Wissensaustausch

Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

Frage stellen →
Libaar Ynhqvra
stellt eine Frage · vor mehr als 3 Jahren

Wo finde Netzwerke von Investor:innen für Klima Technologien?

Moin zusammen,

kurz: ich suche nach Netzwerken, die empfänglich sind für Investmentangebote zu CleanTech, ClimateTech - innovativen Technologien für Klima und Umwelt.
Wir sind gerade auf der Suche nach Privatinvestor:innen (Kommanditist:innen) um eine Karbonisierungsanlage in Eberswalde aufzubauen. Denn im Wettlauf mit dem Klimawandel brauchen wir sie: innovative Technologien und Kohlenstoff-Senken! Jede Tonne Biokohlenstoff speichert dauerhaft bis zu 3,3 t CO2. Und mit dieser Kohle können wir eine Menge anstellen. 
Da sind wir auf der Suche nach möglichen Netzwerken, für die es interessant ist, sich an diesen innovativen Vorhaben zu beteiligen. Vielleicht kennt jemand von Euch Netzwerke oder Plattformen, die dafür in Frage kommen. 
Damit würdet ihr mir sehr helfen - und unserem Klima auch! :) 
Ich freu mich über wertvolle Tipps!

Yvonne

Mehr zum Thema: climatecarbon.de 

Kohle fürs Klima: Beteiligen Sie sich an der Zukunftstechnologie

Mit Kohle Klima schützen, CO2 binden, Ökostrom produzieren: Investieren Sie als Teilhaber:in in Biokohlenstoff & eine Karbonisierungsanlage.

Qe. Naan Yruare · vor mehr als 3 Jahren

Yvonne, seit gestern ist erfreulicherweise der World Fund out of stealth mode: https://www.worldfund.vc

Anqvar Jvfpuzrvre · vor mehr als 3 Jahren

Wie wäre es mit WIWIN ? https://wiwin.de/nachhaltig-investieren

Libaar Ynhqvra · vor mehr als 3 Jahren

Danke Nadine!

Schau ich mir mal genauer an!:)

Lieben Gruss

Yvonne

Senamvfxn Xöccr · vor mehr als 3 Jahren

Liebe Yvonne,
spontan kommen mir folgende Initiativen in den Sinn. Du müsstest das jedoch noch einmal genauer prüfen, ob es mit Deinen/Euren Vorstellungen zusammenpasst. Zudem sind es jeweils Initiativen, die ihrerseits prüfen, ob das Vorhaben zu den eigenen Zielen, Werten und Schwarmfinanzierungs-Konzept harmoniert. Die unten Genannten agieren hier als Mittler und Kurator:innen zwischen privaten und gewerblichen Investoren und den Projekten. Sie achten dabei nicht nur auf das nachhaltige Wertsystem, sondern auch auf gute Qualität in der Umsetzung, zumeist unterstützen sie die Projekt-Partner auch darin, erfolgreich zu sein. Das wiederum ermöglicht, auch größere Summen per Crowdfinancing aufzurufen und über mehrere Jahre finanziell zu tragen, bevor z. B. auch Rendite (wenn überhaupt) erwartet wird.

GLS Crowd (Crowdfunding Initiative der GLS Bank)
https://www.gls-crowdfunding.de

Seedmatch
https://www.seedmatch.de

EcoCrowd
https://www.ecocrowd.de

und auch Startnext ist immer wieder eine gute Ausgangsbasis, um Geschäftsmodelle zu erproben und zu verbessern:
https://www.startnext.com


Weiterhin könntet Ihr über Prosumer-Konzepte nachdenken. Andreas von EnergyNet hat dazu für den Energiemarkt die Basics herausgearbeitet und zusammengefasst: https://www.energynet.de/2017/04/10/prosumer/

Gutes Gelingen!

Viele Grüße,
Franziska

Libaar Ynhqvra · vor mehr als 3 Jahren

Vielen lieben Dank Franziska. Einige davon kannte ich bereits, aber wir prüfen noch mal! 

Alles Liebe

Die Frage von Yvonne beantworten...
Envx-Zvpunry Zrvafunhfra
stellt eine Frage · vor 3 Monaten

Was tut Ihr im Sinne der Suffizienz? Wo begrenzt Ihr Euch? Wo seid Ihr genügsam? Wo rauf verzichtet Ihr? etc.

Strategien zur #Nachhaltigkeit = #Effizienz #Konsistenz #Suffizienz Mit der Frage „Wieviel ist genug?“ befasst sich die Suffizienz - dies ist der größte individuelle Wirkhebel für nachhaltige Veränderungen und eine echte Transformation - durch den persönlichen Lebensstil! WIR alle müssen unser Handeln überdenken und ändern, wenn wir selbst gesteckte Ziele wirklich erreichen wollen (https://17ziele.de). Was tust DU? „Per se nachhaltige Technologien und Objekte sind schlicht undenkbar. Allein Lebensstile können nachhaltig sein. (…) Folgt man dem (..) Budgetansatz, so stünde jedem Erdbewohner bis 2050 noch ein jährliches Emissionsquantum von 2,7 Tonnen CO2 zur Verfügung. Wer diese Forderung ablehnt, will entweder keinen Klimaschutz oder keine globale Gerechtigkeit.“ (Nico Paech, Befreiung vom Überfluss, 2016) https://klimagerecht-leben.de #SDG #Agenda2030 #WISEHorizons 

Start - Ziele für Nachhaltige Entwicklung - Agenda 2030 der UN

Wraal Fpubyy · vor etwa 2 Monaten

Für konkrete Schritte in eine suffiziente, insbesondere klimaneutrale Lebensweise (individuell, aber für Unternehmen und Kommunen) finde ich das Projekt KliX³ https://klix3.de/ sehr hilfreich. Hier gibt es u.a. ein Workshopangebot und einen Klimaplan, der an den UBA-CO2-Rechner gekoppelt ist.

Für unbedingt lesens- und weitererzählenswert halte ich das SRU-Diskussionspapier „Suffizienz als ‚Strategie des Genug‘. Eine Einladung zur Diskussion“, https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2020_2024/2024_03_Suffizienz.html?nn=400644

Zusammenfassungen des Diskussionspapiers es u.a. von der „Initiative klimagerecht leben“ https://klimagerecht-leben.de/suffizienz

Envx-Zvpunry Zrvafunhfra · vor etwa 2 Monaten

Besten Dank, liebe Jenny. Das Projekt Projekt KliX³ kannte ich bisher noch nicht. Habe es nun angeschaut und für interessant befunden. Prima!

Die Frage von Raik-Michael beantworten...
Fvzba Senamra
stellt eine Frage · vor fast 5 Jahren

Gibt es noch andere gute Alternativen zu Caya als E-Postfach? Was nutzt ihr?

Aktuell nutze ich Caya für meine Post. Funktioniert eigentlich ganz gut als digitaler Briefkasten. Leider ist das Zusenden einzelner Dokumente extrem teuer und teilweise vergisst man sie der nächsten Lieferung hinzuzufügen (heißt die Papiere werden vernichtet!!).


Was kennt ihr für Alternativen für ein digitales Postfach?

CAYA | Post online empfangen, verwalten & bearbeiten

Digitaler Briefkasten & Dokumenten Verwaltung für Privatpersonen, Selbstständige und Unternehmen. ✓ Bewertet mit 5★. ✓ Über 10.000 Kunden ✓ Made in Germ...

Fvzba Senamra · vor fast 3 Jahren
Durch Autor:in als beste Antwort markiert

Für alle die ebenso auf der Suche waren:

Fvzba Senamra · vor fast 4 Jahren

Ich freue mich über Vorschläge und Alternativen!

Die Frage von Simon beantworten...
Fnovar Uneanh
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Welche Cloud-Lösung zur Zusammenarbeit an Dokumenten nutzt ihr?

Liebe Leute, wir haben Anfang des Jahres unsere G Suite-Verträge gekündigt und sind aus Umwelt- und Privatsphäre-Gründen zu iCloud gewechselt.

Im Laufe der Monate zeigte sich, dass iCloud für Externe einfach nicht so gut funktioniert. Einige unsere Kund*innen haben sich damit eher schwer getan.

Nun suchen wir nach einer gangbaren Alternative, vorzugsweise mit Server-Standort in der EU und ohne hässlichen Lobbyismus.

Was könnt ihr empfehlen?

Qnavryn Znue · vor mehr als 4 Jahren

nextcloud könnte was für euch sein:
https://nextcloud.com/files/

https://nextcloud.com/about/

Fnovar Uneanh · vor mehr als 4 Jahren

Sieht so aus, dass Nextcloud ONLYOFFICE verwendet — interessant! Da muss ich mal die ONLYOFFICE native Cloudlösung mit der Nextcloud vergleichen. Ist im tagtäglichen Umgang aber wahrscheinlich nicht zu spüren, wo die Dateien nun gespeichert werden...

Fvzba Senamra · vor mehr als 4 Jahren

Hey, ein leidiges Thema 😀 Alle Business Tools sollten wirklich beachten, dass man auch mal externe mit reinlassen kann. 

Confluence wäre natürlich eine Möglichkeit. Das lässt sich auch auf einem eigenen Server installieren. Allerdings finde ich die UX eher mäßig und erfreut vermutlich nicht eure Kunden.

Mit Microsoft 365 arbeiten ja viele aktuell und sind mit der Dokumenten Funktion vielleicht schon vertraut. Aber wenn ihr G Suite gecancelt habt, werdet ihr vermutlich kaum zu Microsoft wechseln.

Wie wäre es mit etwas aus DE? Matterial  🎉
Eine hervorragende Dokumenten App mit Liebe zum Detail. Diese App solltet ihr euch auf jeden Fall anschauen, denn die Macher:innen tummeln sich auch hier im Netzwerk herum  😁 Vielleicht kann Thomas Hahner uns schnell Rückmeldung geben, ob bei Matterial die Zusammenarbeit auch mit Externen funktioniert. (Dienstleister, Kunden etc...)

Unser Favorit bei zauberware ist aktuell quip. Die UX ist hervorragend, es lässt sich kollaborativ arbeiten und man kann ganze Ordner und Bereiche für Externe Freigeben. Hat so ungefähr alle Tools dieser Welt integriert. Es macht wirklich Spaß damit zu arbeiten. Es ist allerdings ein Salesforce Produkt, bzw. wurde glaube ich von Salesforce gekauft. 

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.

Fnovar Uneanh · vor mehr als 4 Jahren

Material sieht sehr spannend aus, scheint aber keine "normalen" Word Processing-Funktionen zu haben — und genau das brauchen unsere Kund*innen, damit die Arbeit mit der Plattform für sie intuitiv ist (dazu hatten wir nämlich schon Rückmeldung). Aber wir arbeiten auch viel konsultativ und werden Material mal auf die Liste von Tools setzen, die wir ggf. empfehlen würden.

Braucht ihr für die Arbeit mit Quiz noch ein gesondertes Office-Abo? Oder ist die Textverarbeitung, Spreadsheets usw. im Paket inbegriffen? Salesforce ist für uns ne Nummer zu groß, es müsste also auch ohne Aufsetzen des CRM funktionieren.

Confluence kenne ich von Kund*innen. UX-mäßig und rein ästhetisch würde ich Notion bevorzugen. Da kriegt man aber auch keine normalen Dokumente raus, die eine Behörde mit Microsoft-Produkten gern und einfach kommentiert.

Ich versuche tatsächlich Microsoft zu vermeiden, aber wenn es sein muss, gehen wir halt da hin. Immerhin akzeptieren die meisten unserer Kund*innen Microsoft vom Datenschutz her, und die Funktionen sind "vollumfänglich" :-)

Havpn Crgref · vor mehr als 4 Jahren

Vielleicht ist auch faircloud interessant, siehe

https://fairapps.net/home

Habe ich noch nie benutzt, aber wir nutzen fairteaching (die Webinar-Plattform), und die funktioniert gut.

Fnovar Uneanh · vor mehr als 4 Jahren

Danke, Unica! Hab's gerade mal getestet — leider arbeitet Fairapps mit Libre Office, und das ist mir als Textverarbeitungsprogramm nicht leistungsstark genug

Die Frage von Sabine beantworten...
Fnovar Uneanh
stellt eine Frage · vor fast 4 Jahren

Welches Tool verwendet ihr für Flowcharts?

Wir nutzen zur Zeit Whimsical und haben auch schon mit Miro gespielt. Grundsätzlich möchten wir aber eher europäische Softwarefirmen unterstützen. Habt ihr da Tipps? Gerne auch Open Source, aber nur, wenn wir keine eigene Instanz auf eigenem Server nutzen müssen.

Puevfgvna Züyyre · vor fast 4 Jahren

Gerne :) 

Puevfgvna Züyyre · vor fast 4 Jahren

Conceptboard wäre eine Option, wenn ihr Miro in Betracht gezogen habt. Canva  Ansonsten finde ich Prezi als - nicht spezialisiertes - Tool dafür gut.

Fnovar Uneanh · vor fast 4 Jahren

Hey, auf Prezi wäre ich nie gekommen. Muss ich mal anschauen! Danke für den Tipp.

Die Frage von Sabine beantworten...
Naqern Ryvfnorgu Zöevxr
stellt eine Frage · vor mehr als 3 Jahren

Was sind ethische Standards für künstliche Intelligenzen? Brauchen wir diese?

Liebe Community, ich möchte mit dieser ersten Frage eine Debatte zum Thema Künstliche Intelligenz - Chancen und Risiken anstossen, und gemeinsam mit Euch überlegen, wie man die Risiken minimieren und die Chancen im Sinne einer besseren und gerechteren Welt nutzen kann. Ich freue mich über viele Zukunftsgestalter*innen, die sich hierzu Gedanken machen!
Besonders interessiert mich die Meinung und Expertise von Mareike Stender ; Jakob Seidler ; Janine Kerner und Maxim Nenahof 

Wnxbo Frvqyre · vor mehr als 3 Jahren

Die Gefahr Hacking und Datenschutz sind definitiv wichtig, aber nicht ein spezielles Problem mit Künstlicher Intelligenz. Man könnte zwar die Sammlung der Datenmengen notwendig für unsere gegenwärtigen Algorithmen als grundsätzlich schlechten Anreiz, um Privatsphäre zu schützen, ansehen, aber auch das ist nur bedingt der Fall, da vor allem im Fall von Big Data und Machine Learning im resultierenden Modell nichts persönliches mehr vorhanden ist. Eine spezielle Gefahr zu der wir uns ethische Fragen stellen müssen ist auf der einen Seite schlechte Diskriminierung, also Andersbehandlung von Personen aufgrund von irrelevanten Attributen, durch Algorithmen. Auf der anderen Seite wie schnell man diese Hochskalieren darf ohne sie ausreichend getestet zu haben. Schlussendlich bleibt noch die extrem interessante Frage, was wir tun wenn KI so gut wird, dass man Inhalte von KIs nicht mehr von menschengemachten unterscheiden kann. Zum Beispiel GPT3 oder GPT-Neo generiert menschenähnlichen Text am laufenden Band. Wie bringen wir das an die Öffentlichkeit ohne jegliche Möglichkeit FakeNews im Internet zu limitieren aufzugeben. Wenn kleine Gruppen mit vielen falschen Accounts Informationspubklikation zu jedem Thema komplett automatisieren können, wie funktioniert unsere Gesellschaft dann? Wie gehen wir mit KI auf diesem Level um und wie nutzen wir es zum Guten und limitieren das Negative?

Und dann gibt es noch KI-Waffen und die Frage, ob wir es als ethisch vertretbar befinden, dass sie autonom Menschen töten dürfen. KI strotz nur so von echt wichtigen ethischen Fragen.

Wnxbo Frvqyre · vor mehr als 3 Jahren

Zahlreiche Organisationen haben in der letzen Zeit Grundsätze zur ethischen KI Entwicklung entwickelt. Auch Staaten bewegen sich momentan in die Richtung, zum Beispiel verbieten mehr und mehr statten den Einsatz von Gesichtserkennung. Gleichzeitig hat die EU einen Regulierungsvorschlag vorgelegt, der der bisher ambitionierteste und stärkste weltweit ist.

Gbov Xruy · vor mehr als 3 Jahren

Hello in die Runde. Ich bin erst etwas später auf diese Post aufmerksam geworden. Super, dass sich einige bereits so viele Gedanken um das Thema machen! Ohne an dieser Stelle weiter einzutauchen, aber die Punkte von Andrea und Jakob weiter oben aufgreifend:
* der Link zu den EU Regularien (https://ec.europa.eu/germany/news/20210421-kuenstliche-intelligenz-eu_de)
* ein paar Institute aus dem Bereich: https://ethical.institute/ / https://zevedi.de/ / https://ieai.mcts.tum.de/ / https://www.responsible.ai/

* eine aktuelle Buchempfehlung https://www.genialokal.de/Produkt/Kate-Crawford/Atlas-of-AI_lid_41626992.html
* und weil gerade kostenlos auf youtube verfügbar eine Doku Empfehlung: https://www.youtube.com/watch?v=7mqR_e2seeM

Ebznan Fpunvyr · vor mehr als 3 Jahren

Hi Tobi,

kannst Du das Video (an-)sehen? Bei mir heißt es, es sei nicht zur Verfügung.

Znervxr Fgraqre · vor mehr als 3 Jahren

Danke fürs Verlinken ! 🙂

Natürlich bringt jede Art von Digitalisierung Unsicherheiten und die Gefahr des Hackings mit sich. Gerade die Sicherung von personenbezogenen Daten hat einen hohen Stellenwert in der Entwicklung von intelligenten Systemen. 

Meiner Meinung nach benötigen wir auf jeden Fall ethische Standards im Rahmen der Digitalisierung und KI. 

Die Frage von Andrea Elisabeth beantworten...
Zbevgm Evpunegm
stellt eine Frage · vor mehr als 3 Jahren

Suche Hilfe bei CSR-Strategie für E-Commerce-Unternehmen

Liebe Community, ich starte gerade damit eine CSR/Impact-Strategie für das E-Commerce-Unternehmen bei dem ich angestellt bin zu erdenken. Hat jemand evtl. sogar schon Erfahrung und Interesse mit mir darüber zu sprechen? Eventuell ergeben sich ja Möglichkeiten der Zusammenarbeit.

Wnxbo Onhrervf · vor mehr als 3 Jahren

Hi Moritz,

normalerweise berate ich Unternehmen bei deren Nachhaltigkeitsstrategien. Gerne kann ich versuchen dir zu helfen und auszuloten, wo du bzw. dein Unternehmen gerade steht.

Viele Grüße

Jakob

Die Frage von Moritz beantworten...
Puevfgvna Züyyre
stellt eine Frage · vor mehr als 3 Jahren

Was willst du zum Fairphone 4 wissen?

Das Fairphone 4 ist gestern bei mir angekommen und wir auf Herz und Nieren auf seine Eignung als Arbeitsgerät für die Soziale Arbeit getestet. Hast du Fragen zum #Smartphone oder Aspekte, die ich testen sollte? Schreib sie mir gerne. #DigitaleSoA #FP4 #Fairphone #FaireTechnik 

Thema: Technologie
Vatb Fgrvaxr · vor mehr als 3 Jahren

Danke für den Beitrag! Spielte selbst mit dem Gedanken, statt meines einerseits komfortablem aber andererseits eigentlich indiskutablem Google-Gerät noch mal einem Fairphone eine Chance zu geben. Das FF 2 hatte mich damals leider enttäuscht.

Was macht das Fairphone 4 generell für einen Eindruck? Ist es schwer vom Gewicht her? Läuft die Software flüssig und verzögerungsfrei? Wird Android 12 unterstützt und mit neuen Updates versorgt? Ist das die Google-Version von Android oder ist eine freie Open-Source-Variante optional ganz ohne Playstore etc. grundsätzlich möglich (abgesehen von der Frage, ob das 2021 praktikabel ist wegen Banking Apps usw.) Ist ausreichend Speicherplatz vorhanden, auch für viele Apps und Fotografie?

Sorry für die dummen Fragen, vieles davon könnte ich sicherlich bei XDA-Developers, Android Police usw. recherchieren, aber ein Erfahrungsbericht aus erster Hand ist auf jeden Fall spannend und hilfreich!

Die Frage von Christian beantworten...
Znera Urvam
stellt eine Frage · vor etwa 3 Jahren

Unterstützer*innen für gemeinnütziges Projekt im Rahmen der Landtagswahlen in NRW gesucht

Nach einem erfolgreichen Projekt für die Bundestagswahl im September’21, baut “+me” nun ein Team für die kommenden Landtagswahlen in NRW auf.

“+me” ist ein gemeinnütziges Projekt von Schüler*innen und Student*innen, welche eine App für direkte Kommunikation zwischen Bürger*innen und Parteien entwickelt hat.

+me ist ein Angebot an alle, die neue digitale Wege demokratischen Austausches testen und gemeinsam mit uns verbessern möchten.

Falls du 5-10h die Woche Lust hast, Barrieren abzubauen und politische Teilhabe für mehr Menschen zugänglicher zu machen, schau dir doch mal unsere Teams (www.plus-me.de/jobs) an und melde dich gerne bei Ella ([email protected]) oder mir ([email protected]).  

+me: die App zur Bundestagswahl 2021

+me ist die App zur Bundestagswahl 2021. Ihr fragt - Parteien antworten. Bevor ihr die Antworten ansehen könnt, müsst ihr sie aber bewerten. So wisst ih...

Die Frage von Maren beantworten...
Fbcuvr Tarfg
stellt eine Frage · vor mehr als 2 Jahren

Du suchst eine nachhaltige Gründundsidee und kannst kurzfristig mit einsteigen?

Mein Partner Ist ein nerdiger Erfinder und hat alles vorbereitet, um im Bereich der Musikelektronik mit einem engagierten Team ab November eine unvergleichliche Gründungsförderung im Motion Lab Berlin anzutreten.
Wer engagiert ist und etwas auf dem Kasten hat in den Bereichen Finanzen, Marketing oder Elektrotechnik und im Sinne der Kreislaufwirtschaft modulare, reparierbare Produkte erschaffen will, bekommt hier eine einmalige Chance: https://www.founderio.com/de/startup/2967434

Spread the word 🙌
#modular #reparierbar #musik #eletronik #lautsprecher #kreislaufwirtschaft #team #nachhaltig #impactstartup #gründung #cogründer #stellenausschreibung

kreis - nachhaltige_musik_elektronik aus Berlin | Unterhaltung...

Wir wollen Elektronik nachhaltiger machen. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft sollen unsere Produkte modular, reparierbar und langlebig sein.

Die Frage von Sophie beantworten...
Yhpn Puevfgznaa
stellt eine Frage · vor mehr als 2 Jahren

Low-Code/No-Code Bubble.io Profis gesucht 💻🔧✨

Hallo liebe Community!

Kennt jemand von euch Bubble.io Developer:innen oder ist selbst im Low-Code/No-Code Profi? 👷 🏗🚧
Könnt ihr da jemanden Empfehlen?

Lieben Dank und viele Grüße,
Luca

http://Bubble.io%C2%A0Developer:innen

Nyrknaqre Synggre · vor mehr als 2 Jahren

Hi Luca, habt ihr da jemanden gefunden? Finde eure Idee sehr cool!

Die Frage von Luca beantworten...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen