Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

BFF Revolte X Photoszene Festival 2023
Hier seht ihr meinen Beitrag zur Ausstellung "BFF Revolte" vom Fotoverband BFF - Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V., wo ich Professional Mitglied bin.
Ich durfte eins von zwanzig 18/1 Plakaten beitragen und bin sehr stolz auf meine bisher größte Ausstellung meiner Karriere! <3
- - -
WE RIOT, 2023
„WE RIOT“ – ein Bild, das für Revolte steht. Ein Bild, das für den Widerstand gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung steht. „WE RIOT" ist eine Systemkritik an der kapitalistischen Modeindustrie und deren Ausbeutung von Menschen, Natur und Tieren. Es fordert Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und den Schutz der Menschenrechte ein. Es fordert ein schonungsloses Lieferkettengesetz, das Ausbeutung sowie Menschenrechtsverletzungen nicht mehr billigt.
Werde Teil der Bewegung und kämpfe mit uns für eine bessere Zukunft!
**Kleiner Hinweis: Das Bild wurde klimaneutral produziert. Outfit, Schild und Make-up bestehen ausschließlich aus Second Hand, ökologischen und/oder veganen Produkten und wurden in Handarbeit gefertigt. Zudem wurde das Plakat auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt.
Fotograf: Simon Veith
Creative Direction: Adriana Wolf & Simon Veith
Model: Adriana Wolf
Modedesign & Styling: Adriana Wolf
Make-up Artist: Kirsten Schulze
Assistenz: Robin Lindenau
#bffrevolte #bff #photoszene #photoszenefestival #ausstellung #plakate#ströer #plakatwerbung #gutewerbung #eulieferkettengesetz#stopmodernslavery #fairfashion #fuckfastfashion #WERIOT
Inventarverwaltung: Bessere Kreislaufwirtschaft durch Technologie
💪 𝗪𝗶𝗲 𝗴𝗲𝗹𝗶𝗻𝗴𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗯𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗞𝗿𝗲𝗶𝘀𝗹𝗮𝘂𝗳𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁? 𝗞𝗮𝗻𝗻 𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲 𝗵𝗲𝗹𝗳𝗲𝗻?
ℹ Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit sind wichtige Begriffe, die aber grundsätzlich schwierig umsetzbar sind. Eine Inventarverwaltung kann hierbei unterstützen und die ersten Schritte vereinfachen.
Unsere Übersicht:
💻 Wo entsteht der größte Teil des CO2 in der IT?
🚛 Komplexität der Lieferkette – Hohe Anforderungen an nachhaltige Produkte
🔧 Technische Herausforderungen – Welche Innovation wird für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft benötigt?
🏭 Wirtschaftliche Hindernisse – Wie geht man mit den (initial) höheren Kosten um?
🧠 Kulturelle und verhaltensbezogene Faktoren – Was für einen Mindset benötigt man?
📃 Fazit – Wie können Hindernisse im Aufbau der Kreislaufwirtschaft durch eine Inventarverwaltung minimiert werden?
🤖 Kreislaufwirtschaft ohne Daten ist nicht möglich
✌ Zusammenarbeit – Daten als Grundlage für gutes Teamwork
✅ Automatismen – Langes Produktleben zum Wohle der Natur
https://www.enteksystems.de/blog/inventarverwaltung-bessere-kreislaufwirtschaft-durch-technologie
Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit sind wichtige Begriffe, die aber grundsätzlich schwierig umsetzbar sind. Eine Inventarverwaltung kann hierbei unt...

Kleines Dorf - großer Impact?
Ich gebe es gleich mal zu - ich hatte die Schweiz jetzt unbedingt nicht als fortschrittliches Land in Sachen remote work, coliving und coworking auf dem Radar. Daher finde ich, dass das Swiss Nomad Valley jetzt doch mal einen Hingucker ist.
Ich selbst war schon bei einigen Coliving-Projekten mit dabei. Klein und groß. In der Stadt sowie auf dem Lande. 2017 hatte ich sogar mein eigenes Projekt laufen, eine pop-up-Coliving-Farm in Portugal.
Schon länger fasziniert mich die Idee, die Vorteile sowohl vom Stadt- als auch vom Landleben miteinander zu vereinen. Der Komfort und die Optionen, die einem die Stadt offeriert, während man gleichzeitig in einer lebhaften Community die Natur vor der Haustür genießen kann.
Deswegen finde ich es gut, dass solche Projekte die Messlatte da mal auf eine gute Höhe legen.
Ich will damit nicht behaupten, dass das Stadtleben nicht mehr attraktiv sei. Aber es ist eben nicht mehr alternativlos, seit remote work ein akzeptierter Standard geworden ist.
Vielen Dank für diesen Hinweis! Hast du denn selbst schon in diesem Dorf (bzw. Dörfli^^) Erfahrungen vor Ort sammeln können, Jorin Eichhorn?
Das kommt auf jeden Fall noch! :) Das Projekt ist auch noch in seiner Geburtsstunde, sprich etwas gedulden muss man sich da noch.
Vor einer Weile sah ich eine Reportage im Fernsehen über Menschen, die ein halbes Jahr auf dem Land lebten und mit den Dörfler:innen zusammen arbeiteten. Manche blieben länger.
Wer sagt eigentlich, dass wir nur einen dauerhaften Wohnort haben dürfen? Siehe Schnecke mit ihrem Schneckenhaus.
Durch Globalisierung und Digitalisierung, durch teuren und mangelnden Wohnraum, durch Stress in der Großstadt und wenig Bezug zu Natur, was auch wichtig für seelische Gesundheit meines Erachtens ist, finde ich ein temporäres Wohnen an wechselnden Orten oder wenigstens ein temporären Wechsel mit einem Ort ein interessantes Zukunftsmodell für viele Menschen.
Beispiele:
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/immunsystem-von-stadtmenschen-weniger-stressresistent
Wechselnde Wohn- und Arbeitsorte könnten der Toleranz und Weltoffenheit als auch der Gesundheit sehr zuträglich sein.
Meinst du die Poineers of Summer an verschiedenen Stellen in Deutschland (und mittlerweile auch in der Schweiz)?
Nicht nur die. Menschen / Unternehmen könnten temporär auf dem Land leben. Verschiedene Konzepte denkbar. Auch Sharing, sprich Landleute wollen mal günstig Städte kennenlernen, Museen besuchen, Ausstellungen, Essen gehen, Einkaufen... Keine Probleme mit schnellem Internet haben... Ich könnte mir gut vorstellen, dass manche für eun paar Wochen oder auch gar länger ihr Zuhause tauschen oder Untervermietung offerieren würden.
Wechselnde Standorte würden auch für Abwechslung und Bereicherung sorgen können.
So mache ich es schon lange, sprich auch schon seit vor-Pandemie Zeiten (fast unvorstellbar). Derweil in Bulgarien.
Coliving für Familien - ab September
Hallo ihr Lieben,
Kennt ihr Familien, die Lust auf Coliving haben?
Für die Herbst- und die Wintermonate laden wir explizit Menschen mit Kindern in den MOOM Space ein 👉 👨👩👧👦 👩👩👦 👨👨👧 🤗
Wir wollen mehr darüber lernen, wie Gemeinschaftsleben mit Kindern gelingen kann und wie wir uns als Familien gegenseitig unterstützen können 🤝
Wir haben zwei bis drei möblierte Zimmer zur Verfügung. Je nach Auslastung haben wir ein Zimmer frei, das wir als Coworking Raum bzw. Spielzimmer nutzen können. Außerdem gibt es hier viel Natur 🌱, den Kater Balu 🐈 und unsere fünf Hennen🐓. Wir bringen einiges an Gemeinschaftserfahrung mit und haben bereits erprobte Strukturen, von denen ihr profitieren könnt. Wir essen einmal am Tag gemeinsam. Mit dem Kochen wechseln wir uns ab. Es gibt einmal die Woche eine Putzparty und ein Community Meeting.
Hier noch mal als persönliche Video-Einladung https://www.instagram.com/p/CuENtFrAb-J/
Mehr Details findet ihr auf unserer Website: https://moom.space/coliving-fuer-familien/)
Teilt unsere Einladung gerne mit Menschen, für die unsere Einladung interessant sein könnte oder verlinke sie doch einfach direkt unten in den Kommentaren 🤩
Coliving für Familien - ab September
Hallo ihr Lieben,
Kennt ihr Familien, die Lust auf Coliving haben?
Für die Herbst- und die Wintermonate laden wir explizit Menschen mit Kindern in den MOOM Space ein 👉 👨👩👧👦 👩👩👦 👨👨👧 🤗
Wir wollen mehr darüber lernen, wie Gemeinschaftsleben mit Kindern gelingen kann und wie wir uns als Familien gegenseitig unterstützen können 🤝 Wir haben zwei bis drei möblierte Zimmer zur Verfügung. Je nach Auslastung haben wir ein Zimmer frei, das wir als Coworking Raum bzw. Spielzimmer nutzen können. Außerdem gibt es hier viel Natur 🌱, den Kater Balu 🐈 und unsere fünf Hennen🐓.
Wir bringen einiges an Gemeinschaftserfahrung mit und haben bereits erprobte Strukturen, von denen ihr profitieren könnt. Wir essen einmal am Tag gemeinsam. Mit dem Kochen wechseln wir uns ab. Es gibt einmal die Woche eine Putzparty und ein Community Meeting.
Hier noch mal als persönliche Video-Einladung https://www.instagram.com/p/CuENtFrAb-J/
Mehr Details findet ihr auf unserer Website: https://moom.space/coliving-fuer-familien/
Teilt unsere Einladung gerne mit Menschen, für die unsere Einladung interessant sein könnte oder verlinke sie doch einfach direkt unten in den Kommentaren 🤩

Fest des Gesunden Miteinanders 2
Nach dem Erfolg im letzten Jahr möchten wir auch dieses Jahr wieder gemeinsam für unser Wohlbefinden und unsere regionale Gesundheit feiern.
Wann: Samstag, den 15. Juli 2023 ab 9:10 Uhr
Wo: Aprico in 3133 Traismauer, In Traisenau 1
Durch das Programm führt Johannes Fries.
Vormittags kannst Du je nach Lust und Laune meditieren, Dich in Yoga oder Trommeln ausprobieren.
Ab 14h kannst Du folgenden interessanten Vorträgenden lauschen:
- „Humus, Lebenselexier für Pflanze, Tier & Mensch“ – Hubert Stark, Humusbauer und Mitbegründer der Humusbewegung
- „Der Wald als Energiespender“ – Ing. Gerald Blaich, Förster
- „Wie wichtig sind für uns Menschen die Beziehungen zu Tieren und zur Natur“ – Verena Hieret, Betriebsleiterin und Bio-Landwirtin
- „Die Kraft unseres Willens, unserer Gedanken und Worte“ – Dr. Leopold Spindelberger, Allgemeinmedizieren und TCM-Arzt
- Die Auswirkung von Musik und Oberton auf das menschliche Wohlbefinden“ – Bernhard Mikuskovics, Musikpädagoge, Obertonsänger, Multiinstrumentalist
“Ich wollte zeigen, was ich kann, wenn ich glücklich bin.” - Über die Entstehung meiner Methode soluvaire®
Als ich soluvaire® entwicklete, habe ich mich gefragt: Was können Menschen und Organisationen vom Konzept der Homöstase in Bezug auf Transformation, Problemlösung und Innovation lernen?
Folgendes habe ich herausgefunden:
Transformation1. Veränderung ist natürlich
Wie in biologischen Systemen zeigt das Konzept der Homöostase, dass Veränderung eine natürliche Reaktion auf veränderte Umstände ist und notwendig sein kann, um das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Organisationen sollten Veränderungen nicht als Bedrohung, sondern als Chance betrachten.
2. Anpassungsfähigkeit entwickeln
Homöostase lehrt uns, dass die Fähigkeit zur Anpassung entscheidend ist. Organisationen sollten sich darauf konzentrieren, ihre Anpassungsfähigkeit zu entwickeln, um auf neue Herausforderungen und Chancen reagieren zu können.
3. Bewusstsein für Störungen
Homöostase bedeutet, Störungen zu erkennen und darauf zu reagieren. Organisationen sollten in der Lage sein, frühzeitig Veränderungen und Probleme zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren, um größere Störungen zu verhindern.
Wie wir von der Natur lernen und diese Erkenntnisse in eigenen Projekten und im Leben einfliessen lassen können.
Ein regelmässiger Online-Gedankenaustausch, bei dem wir die Permakultur-Prinzipien gemeinsam erkunden.
Die Permakultur ist nicht nur eine Form des biologischen Gärtnerns. Vielmehr ist sie der Nektar für eine zukunftsorientierte Lebensweise. Sie basiert auf ethischen und gestalterischen Prinzipien. Ich lade dich ein, diese gemeinsam mit mir zu erkunden.
Monatliche Online-Treffen
Die Online-Treffen sollen eine inspirierende Möglichkeit bieten, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Gleichzeitig sollen sie zu Experimenten ermutigen und zukunftsorientierte Lebensweisen fördern. Die Treffen finden monatlich statt. Bei jedem Treffen erkunden wir ein Gestaltungsprinzip der Permakultur.
Das nächste Online-Treffen findet am Mittwoch, 6. Dezember 2023, 19 - 20.30 Uhr, statt. Wir erkunden das 2. Prinzip "Sammle und speichere Energie" und wie wir dieses im Leben integrieren können.
Infos zum Programm findest du hier. Du kannst dich hier auch gleich anmelden: https://www.textimum.li/kurs/permakultur-nachhaltige-projekte-und-lebensstile-gestalten/?fbclid=IwAR0iEfLJzByv5oInaNlZ5bVPHqVeaU_xdw3uhEdeI5yRD6A2_tClZ8JzCZ0
(Anmeldung bitte bis 3. Dezember 2023)
Du warst beim ersten Online-Treffen nicht dabei? Das macht nichts. Was bei den jeweiligen Treffen erarbeitet wird, kannst du immer online in Miro nachlesen. Nicht zuletzt möchte ich dir Mut zusprechen und dich einladen, dieses digitale Format zum Experimentieren zu nutzen. Falls du Fragen dazu hast, melde dich gerne bei mir. Freu mich auf dich/euch.
Permakultur: ein regelmässiger Online-Gedankenaustausch, um nachhaltige Projekte und Lebensstille zu gestalten.
Arts & Nature Social Club - Event am 22.11. in Berlin - Embracing Systemic and Tech/AI Solutions for a Brighter Future
Embracing Systemic and Tech/AI Solutions for a Brighter Future
Ummul Choudhury
(Co-Founder & CEO, FrontlineAid)
Jennifer Gaspar
(Human Rights Advocate; Managing Director, Araminta)
Paula Schwarz
(Co-Founder & CEO, StartupBoat)
Ahmed Ramadan
(Artist)
in conversation with Joerg Geier, ANSC Program Chair
Ahmed Ramadan will present and explain some of his artworks
Wednesday, 22 November 2023
Hotel de Rome (Berlin)
Opera Court
Check-in from 18:30h, Start: 19:00h
Registration via Eventbrite
For every ticket sold, we will donate EUR 5 to a non-profit cause supporting refugees.
Further details will be provided in due time.
The salon will highlight three different stories of how multiple migrant and refugee crises can be turned into opportunities.
https://artsandnaturesocial.club/migration-redefined/
Angesagte Beiträge:
Neue Beiträge:
-
Your Voice Matters: Participate in the research about Women Founders’ Mental ...
-
Free workshop: Building Trust and Psychological Safety in Teams on 8th May (4...
-
Monatlich kostenlose Tipps für Deinen Vertrieb
1 1
-
🚀 Sozialunternehmertum stärken – Ein Gespräch mit Dr. Johanna Richter von der...
1
-
Hidden Movers Award