Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

18. Juli 2023 I Nachhaltig Gründen: Inspiration & Good Practice mit LignoPure
Du möchtest mit deiner Gründung Unternehmertum und Nachhaltigkeit zusammendenken? Du suchst dafür Inspiration und Anregung? Lerne bei der monatlichen Eventreihe "Nachhaltig Gründen: Inspiration & Good Practice" erfahrende Gründerinnen und Gründer kennen. Sie plaudern aus dem Nähkästchen und teilen ihre Gründungsstory.
Gast der nächsten Veranstaltung am 18. Juli 2023 ist Joana Gil, Gründerin & CEO von LignoPure. Das Start-up ist ein Pionier im Bereich Lignin. Das Team rund um Gründerin Joana hat eine innovative Technologie entwickelt, um das Biopolymer Lignin zu transformieren und für nachhaltige Produkte einzusetzen, z.B. in der Kosmetik. Als biobasierte Alternative kann Lignin schädliche und fossile Stoffe ersetzen.
Du wirst die Gelegenheit haben, deine Fragen zu stellen und im direkten Austausch praktische Tipps für deinen Gründungsweg zu erhalten. Lass dich inspirieren und erhalte Anregungen, um aus deiner Gründungsidee eine nachhaltige Organisation oder Unternehmen zu machen.
"Nachhaltig Gründen: Inspiration & Good Practice" ist eine von der Gründerplattform getragene Eventreihe, die sich an grüne Gründungsinteressierte richtet. Das Borderstep Insitut organisiert und moderiert die monatliche Eventreihe.
Mehr Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier.
Wir freuen uns auf euch!
𝐀𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭 𝐧𝐞𝐮 𝐝𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧: 𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐞𝐬 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐥𝐨𝐡𝐧𝐭, 𝐞𝐢𝐧 𝐖𝐨𝐫𝐤𝐚𝐡𝐨𝐥𝐢𝐜 𝐳𝐮 𝐬𝐞𝐢𝐧
🌟 𝐀𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭 𝐧𝐞𝐮 𝐝𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧: 𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐞𝐬 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐥𝐨𝐡𝐧𝐭, 𝐞𝐢𝐧 𝐖𝐨𝐫𝐤𝐚𝐡𝐨𝐥𝐢𝐜 𝐳𝐮 𝐬𝐞𝐢𝐧 🌟
In ihrem bahnbrechenden Buch "Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?" ruft Sara Weber zu einem grundlegenden Umdenken in Bezug auf Arbeit auf. Sie fordert die Abschaffung der starren 40-Stunden-Woche und ein Umdenken in den Chefetagen. Diese Forderungen kommen nicht von ungefähr, denn immer mehr Deutsche möchten ihren Job wechseln. Ein Viertel der Arbeitnehmer:innen fühlt sich unzufrieden und hat keine Bindung mehr zum Unternehmen.
🤔 𝐖𝐚𝐬 𝐬𝐚𝐠𝐭 𝐝𝐚𝐬 ü𝐛𝐞𝐫 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞 𝐀𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭𝐬𝐰𝐞𝐥𝐭 𝐚𝐮𝐬?
😥 𝐋𝐞𝐛𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐦𝐢𝐭𝐭𝐥𝐞𝐫𝐰𝐞𝐢𝐥𝐞 𝐧𝐮𝐫 𝐧𝐨𝐜𝐡, 𝐮𝐦 𝐳𝐮 𝐚𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧?
Meiner Meinung nach ist die Antwort eindeutig: Wir haben den Punkt erreicht, an dem Arbeit unsere Lebensqualität negativ beeinflusst. Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass "𝐀𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧 𝐛𝐢𝐬 𝐝𝐞𝐫 𝐀𝐫𝐳𝐭 𝐤𝐨𝐦𝐦𝐭" oft die Devise ist, egal ob der Job Spaß macht oder nicht. Doch zu viel Arbeit ist ungesund und erfüllt uns nicht ganzheitlich.
Sara Weber zeigt uns einen Ausweg: Die 40-Stunden-Woche ist überholt und moderne Technologien ermöglichen es uns, weniger zu arbeiten, ohne dass die Produktivität der Unternehmen darunter leidet. Durch eine reduzierte Arbeitszeit könnten wir entspannter sein und uns mehr Zeit für Selfcare nehmen. Die ständige Erreichbarkeit und das starre Büroarbeitsmodell gehören der Vergangenheit an.
Lasst uns unsere Arbeitswelt neu gestalten! Ich freue mich darauf, vielleicht bald über diese Themen mit Sara im #coworktalk zu sprechen. Gemeinsam können wir eine Arbeitskultur schaffen, die uns ein erfülltes Leben ermöglicht.
𝐆𝐚𝐧𝐳 𝐞𝐡𝐫𝐥𝐢𝐜𝐡: 𝐛𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐞𝐢𝐧 𝐖𝐨𝐫𝐤𝐚𝐡𝐨𝐥𝐢𝐜?
#worklifebalance #workaholic #neudenken #job #selfcare #lebenlernenarbeiten

Mitgründer gesucht für gemeinnütziges Unternehmen im IT-Security Bereich
Stelle Dir vor, Du arbeitest in der IT oder Geschäftsführung eines mittelgroßen Unternehmens. Ihr habt mehrere Abteilungen: Einkauf, Forschung und Entwicklung, Marketing, Controlling, HR usw.
Ihr seid ein relativ modernes Unternehmen, eure Mitarbeiter bekommen gelegentlich Schulungen und neue Tools gezeigt. Miro, Figma, Mural und viele mehr.
Ich habe folgende Fragen an Dich: Wie gehst Du sicher, dass Deine Kollegen,...
keinen sensitiven Informationen in den Systemen speichern?
regelmäßig ihre Passwörter aktualisieren und/oder starke Passwörter verwenden?
nicht für alle Services das selbe Passwort nutzen?
Multi-Faktor-Authentifizierung für alle wichtigen Unternehmenskonten aktivieren?
sich bewusst sind, dass sie niemals ihre Passwörter per E-Mail oder andere unsichere Kanäle teilen sollten?
nicht auf Phising Attacken reinfallen?
keine vertraulichen Informationen in diesen Systemen ablegen?
Du kennst keine Lösung? Da geht es nicht nur Dir so.
Jetzt stelle Dir mal vor, Du bist ein kleines Unternehmen ohne strikte Richtlinien. Wie sieht es dort aus?
Statista sagt, dass im Frühjahr 2022, 84% der Befragten angaben, dass Sie ein oder mehrere Anwendungen in der Cloud, im Unternehmen einsetzen. (https://tinyurl.com/rfzuehr9)
"Die Bedrohungslage ist so groß wie nie", warnt die neue Chefin , des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. (https://tinyurl.com/34hajc7a)
Es gibt unterschiedliche Methoden gegen die Thematik “Account Takeover Prevention”. Russische Lösungen sind vom Markt verschwunden und, ähnliche wie Chinesische, weitestgehend unsicher. Amerikanische Tools sind nicht GDPR-konform und auch nicht auf dem europäischen Markt fokussiert. Und die Tools, die wir in Europa haben sind in keinster Weise konkurrenzfähig.
Der Markt ist gerade geopolitisch gesehen hervorragend und prädestiniert für eine innovative europäische Lösung, um Europa zu stärken.
Das digithub NRW steckt gerade im ersten Accelerator Batch für IT Security. Die Nische nimmt Traktion auf. Der Zeitpunkt könnte kaum günstiger sein.
Nach einer erneuten Iteration stehe ich kurz vor Fertigstellung des MVP. Ich arbeite an der Idee in Vollzeit und bringe das technische Know-How mit.
Hast Du Lust Dich als COO und Co-Founder in das gemeinnützige Unternehmen einzubringen und mich zu unterstützen?
Zusammen starten wir mit der Vision europäische Gesundheits- und Sozialunternehmen ein Stück sicherer zu machen!
Dann melde Dich bei mir unter baberich@uberwacht.de
In einer Befragung im Frühjahr 2022 gaben 84 Prozent der Befragten an, dass sie bereits Cloud-Dienste (Private- oder Public-Cloud) in ihrem Unternehmen ...

Ernennung zur Beirätin in den MBA Studiengang "Zukunftstrends & Nachhaltiges Management" @HfWU
Liebe Community des [re] flecta Netzwerk,
Wandel ist längst ein Kontinuum in unserer Gesellschaft. Er passiert – so oder so. Die Frage ist, wie wir ihm begegnen und ihn selbstwirksam mitgestalten. Klimakrise und zunehmende Digitalisierung sind Megatrends, die uns immer mehr zeigen, wie komplex die Welt ist. Und wie wichtig ein Verstehen und Verständnis von Zusammenhängen ist, um nicht nur heute handlungsfähig zu bleiben, sondern auch unser Handeln zukunftsfähig und nachhaltig auszurichten.
Auch deshalb unterstütze ich als Expertin, Moderatorin und Autorin den Beirat des MBA-Studienprogramms „Zukunftstrends und Nachhaltiges Management" der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).
Mir ist es nicht nur eine Freude in diesem wichtigen und wertvollen Gremium mitzuwirken, sondern mir ist es ein echtes Anliegen meine Expertise und meine Erfahrung für neue Ideen und Anregungen zur Verfügung zu stellen.
Sehr gerne bin ich Gesprächspartnerin und Botschafterin für diesen bedeutenden Studiengang.
Infos rund um den Studiengang findet ihr hier: https://zukunft.mba
Werde Expert:in für Nachhaltigkeit und Trends mit unserem berufsbegleitenden MBA-Studium Zukunftstrends und Nachhaltiges Management.
re:Respekt! Wie wir im Gesundheitswesen für unsere Rechte und Bedürfnisse eingehen können.
Lasst uns über Respekt reden!
Wir brauchen eine nachhaltige Veränderung im Umgang mit Patient*innen im Gesundheitswesen. Dafür brauchen wir die kollektiven Kräfte von Patient*innen als auch Behandler*innen.
Von 18 bis 21 Uhr am 24.08.2023 im Demokratie Space in Köln-Kalk sprechen wir gemeinsam über unsere Bedürfnisse und Forderungen, die wir ans Gesundheitswesen haben.
Was erwartet euch am Abend?Der Abend mit re:Respekt! beginnt mit einem kleinen Panel, den Queermed-Gründer*in Sara Grzybek mit zwei tollen Menschen führen darf:
Oyindamola Alashe (sie/ihr) ist Autorin und freie Journalistin. Sie schreibt u.a. über Themen wie Gesundheit, Pflege, Medizin und Inklusion. In Köln moderiert sie regelmäßig mit Gianni Jovanovic die #KleineMehrheiten Couchgespräche und die Show "WeArtHere!" (Bildquelle: Carolin Windel)
Mertcan Usluer (er/ihm) ist Arzt, Journalist und Content Creator. Als queerer und nicht-weißer Arzt sieht sich in einer einzigartigen Intersektion, in der er das Gesundheitswesen rassismuskritisch und queerfeministisch hinterfragen will. Gleichzeitig möchte er zu kurz geratene Aufklärungsarbeit leisten.
Sara Grzybek (keine Pronomen) hat Queermed gegründet und führt die gemeinnützige Organisation als Geschäftsführung. Sara schreibt für Queermed hauptsächlich über die Themen Gesundheitswesen und das Patient*innen - Ärzt*innenverhältnis. Außerhalb von Queermed schreibt Sara über Mental Health, SEO, queeres Leben und Herkunft. (Bildquelle: Fadi Elias, In-Haus e.V.)
Ein gemeinsamer Abend für Forderungen und EmpowermentGleichzeitig bietet der Abend einen offenen Workshop an, dessen Ergebnisse später eingescannt und hier auf der Website hochgeladen werden.
Und natürlich dürfen Snacks den Abend abrunden.
Vielen Dank an dieser Stelle für alle, die über die betterplace Spendenkampagne von Queermed finanziellen Support geleistet haben. Erst mit eurer Unterstützung ist dieser Abend überhaupt möglich!

Reflecta Changemaker Impulse - Impact/Crowd Investing - Rückblick
Wir sind immer noch ganz angetan von dieser besonderen Atmosphäre gestern... Am 11. September kamen hunderte von Impact Akteur:innen und Visionär:innen zusammen.
Frage des Tages: Wie können Impact Investing und Crowd Investing in Zeiten des Klimawandels und der sozialen Ungleichheit mutige Sozialunternehmen unterstützen?
💚 Es war inspirierend, von Größen wie Matthias Willenbacher, Julia Reemtsen (wiwin GmbH), Jakob Berndt (Tomorrow) und Torsten Schreiber (Africa GreenTec) zu hören.
🌻 Ein high five an Lukas Marzi für die souveräne Moderation und Begleitung der Veranstaltung. Ich hatte die Ehre, unsere Visionen zu teilen und die wachsende Beziehung zwischen Impact Startups und Investierenden bei Reflecta vorzustellen - einschließlich unserer aufregenden neuen Partnerschaft mit WIWIN.
💡 Eine der Kernbotschaften des Abends:
Impact-Startups benötigen neben einer Vision auch klare Botschaften und
eine starke Community.
Hier kommt Reflecta ins Spiel.
🚀 Unsere Plattform, einschließlich der Impact Tools, steht euch dafür zur Seite: https://www.reflecta.network/die-impact-tools
Wart ihr gestern dabei? Eure Rückmeldungen sind uns wichtig! 🙌 https://reflectanetwork.typeform.com/to/sIQd2zbx
💐Großer Dank gilt unseren lokalen Partnern. Dank ihnen gibt es auch die lokalen Netzerwerkmöglichkeiten: Heimathafen Wiesbaden, Villa Gründergeist Frankfurt, Alsenhof Schleswig Holstein und Eutopia Bonn.

Social Startup Stammtisch am 18.09. in Dortmund
Wie gehe ich als Social Entrepreneur*in mit kritischen Fragen der Presse um und wie kann ich die #Glaubwürdigkeit meines Social Businesses nach außen bewahren?
Johannes Meyer, Journalist und Moderator, wird beim nächsten Social Startup Stammtisch der Wirtschaftsförderung Dortmund zu Gast sein und u.a. auf diese Fragen eingehen. Er kann Euch aus erster Hand erzählen, auf welche Buzzwords Journalisten reagieren und worauf Ihr in Interviewsituationen achten müsst.
Im Anschluss daran ist wie immer genügend Zeit, um sich in lockerer Atmosphäre mit leckerem Fingerfood und Getränken auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
🗓 Montag, 18.09.2023
🕔 17-20 Uhr
📍 Werkhalle im Union Gewerbehof, Huckarder Straße 10-12, 44147 Dortmund
Ihr habt Interesse? Dann meldet Euch bitte im Voraus über folgenden Link an: https://www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de/service/termine/social-startup-stammtisch
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ich freue mich auf Euch!