Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.
Event am 19.11. entfällt / Projekt kurz vor der Ziellinie
In Höxter ist's wie überall: Der Lockdown kostet uns leider das für den 19.11. geplante Abschluss-Event. Dafür bleiben wir gesund und kommen inhaltlich voran:
Die Gemeinwohl-Bilanz der Städte Brakel und Willebadessen ist fertig. Beide Städte bekommen Ihre Zertifikate in den Ratssitzungen am 26.11. Corona-konform überreicht. Steinheim hatte die Bilanz bereits im September fertiggestellt - als erste Kommune mit Stadtstatus überhaupt (Infos hier).
Auch die erste Bilanzierungsrunde mit fünf Unternehmen ist erfolgreich abgeschlossen. Sobald alle Formalia erledigt sind, bekommen sie ihr Testat und die Berichte werden veröffentlicht. Parallel ist eine weitere Bilanzierungsrunde mit drei Unternehmen gestartet.
Die Bilanz ermöglicht Firmen wie Kommunen einen strukturierten Rückblick auf ihr Nachhaltigkeits-Handeln und stößt idealer Weise einen Organisationsentwicklungs-Prozess an, der mit zweijährlichen Rebilanzierungen dokumentiert wird.
Ein weiterer Projekt-Erfolg: Wir haben über 1.000 Rückmeldungen von Bürger*innen zu ihrer persönlichen Gemeinwohl-Orientierung (wer den Test selbst machen möchte, kann das hier kostenfrei tun: www.gemeinwohl-test.de).
Nun dokumentieren und evaluieren wir. Und auch wenn das Förderprojekt nun endet - die Arbeit an der Gemeinwohl-Region Kreis Höxter geht 2021 weiter, soviel ist schon jetzt abzusehen!
https://stiftung-gemeinwohloekonomie.nrw/weltpremiere-steinheim-gemeinwohl-bilanz/
Launch vom Klimaportal Detmold
Es ist Zeit für eine weitere Erfolgsstory...
Unser Projekt Detmold2035 ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Klimaschutz auf kommunaler Ebene gemeinsam und gerecht umgesetzt werden kann. Ziel ist es, die Stadt Detmold bis 2035 klimaneutral und lebenswerter zu gestalten.
Hier ein paar Punkte, die wir besonders hervorheben möchten:
🟢 die Stadtwerke Detmold GmbH wurde von Anfang an mit ins Boot geholt
🟢 Netzbetrieb und Wärmeplanung werden direkt mitgedacht
🟢 gemeinsame und zielführende Kommunikation
Ein Highlight des Projekts ist die Gründung des gemeinnützigen Vereins „Detmold 2035 e.V.“. Mitglieder erhalten umfassende Informationen und haben die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Gebündelt werden die Angebote des Vereins auf dem hashtag#Klimaportal der Stadt.
Gemeinsam mit der Stadtgesellschaft haben wir eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet, die ein starkes Bündnis zwischen Stadtverwaltung, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Vereinen und weiteren Organisationen bildet.
Mehr Informationen und die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen, findest du hier https://klima.detmold.de/
Entdecke Detmolds Ambitionen für eine klimaneutrale Zukunft bis 2035.
Hey, das klingt sehr gut.
Wollt ihr auch den Vergleich mit anderen Kommunen wagen?
Dann schaut euch doch bitte mal https://www.stadt-land-klima.de/ an.
Wenn ihr Fragen habt, dann meldet euch gern bei mir. Oder besucht unser Onboarding. Das nächste ist am 5.2. um 19 Uhr.

Einladung zum 4. Salon des guten Lebens: Zum richtigen Leben im Falschen!
Heute Abend, am 10.02., starten wir um 19:30 auf Zoom, mit dem 4. Salon des guten Leben.
Der Sozial- und Kulturwissenschaftler Davide Brocchi diskutiert mit Prof. Dr. Milena Riede (Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerin), Jörg Sommer(Schriftsteller, Journalist und seit 2009 Vorstandsvorsitzender Deutsche Umweltstiftung) und Busso Grabow, freiberuflicher Ideengeber, Forscher und Berater zur nachhaltigen Stadt.
Dabei wird unter anderem darüber diskutiert, wie das richtige Leben im Falschen entstehen kann. Wie kann Transformation gehen?
Und hier der Zoom-Link: us06web.zoom.us/j/82029012116
Mehr Hintergrund: https://www.boell-sh.de/de/2021/08/24/das-gute-leben-fuer-alle
#salonsdesgutenlebens #gutesleben #guteslebenfüralle #davidebrocchi #zukunft #transformation #gemeinwohl #kommunen #nachhaltigkeit #gemeinwesen #partizipation #teilhabe #gemeingut #selbstverantwortung #solidarität #kooperation
Kommunale Wärmeplanung einfach aufbereitet
Unser Klimaportal geht auch kompakter: In der Stadt Lüdinghausen durften wir bei der kommunalen Wärmeplanung unterstützen.
Das Portal bietet folgende Leistungen:
🔹 Übersicht über den Ablauf der Wärmeplanung
🔹 Visualisierung der Ergebnisse
🔹 FAQs für Bürgerinnen und Bürger
Mit dem Portal https://waermeplan.luedinghausen.de/ haben wir die Möglichkeit geschaffen, mehr Verständnis und Sozialverträglichkeit in der Kommune zu fördern. Daten und Fakten werden in einfacher Sprache erklärt, und häufige Fragen der Bürger werden beantwortet. Ein Blog informiert über Bürgerveranstaltungen und die neuesten Entwicklungen in der Planung. 🏡📊
Ausblick: In Zukunft wird das Klimaportal in Lüdinghausen um eine interaktive Karte ergänzt. Dadurch können die einzelnen Gebiete der Wärmeplanung detailliert betrachtet werden.
Unser Projekt in Lüdinghausen zeigt, dass auch kleine Kommunen von unserem Klimaportal profitieren können. Wir beraten und unterstützen euch gerne bei der Auswahl der passenden Fokus-Themen!

Online-Workshop: Initiativen der Nachhaltigkeitsbewegung vor Ort vernetzen (24. Februar, 17:00 - 18:30 Uhr)
Wie gut sind die sozial-ökologischen Initiativen bei euch vor Ort eigentlich miteinander vernetzt?
Für einen gesellschaftlichen Wandel ist es entscheidend, dass die Akteur*innen der Nachhaltigkeitsbewegung miteinander kommunizieren, sich gegenseitig unterstützen und ihre Kräfte bündeln, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Netzwerke und Plattformen ermöglichen vor allem auf Stadt- und Regionalebene erhebliche Synergieeffekte. Vielerorts mangelt es jedoch noch an solchen Vernetzungsstrukturen - Initiativenlandschaften sind zersplittert und unübersichtlich.
Was tun? INOVe!
"Initiativen der Nachhaltigkeitsbewegung vor Ort Vernetzen" ist der Name und das Ziel unserer neuen Kampagne. Wir stellen euch erfolgreiche und inspirierende Praxisbeispiele aus dem ganzen deutschsprachige Raum vor. Vor allem zeigen wir euch, wie ihr in eurer Stadt oder Region die Vernetzung voranbringen könnt. Im INOVe-Wiki teilen erfahrene Akteur*innen ihr Wissen, geben euch konkrete Hinweise und dienen als Ansprechpersonen.
Save the Date: 24.02.
Euch interessiert Initiativenvernetzung, ihr seid vielleicht selbst schon vernetzend tätig oder möchtet es werden? Dann laden wir euch herzlich zu unserem ersten Online-Workshop am Mittwoch (24.02., 17:00 - 18:30 Uhr) ein! Euch erwarten kurzweilige Inputs und Austauschrunden mit Gleichgesinnten. Wir freuen uns auf euch!
Weitere Infos und die Einwahldaten unter inove.network
Hab uns doch gleich angemeldet :-)
Ihr trefft den Nagel auf den Kopf.
inneco sucht Unterstützung im Projekt- und Baumanagement
Dir liegt ressourcenschonendes und kreislaufgerechtes Bauen genauso am Herzen wie uns? Du bist freiberuflich im süddeutschen Raum tätig und begeisterst Dich für zukunftsweisende Bauprojekte im Holzelementbau?
Dann suchen wir genau Dich!
Baumanager/in (m/w/d) für Projektsteuerung
Idealerweise mit Erfahrung im Fertighaus- oder Bauträgergeschäft als Kooperationspartner/in oder Mitgründer/in
-
Arbeitszeit:
projektbezogen - ca. 5h / Woche (Kooperationspartner/in)
Vollzeit (Mitgründer/in)
-
Vergütung: nach Vereinbarung
-
Arbeitsort: remote
Erste Bauvorhaben werden vorrangig in Baden-Württemberg und Bayern realisiert
Wir bieten:
Zusammenarbeit mit langfristiger Perspektive
Rund um nachhaltige Bauprojekte im Massivholz-Elementbau
Lockere Atmosphäre mit Kommunikation auf Augenhöhe
Eigenverantwortliches Arbeiten
Flexible Arbeitszeiten
Deine Aufgaben:
Projektorganisation
Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe
Überwachung der Planungs-, Beratungs- und Bauverträge
Ansprechpartner/in der Bauherrschaft
Terminkontrolle
Kostenkalkulation und -kontrolle, Erstellung von Zahlungsplänen
Objektüberwachung und Qualitätskontrolle
Steuerungsmaßnahmen bei Abweichungen
Bautenstandskontrolle
Administration
Dokumentation
Optimierung & Weiterentwicklung unserer Eco Chalets
Dein Profil:
Abgeschlossenes Studium im Baumanagement oder vergleichbare Qualifikation
3 Jahre Berufserfahrung
Verantwortungsbewusstsein und höchste Qualitätsansprüche
Starke kommunikative Fähigkeiten
-
nice to have: Kenntnisse in ArchiCad und Orca o. Ä.
Erfahrung im Holzbau
Das klingt interessant für Dich?
Dann melde Dich gerne direkt bei mir!
Beste Grüße
Anke
(Gründerin von inneco)

Online-Forum: Klimaschutz durch eine Kultur der Reparatur
ab 7. April 2021 jeweils mittwochs von 17 – 18 Uhr
https://web.reparaturrat-oldenburg.de/2021/03/31/klimaschutz-durch-eine-kultur-der-reparatur/
Der ReparaturRat Oldenburg sieht die Entwicklung und den Betrieb eines Ressourcenzentrums, in dem Gegenstände repariert und aufgearbeitet werden, als vorrangige Aufgabe an und verhandelt derzeit über die Anmietung einer geeigneten Immobilie.
Er unterstützt darüber hinaus weitere Konzepte, die zu einer nachhaltigen und resilienten kommunalen Versorgung beitragen können, wie die Einrichtung weiterer Repair Cafés, den Aufbau eines Reparaturnetzwerkes und die Schaffung geeigneter Lernorte, um Reparaturkompetenzen und nachhaltige Lebensstile zu fördern.
Am 07.04.2021 stellen Dr. Katharina Dutz (Universität Oldenburg) und Prof. Dr. Niko Paech (Universität Siegen) den ReparaturRat und das in Entwicklung begriffene Ressourcenzentrum vor.
Das Potential einer Kreislaufwirtschaft präsentieren am 14.04.2021 Volker Schneider-Kühn, Betriebsleiter des städtischen Abfallwirtschaftbetriebs, und Inge Münzebrock, Kaufhausleitung „MehrWert“.
Am 21.04.2021 nehmen sich Stefan Schridde, Autor des Buches „Murks? Nein Danke!“, und Franz Streibl, 2. Vorsitzender des Runden Tisches der Reparatur, des Themenfeldes „Recht auf Reparatur – Reparierbarkeit contra Obsoleszenz“ an.
Und am 28.04.2021 geht es um das Thema, wie sich junge Menschen über die Krise hinaus engagieren. Dazu werden Dr. Katharina Dutz aus dem Fachbereich Technische Bildung der Universität Oldenburg und Heike Schaadt, ehemalige didaktische Leiterin der IGS Kreyenbrück, referieren.
https://web.reparaturrat-oldenburg.de/2021/03/31/klimaschutz-durch-eine-kultur-der-reparatur/
Film zum Portal
Kennt ihr schon unseren Film zum Klimaportal? Das Klimaportal ist unser Angebot mit dem jede Stadtgesellschaft Klimaschutz erfolgreich, effizient und gemeinsam umsetzen kann:
✳️ wir helfen Ordnung in gigantische Zahlensätze zu bekommen
✳️ wir filtern die wirklich wichtigen Informationen aus seitenlangen Klimaschutzkonzepten
✳️ wir bieten Handlungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger
Das Klimaportal vereinfacht die Arbeit der Stadtverwaltung. Die kommunale Klimasoftware bietet die Chance aktiv zu werden und dokumentiert den Transformationsprozess. Wie das Klimaportal aussieht und funktioniert seht ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=EFgQNdDgYIQ
Neben dem Klimaportal bietet die Wandel WerkStadt umfassende Beratung bei regionaler Flächenentwicklung, Klimafolgenanpassungen und der richtigen Kommunikation! Alle Angebote findet ihr auf unserer Website: https://wandel-werkstadt.de/
Entsiegelung in gemeinschaftlichem Wettbewerb
Auf die Plätze, fertig, tegelwippen! 🌻
Pflanzen und Blumen auf einer Fläche von 82 Fußballfeldern statt Steine und Beton? Wir haben Inspiration für euch! Es gibt bereits viele Ideen, Lösungen und Innovationen gegen Hitze und Artensterben. Unser Nachbarland, die Niederlande, hat erfolgreich einen Entsiegelungs-Wettbewerb für Städte etabliert.
"Tegelwippen = Fliesen rauswerfen"
Was einst als Konkurrenz zwischen Amsterdam und Rotterdam begann, hat sich zu einem landesweiten Wettbewerb entwickelt: das Tegelwippen! Ziel ist es, die Kommune zu sein, die am meisten Flächen entsiegelt. Im Jahr 2023 wurden in den Niederlanden 4,5 Millionen Steine durch Blumenbeete, Bäume und begrünte Fassaden ersetzt. Mittlerweile haben 50 % der niederländischen Gemeinden Ziegel „gewippt“… 🌱
Hochschulprojekt “Abpflastern”
An der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung startete im Wintersemester 2024/25 ein vergleichbares Projekt auch in Deutschland. Mit dem Projekt "Abpflastern" wollen die Studierenden zu mehr Entsiegelung motivieren. Mehr Infos unter https://hfgg.de/hochschulprojekt-abpflastern-ringvorlesung-wettbewerb/
🐝 Was meint Ihr - Wer schafft es am meisten Flächen zu entsiegeln?
P.S.: Wir finden Bürgerbeteiligungen sind ein wichtiges Werkzeug für die Transformation der Städte. Wir werden uns das Thema nochmal genauer vornehmen… Wie genau dürfen wir noch nicht verraten - Seid aber gespannt! 🤭
Großartig, dass das nun auch nach Deutschland kommt! Die Idee habe ich vor ca. 1 Jahr bereits durchs Netz kennengelernt und bin einfach begeistert.
In Wuppertal versuche ich als AK-Leiter für Umwelt bei den Wirtschaftsjunioren ebenfalls Flächen zu entsiegeln und (große) Bäume an belebten Plätzen zu pflanzen. Am Geld und der Umsetzung sollte es nicht scheitern, aber aktuell ist mein Problem die Bürokratie und richtige Ansprechpartner zu finden.
Falls ihr da Tipps/ Erfahrungen habt, würde ich mich gerne austauschen!
Barcamp Nachhaltige Zukunft am 27.09.2024 in Bonn
Liebe Community,
auch dieses Jahr findet wieder ein Barcamp Nachhaltige Zukunft statt, dieses Mal in Bonn. Bei der eintägigen offenen Konferenz am Freitag, 27. September, bestimmen die Teilnehmenden das Tagesprogramm, was für einen nachhaltigen Austausch auf Augenhöhe sorgt.
Das #BNZ wird von der Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis, der IHK Bonn/Rhein-Sieg sowie von uns, der Agentur Bonn.digital, veranstaltet und von zahlreichen Partner*innen aus der Wirtschaft unterstützt. Hier findet man also viele Ansprechpartner*innen aus Kommunen, Behörden und Unternehmen, ein guter Austausch ist garantiert.
In der geringen Anmeldegebühr von 20 Euro ist auch schon die gesamte Verpflegung drin, die Teilnahme lohnt sich also schon deshalb. 😉
Ich freue mich auf eure Anmeldung unter: https://nachhaltigezukunft.camp
Intensive Unterstützung für Kreative, die ihr Fach bereits meistern: E.W.O.K.-Supervisionsgruppe
Was wäre, wenn Kreative ihre Arbeit und Expertise nicht mehr unter Wert verkaufen müssten?
Wenn du deine Kundschaft nach deinem ethischen Kompass auswählen könntest und es dir leicht fiele, deine Werte offen zu vertreten?
Wenn deine Kundschaft sich aufgrund deiner Werte an dich wenden würde?
Und der Wert deiner Arbeit und deiner Fachkenntnis sich in einer wertschätzenden Bezahlung widerspiegeln würde?
… würdest du dich dann trauen, dich in deiner Arbeit von deinen Werten leiten zu lassen — und zu umweltschädlichen, raubtierkapitalistischen oder unsozialen Aufträgen NEIN zu sagen?
Die Welt wartet wortwörtlich darauf, dass du dich das traust.
Wir Menschen haben uns bis 2030 ehrgeizige Ziele gesteckt:
- Die 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen reichen von der Abschaffung von Armut bis zum Aufbau einer globalen Partnerschaft — und von Geschlechtergerechtigkeit bis zum verantwortungsvollen Konsum.
- Die EU hat vereinbart, Treibhausgasemissionen gegenüber den Werten von 1990 um 55 % zu reduzieren (netto).
- Deutschland will bis dahin die Emissionen von Treibhausgasen sogar um 65 %reduzieren (zu wenig, um die schlimmsten Klimafolgen zu vermeiden).
Acht Jahre vor der Deadline fragt man sich als Freiberufler*in:
Wie zur Hölle wollen wir das in so kurzer Zeit noch schaffen?
Und wenn der Nachbar deiner Eltern einen neuen Diesel-SUV gekauft hat (so groß wie ein Panzer)…
Wenn du beim Fahrradfahren in der Stadt fast ums Leben kommst — und zugleich aufgrund deiner Shorts eine Menge Catcalling erlebst…
Wenn du siehst, wie die AfD während der Hochwasserkatastrophe leugnet, dass der Mensch das Klima verändert…
Wenn du mitbekommst, dass in der EU Menschen um ihr Leben fürchten, weil sie queer sind…
(Diese Liste ließe sich lange, lange fortsetzen)
Da kann man dran verzweifeln! Oder fragen: Wie kommen die Leute eigentlich auf solche Ideen?
Na klar, die Mineralölindustrie emittiert tonnenweise Werbung, PR und Lobbyismus. Die weltweite Kampagne Clean Creatives listet auf ihrer Website übersichtlich auf, wie die Top-Agenturen an der Klimakrise verdienen. Von Ogilvy bis McCann-Erickson, von Mindshare bis Wavemaker.
Einige Organisationen und Influencer*innen, denen enkeltaugliches Leben unbequem ist, wenden darüber hinaus die FUD-Taktik an: Wie ihr dubioses Vorbild, die Tabakindustrie, streuen sie Fear, Uncertainty and Doubt (Angst, Unsicherheit und Zweifel).
Auch klar: Sexismus bzw. Gender Sells. Das kann man im Wiki zu Medien- und Kommunikationsethik der Hochschule Hannover toll erklärt nachlesen.
Das findest du Shit? Damit bist du nicht allein!
Wenn du 2022 endlich wertorientiert(er) arbeiten willst, lade ich dich herzlich ein, meine Mutmach-Seite zu lesen:
https://from-scratch.net/de/erfolgreich-wertorientiert-kreativ-supervision
Und wenn dich das anspricht, freue ich mich auf deine Bewerbung!
https://from-scratch.net/de/erfolgreich-wertorientiert-kreativ-supervision/