaoretre · vor 12 Monaten

Hallo Carlotta, das ist eine spannende Frage, der wir uns bei We-Building e.V. auch widmen. Vor allem im Rahmen unserer Bildungsarbeit rund um Nachhaltiges Bauen und Nutzen von Gebäuden im globalen Kontext. Schau mal hier: https://we-building.org/de/bildungsprojekte/ Uns ist aufgefallen, dass das Thema oft stark in Richtung Begrünung von Dächern, Fassaden und Parks oder Verkehrspolitik geht. Der Bau- und Gebäudesektor ist aber weltweit der Haupttreiber des Klimawandels, weil viel zu viel konventionell mit Stahlbeton gebaut wurde und wird. Es muss also zum Beispiel um Umnutzung statt Neubau gehen. Vielleicht könnt ihr das mit eurem neuen Schwerpunkt berücksichtigen. 

Liebe Grüße, Annja

Die Frage von Carlotta beantworten...
Fvzba Xabbc
stellt eine Frage · vor etwa einem Monat

Wer kennt sich mit Accounting für NGOs aus?

*Accountance für NGO* Liebe Community! Unsere kleine NGO, die mit Indigenen im brasilianischen Amazonas arbeitet, braucht Unterstützung. Wir wollen unsere Buchhaltung professionalisieren. Wer hat Tipps für intelligente, kostengünstige Lösungen, oder hat sogar Zeit, unsere Tabellen professionell einzurichten?

Die Frage von Simon beantworten...
Hgn Mrgrx
stellt eine Frage · vor 16 Tagen

Netzwerker*innen gesucht!

Liebe Aktive,

stellt Euch vor, unser heutiges Gesellschaftssystem wäre wie ein großes, in die Jahre gekommenes Mosaik. Viele seiner Steine passen nicht mehr zueinander, einige haben sich ganz gelöst, und andere tragen Risse. Soll die sozial-ökologische Transformation gelingen, braucht es mehr als das bloße Ersetzen alter Steinchen. Es braucht eine gemeinsame Vision, wie aus den vorhandenen Stücken – ergänzt durch neue, innovative Elemente – ein zeitgemäßes, vielseitiges und transformationsermutigendes Mosaik entsteht.

Mit den „Synergisten“ arbeiten wir genau an diesem neuen Bild: Wir entwickeln einen Ansatz zur Förderung sozialer Innovationen in Kommunen, um Projekte sichtbar zu machen, die bereits heute an den entscheidenden Stellen ansetzen und das Fundament für einen gesellschaftlichen Wandel legen – ganz im Sinne von mehr Kooperation und gemeinsamer Verantwortung statt Konkurrenz und Wettbewerb.

Möchtest Du Teil dieser Bewegung werden? Dann freuen wir uns, wenn Du dabei bist!

Mehr Informationen zum Scouting und dem Projekt findest Du in dem Flyer zum Scouting und der Projektbeschreibung. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Euch gerne zur Verfügung. Schickt gerne eine E-Mail an: [email protected]

Viele Grüße aus Berlin!


Die Frage von Uta beantworten...
Envx-Zvpunry Zrvafunhfra
stellt eine Frage · vor etwa 2 Jahren

Wie finden wir für unseren (gemeinnützigen) Verein Unterstützung im Bereich IT/Web/Digitales?

Liebes reflecta.network,

als Verein haben wir uns dem Gemeinwohl verschrieben mit Fokus auf #Bodenwende, #Bauwende und #Wohnwende. Jedoch spielen die Bereiche IT/Web/Digitales eine immer relevantere Rolle in unserer Arbeit und so fragen wir uns, wie wir hier angemessen agieren können.

Es geht dabei z.B. um richtige Auswahl und nachhaltige Beschaffung von Software und Hardware, um die Gestaltung der Website, um Werkzeuge zur Mitgliederkommunikation und -verwaltung sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie der DSGVO oder Prinzipien wie z.B. Datensparsamkeit etc.

Wir haben zwischenzeitlich u.a. die Plattform www.stifter-helfen.de gefunden - ein "IT-Spendenportal für Non-Profits und Vereine" mit vielen Sonderkonditionen. Und wir haben via https://vostel.de/ ("bringt Freiwillige und Non-Profit-Organisationen zusammen") Personen gefunden, die uns ehrenamlich z.B. bei der Gestaltung einer Schulung bzw. bei der Migration unserer Website auf wordpress.com unterstützen.

Wie aber lässt sich das (semi-) professioneller gestalten? Gibt es Tips / Erfahrungen? Sollen wir weiterhin alles autoddaktisch mit viel Auffand betreiben? Gibt es da nicht für NGO's eine andere Art der Unterstützung?

Es gäbe Anbieter, die uns interesseieren, weil sie z.B. nachhaltig wirtschaften oder den "richtigen Mindset" zu haben scheinen, wie z.B. https://wechange.de. Aber sind die angebotenen Dienste / Lösungen dann auch gut, zuverlässig etc. Als Laie im Ehrenamtr ist so etwas schlecht einschätzbar. Wie macht Ihr das in Eurem Ehrenamt? Danke für Respnose oder Tipps auf Anbieter / Löungen / Input...

Das Online Netzwerk für Zukunfts­gestalter:innen | reflecta.ne...

<p class='lead'>Du wagst dich an die drängenden Fragen unserer Zeit?</p><p>reflecta.network hilft dir, <strong>gesellschaftliche und eigene Herausforder...

Serq Unhfpury · vor etwa 2 Jahren

Ich möchte noch

https://www.reflecta.network/organisationen/techgenossen-eg auf den Haufen hier werfen ;-)

Fvzba Senamra · vor etwa 2 Jahren

Hallo Raik-Michael Meinshausen, mit deinen genannten Angeboten für NGOs bist du schon einmal auf dem richtigen Weg. Eigentlich bietet so gut wie jeder Softwarehersteller einen Rabatt für Gemeinnützigkeit an und ich kenne auch viele Software Agenturen, die einen niedrigeren Stundensatz anbieten. Du solltest auch hier im Netzwerk im Marktplatz schauen. Als Reflecta Companion bekommst du dort auch von jedem Expert:innen eine besondere Kondition. Es sind auch IT Firmen mit dabei. Du findest hier im Netzwerk auf jeden Fall ein paar Kontakte würde ich meinen :) Hast du dein "Gesuch" schon in deinem Profil angegeben und bist ins Matching gegangen? VG und viel Spaß, Simon

Envx-Zvpunry Zrvafunhfra · vor etwa 2 Jahren

Lieber Simon, herzlichen Dank für Deine Nachricht! Ich freue mich darüber, weil ein Response hier weder selbstverständlich noch so schnell üblich ist. Doch: Mir geht es um das „Eco-System“! Es sollte doch eigentlich nicht so sein, dass wir uns als Engagierte „durch-testen“ und irgendwie auf dem „richtigen Weg“ sind. Das wäre mir zu wenig. Gerne möchte ich, dass es eher generell möglich ist, Digitales für Ehrenamtliche „so leicht wie möglich“ zu machen…

Danke für den Tipp zur konkreten Anfrage. Mit solidarischen Grüßen Raik

Zntahf Erzobyq · vor etwa 2 Jahren

Für den zweiten Aspekt, den Erfahrungsaustausch... zur Gründung der Klimaliste Baden-Württemberg (eine Partei zur Landtagswahl in 2021) haben wir diesen Aspekt dann schlussendlich selbst programmiert, weil für uns die Mitgliederverwaltung auch für die Mobilisierung die Kandidierendenbestimmung in den Wahlkreise wichtig war.

Aus diesem "Projekt" damals ist die open source Community Plattform "organisator" geworden (mehr Infos https://munterbund.de/organisator/beschreibung). Sie läuft immer noch für verschiedene Gruppen und Organisationen jeweils mit der selben Code-Basis, aber unabhängig und dezentral:

Envx-Zvpunry Zrvafunhfra · vor etwa 2 Jahren

Lässt sich „organisator“ als OpenSource weiterentwickeln und testen? Vielleicht braucht es einen „Mentor“ wie z.B. Wikimedia? Gibt’s einen Demozugang?

Die Frage von Raik-Michael beantworten...
Qhfgva Fninevab
stellt eine Frage · vor 9 Monaten

Befristete Stelle ab sofort bis zum 17.11.24

Sei Macher:in im Rheingau-Taunus-Kreis! 

Wir von Lokalprojekte suchen ab sofort bis 17.11.2024 eine:n Macher:in im Rheingau-Taunus-Kreis. Als Macher:in leitest du ein lokal sinnstiftendes Projekt und zeigst neue Perspektiven für die Verwaltung auf. 

Lokalprojekte ist ein gemeinnütziges Start-up, das Macher:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft mit Kommunen und Behörden zusammenbringt. Oft unbemerkt, spielt die kommunale Ebene eine zentrale Rolle bei der Umsetzung aller 17 SDGs und ist ein Schlüsselakteur für die Daseinsvorsorge unserer Gesellschaft.  Der Rheingau-Taunus-Kreis hat im Sozialamt erkannt, dass die Prozesse umständlich sind, und geht einen unkonventionellen Weg, um Unterstützung zu erhalten. Details findest du hier.

Keine Sorge, bei uns gibt es kein aufwendiges Bewerbungsverfahren. Schreibe mir gerne direkt per PN, rufe mich unter +4915560215518 an oder buche direkt ein Gespräch.

Leite diese Nachricht gerne an Personen aus deinem Umfeld weiter :)

Die Frage von Dustin beantworten...
Fvzba Senamra
stellt eine Frage · vor fast 5 Jahren

Gibt es noch andere gute Alternativen zu Caya als E-Postfach? Was nutzt ihr?

Aktuell nutze ich Caya für meine Post. Funktioniert eigentlich ganz gut als digitaler Briefkasten. Leider ist das Zusenden einzelner Dokumente extrem teuer und teilweise vergisst man sie der nächsten Lieferung hinzuzufügen (heißt die Papiere werden vernichtet!!).


Was kennt ihr für Alternativen für ein digitales Postfach?

CAYA | Post online empfangen, verwalten & bearbeiten

Digitaler Briefkasten & Dokumenten Verwaltung für Privatpersonen, Selbstständige und Unternehmen. ✓ Bewertet mit 5★. ✓ Über 10.000 Kunden ✓ Made in Germ...

Fvzba Senamra · vor fast 3 Jahren
Durch Autor:in als beste Antwort markiert

Für alle die ebenso auf der Suche waren:

Fvzba Senamra · vor fast 4 Jahren

Ich freue mich über Vorschläge und Alternativen!

Die Frage von Simon beantworten...
Vzxr Rvpuryoret
stellt eine Frage · vor fast 4 Jahren

Suche: Sachkundige Prüfung von Vereins-Jahresabschlüssen für Bonitätsnachweis

Für einen großes Förderprojekt wollen wir mit mehreren Vereinen gemeinsam Fördermittel beantragen. Jetzt brauchen wir kurzfristig eine sachkundige Prüfung der letzten beiden Jahresabschlüsse der Vereine. Kann mir jemand einen Tipp geben wie wir da am besten vorgehen?

Wortlaut: "Bitte reichen Sie folgende Unterlagen zur Prüfung der Bonität nach: (...) die beiden letzten durch einen Sachverständigen, Buch- oder Wirtschaftsprüfer (evtl. Steuerberater oder -bevollmächtigten) bestätigten Jahresabschlüsse"

Gbefgra Ynat · vor fast 4 Jahren

Moin,

das klingt ziemlich seltsam.

"Sachverständiger" und "Buchprüfer" sind keine rechtlich definierten Begriffe, "Wirtschaftsprüfer" siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftspr%C3%BCfer (da solltet ihr Angebote einholen, weil die keine Gebührenordnung haben und von daher frei sind in ihrer Preisgestaltung, die beiden Steuerberufe in Klammern können eigentlich nichts bestätigen, sondern nur eine Bescheinigung ausstellen, auch da sollte man Angebote einholen).

Ich würde den Fördermittelgeeber mal fragen, was die sich da konkret drunter vorstellen.

MfG

Torsten Lang

Vzxr Rvpuryoret · vor fast 4 Jahren

Danke für die Einordnung! Wir haben Mittwoch ein Gespräch mit dem Fördermittelgeber und werden mal nachhaken.

Die Frage von Imke beantworten...
Vzxr Rvpuryoret
stellt eine Frage · vor fast 4 Jahren

Suche: Unterstützung im Aufbau eines hessischen ReUse Netzwerks (10-15 Std./Woche in Frankfurt/M)

Für den Aufbau eines hessenweites Reuse-Netzwerks suche ich tatkräftige Unterstützung im Umfang von 10-15 Std/Woche. Ich bin ziemlich gut im Kontakte knüpfen und Ideen spinnen. Ergänzend dazu wünsche ich mir jemande/n, der/die Freude daran hat Projektaufgaben umzusetzen und abzuschließen.

Aufgabenfeld

Mitwirkung bei :

  • Veranstaltungen: Workshops planen, Einladungen verschicken, Teilnehmer:innen und Mitglieder verwalten, Präsentationen erstellen, Dokumentation aufbereiten
  • Öffentlichkeitsarbeit: Texte für Webseite, Pressemitteilungen und Newsletter
  • Projektdokumentation: Protokollieren von Meetings, Anfertigen von Sachberichten über den Projektverlauf 

Anforderungen

  • Interesse am Thema Wiederverwendung und Kreislaufwirtschaft
  • Bereitschaft und Interesse zum Mitdenken an hessen-, bundes-, und europaweiten Netzwerkstrukturen
  • Freude am Abschließen von Projektaufgaben
  • Schnelle Auffassungsgabe und die Fähigkeit besprochene Aufgaben selbstständig zu erledigen
  • Kooperative, gemeinwohlbasierte Weltsicht

Über das Projekt "Aufbau eines ReUse-Netzwerks in Hessen"

Der Aufbau eines Netzwerks soll zur nachhaltigen Umsetzung der Ressourcenstrategie des Landes Hessen und der Klimaschutzziele der Stadt Frankfurt beitragen. Durch organisiertes Zusammenwirken von Recyclingzentren, Secondhand-Kaufhäuser, Reparatur Intiativen soll der Markt für Wiederverwendung gestärkt und weiterentwickelt werden. Der Schwerpunkt liegt auf einer effizienten Rohstoffnutzung durch Verlängerung der Produktlebensdauer.

Zu den Projektaufgaben gehört die Durchführung von Vernetzungsveranstaltungen, Förderung der Kommunikation, Visionsentwicklung, Imagebildung und die Einbindung und Aktivierung aller Akteure.

Die Frage von Imke beantworten...
Cuvyvcc Fpujnem
stellt eine Frage · vor mehr als 3 Jahren

Wie baue ich einen journalistischen Content-Sammlungs-Prozess auf?

Hello all. Sind hier erfahrene Journalist:innen im "Raum", die uns vielleicht 30-60 Minuten Ihrer Zeit schenken könnten, um unseren Content-Sammlungs bzw. Recherche-Prozess zu durchdenken? Es handelt sich um Content für unsere Plattform GovShare, die Gemeinden dabei helfen soll, Klimaschutz-Maßnahmen schneller umzusetzen. Ich bin für jede Vernetzung sehr dankbar und sage och "Happy Mittwoch!" in die Runde :-)

Die Frage von Philipp beantworten...
Fjnagwr Urvamr
stellt eine Frage · vor etwa 3 Jahren

Wer kann eine gute ESG Schulung empfehlen?

Liebe Reflectas,
seit Kurzem darf ich mich auch beruflich unter dem Thema ESG um Nachhaltigkeit kümmern und suche dafür eine Schulung, die mich und weitere Kolleg*innen in dem Thema fit machen kann. Hierbei geht es uns v.a. um das Thema ESG Reporting (EU-Taxonomie, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzt, weitere Richtlinien, Anforderungen, Zusammenhänge, etc.). Darüber hinaus darf die Schulung gerne auch weitere interessante ESG Aspekte inkludieren. Von einem kurzen Webinar bis hin zu einer mehrtägigen Ausbildung wäre alles denkbar. (Ein berufsbegleitendes Studium ist vermutlich eher unrealistisch.)
Wer von euch hat selber Erfahrung mit einem solchen Training gemacht und/oder kann hier etwas empfehlen? :) Wäre für konkrete Vorschläge sehr dankbar!

Qnavryn Znue · vor etwa 3 Jahren

Julius Engbert  kann da sicher weiterhelfen.

Vfnory Neraf · vor etwa 3 Jahren

Hallo Swantje , bei Encourage Ventures gab es hier eine gute Schulung. Diese wurde in Partnerschaft mit PWC gemacht. Ansonsten empfehle ich grundsätzlich Youtube & LinkedIn Learning. Hoffe die Antwort hilft. @daniela kannst du mir die Tagging Funktion erklären Dann könnte ich direkt Menschen damit vernetzen. 

Die Frage von Swantje beantworten...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen