Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Trbet Uöuar
teilt etwas mit · vor etwa 2 Jahren

Event: Kompetenz bei Bewerbungsgesprächen Messen

Ihr möchtet neue Mitarbeiter*innen für Fach- und Führungsstellen einstellen und euch sicher sein, dass ihre Kompetenzen auch wirklich euren Anforderungen entsprechen? Dann seid ihr in diesem Webinar genau richtig!

Denn die hohe Kunst des Recruitings will gelernt sein – und  es ist wichtig, dass ihr dafür ausreichend Ressourcen einplant: Oftmals sind Bewerbungsgespräche  nicht hinreichend durchdacht, die Kompetenzen der gesuchten Person nicht ausreichend definiert oder es mangelt an der strategischen Verknüpfung zwischen dem Profil des Bewerbers / der Bewerberin und den Zielen der Organisation.

In diesem Webinar teilt der SKala CAMPUS Partner Kienbaum wertvolle Erfahrungen aus der Praxis, verrät hilfreiche Tools und gibt exklusive Einblicke ins Recruiting eines weltweit führenden Unternehmens auf dem Gebiet des Fach- und Führungskräfte Recruiting. 



https://www.skala-campus.org/event/kompetenzen-messen-bewerbungsgesprache/

So geht Recruiting: Bewerbungsgespräche führen & Kompetenzen m...

https://www.skala-campus.org/event/kompetenzen-messen-bewerbungsgesprache/

Kommentieren...
Snevan Yhxn Gbyxfqbes
teilt etwas mit · vor fast 2 Jahren

Neue Arten Festival 2023

Von 24. - 27. August laden wir euch zu unserem familiären Mitmachfest auf dem Gelände von Wir bauen Zukunft eG ein! Gemeinsam erforschen wir Verbindungen zwischen elektronischer Musik, Live-Performances, Workshops, Kunst, Spiel und Schabernack mit verschiedenartigen gemeinschaftsbildenden und bewusstseinsfördernden Formaten. 

Das Neue Arten Festival versteht sich als partizipatives Mitmach-Festival. Als Besucher*innen genießt ihr nicht nur ein umfangreiches Musik- und Kulturprogramm, sondern seid eingeladen, das Festival aktiv mitzugestalten. Über einen Zeitraum von 12 Tagen habt ihr die Möglichkeit, Teil der Festival-Crew zu werden und euch an Planung sowie Auf- und Abbau zu beteiligen.

Während die Vorbereitungen für das Neue Arten Festival auf Hochtouren laufen, fangen wir uns gleichzeitig an uns zu sorgen. Bisher gab es zwar viel positives Feedback, jedoch nur knapp 50 Anmeldungen! Um das Neue Arten Festival 2023 zu ermöglichen, brauchen wir JETZT Deine feste Zusage! 

Bis zum 17.Juli müssen 300 Anmeldungen eingegangen sein, damit wir das Neue Arten sicher planen und nicht auf die rote Liste schreiben müssen. Der Countdown läuft! 

Du willst beim NEUE ARTEN Festival dabei sein? Unterstütze uns jetzt mit deinem Ticketkauf und teile diesen Aufruf! 

🔥 Zur Anmeldung: www.neue-arten.de

Instagram: @neuearten_festival 

Wir freuen uns auf uns!

Kommentieren...
Znevn Puvnevryyb
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Die Crazy Heart Tour bekommt ihre eigene Webpräsenz. Launch: 31.10.23

Kulturelle Teilhabe ist das Stichwort der Crazy Heart Tour. "Kultur für alle" soll durch ein ausgeklügeltes sozial-unternehmerisches Geschäftsmodell möglich werden und Menschen den Zugang zu Kunst eröffnen, welche sonst keine Chancengleichheit genießen. Kulturelle Teilhabe ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht. Kultur bedeutet Bildung und sollte daher für jeden Menschen zugänglich sein. 

Um diese Vision mit so vielen Menschen wie möglich zu teilen und Realität werden zu lassen, arbeiten wir auf Hochtouren an einer informativen, neuen Webpräsenz, um das Projekt öffentlichkeitswirksam zu repräsentieren. Die neue Projektwebseite soll voraussichtlich am 31.10.23 gelauncht werden.

Bis dahin könnt ihr euch hier https://www.reflecta.network/organisationen/crazyhearttour über das Projekt informieren. 

Bei Fragen, einfach fragen. 

Kommentieren...
Whggn Xnyyvrf-Fpujrvtre
teilt etwas mit · vor 12 Monaten

World Creativity & Innovation Day

Auch, wenn der Tag der Kreativität & Innovation bereits gestern war und heute Earthday ist - ich möchte hier einige Gedanken teilen. Für mich gehört eh beides zusammen...

“Nur wenige Eigenschaften menschlicher Leistung haben so viel Einfluss auf unser Leben und unsere Welt wie Kreativität. Herausragende Leistungen in Kunst und Wissenschaft hängen von Kreativität ab. Das Studium der Kreativität ist eine angewandte Wissenschaft. Die am weitesten verbreitete Definition von Kreativität, "die Produktion neuartiger Ideen, die nützlich gemacht werden", unterstreicht den angewandten Charakter des kreativen Akts.” (Rhonda King)

💡 Am 27. April 2017 verlas UN-Botschafterin I. @Rhonda King, Ständige Vertreterin von St. Vincent und den Grenadinen bei den United Nations, in der UN-Generalversammlung die Resolution, den Welttag der Kreativität und Innovation zum internationalen Gedenktag zu erklären. Als Datum wurde der 21. April festgelegt. Dieses Datum ist gut gewählt, denn es liegt 6 Tage nach dem Geburstag von Leonardo da Vinci und einen Tag vor dem International Mother Earth Day.

Wird Kreativität als eine weibliche Eigenschaft bewertet, die eher als Luxus, denn als Notwendigkeit eingeschätzt wird? Diese Frage hat mich vor einigen Jahren angetrieben und mich motiviert, eigene Forschungen zu beginnen und dafür zu sorgen, dass Kreativität im deutschsprachigen Raum eine Lobby bekommt.

In diesem Artikel teile ich meine bisherigen Erfahrungen, Gedanken und auch meine Pläne für die Zukunft in meinem neusten Beitrag. Dabei erinner ich auch an den Creativity Summit, den ich 2022 initiiert habe. Ihr findet im Beitrag alle Recordings: https://zukunftskompetenzen.substack.com/p/happy-world-creativity-and-innovation

Kommentieren...
Nznaqn Tebfpuxr
teilt etwas mit · vor 9 Monaten

"KI & BNE: Chancen, Herausforderungen und Rahmenbedingungen"

Welche Rahmenbedingungen braucht es, um die Potenziale von KI in der Bildung für nachhaltige Entwicklung umzusetzen?

Worum es geht:
Chat-GPT hat unter Einsatz eines Large Language Models (LLM) KI erstmals nutzbar für die breite Bevölkerung gemacht. Seit der Veröffentlichung wird viel darüber spekuliert, wie KI das Arbeiten und Lernen verändern wird.
Inzwischen ist genug Zeit vergangen, damit wir datengestützt auf das Nutzungsverhalten von Menschen in einem KI-Zeitalter blicken können.
In diesem Kontext möchten wir vom BNE Partnernetzwerk Medien, in Kooperation mit der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz Nachhaltige Digitalisierung und Künstliche Intelligenz einen Raum bieten, um Abseits des Hypes um KI, über die Potenziale und Herausforderungen von KI für Bildung für nachhaltige Entwicklung zu sprechen und entsprechende Handlungsempfehlungen aufzustellen.

Was erwartet euch:
Wir erklären euch, wie KI funktioniert, was sie derzeit kann und welchen Einfluss sie auf unsere Umwelt und Gesellschaft hat. Wir zeigen euch Entwicklungen wie Open-Source- und lokale KI-Systeme sowie individualisierte GPT-Modelle.

In kleinen Gruppen diskutieren wir, wie wir KI verantwortungsvoll in der BNE einsetzen können und welche Rahmenbedingungen wir dafür brauchen.
Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie wir KI sinnvoll und nachhaltig in unsere BNE-Arbeit integrieren können.

Die Arbeit dieses Workshops wird dann entsprechend dokumentiert und soll eine Basis bieten, um das Positionspapier der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema „BNE und Digitalisierung" für nachhaltige Entwicklung (BNE), zu erweitern.

Der Workshop wird sowohl in Persona, als auch hybrid angeboten. Anmeldung unter eventbrite: https://www.eventbrite.de/e/ki-bne-chancen-herausforderungen-und-rahmenbedingungen-tickets-923575448027


Wie jede Technologie kann auch KI ein wertvolles Werkzeug für BNE sein.
Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie wir das Beste daraus machen.

Datum und Uhrzeit
Mo. 30. Sep. 2024 11:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Impact Hub Berlin / Digital
Rollbergstraße 28a 12053 Berlin

Gerne auch weiterleiten. 

KI & BNE: Chancen, Herausforderungen und Rahmenbedingungen Tic...

Eventbrite – Nationale Plattform BNE: Partnernetzwerk Medien präsentiert KI & BNE: Chancen, Herausforderungen und Rahmenbedingungen – Montag, 30. Septem...

Kommentieren...
Avpbyr Jbys
teilt etwas mit · vor 5 Monaten

Community Building Online-Workshop

Mit transparenter Kommunikation, partizipativer Entscheidungsfindung und mit der Förderung gemeinsamer Werte kann in einer (Online-)Gemeinschaft ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl aufgebaut werden. Passende Technologien und Online-Tools sind immer nur ein Teil der Lösung. Unser Workshop bietet eine intensive und praxisorientierte Erforschung der Kunst des Community Buildings.

Vom Dienstag, 19. bis Donnerstag, 21. November 2024 findet der D³-Online-Kongress zur digitalen Demokratie mit einem umfangreichen Programm statt.

Gemeinsam bieten Jana Piske und ich dort am Mittwochnachmittag den Workshop:
Community Building - Strategien für eine starke (digitale) Gemeinschaft

Hier geht es zum Kongress inkl. Anmeldung und Programm: d3kongress.de/

Es stehen noch einige kostenlose Tickets zur Verfügung.

D³ – #deutschland #digital #demokratisch

https://d3kongress.de/

Avpbyr Jbys · vor 4 Monaten

Die Dokumentation zum gesamten Kongresss ist nun auf der Website zu finden.

https://d3kongress.de/nachbericht-d%C2%B3kongress2024/

War jemand von euch bei einem der Workshops dabei?

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 2 Monaten

Projektförderung für Kulturbildung der PwC-Stiftung

Die PwC-Stiftung unterstützt im Rahmen ihrer Projektförderung bundesweit Projekte der ästhetischen Kulturbildung für Kinder und Jugendliche.

Förderfähig sind Projekte in den Bereichen

  • darstellende und bildende Kunst,
  • Musik,
  • Literatur,
  • neue Medien,
  • und werteorientierte Wirtschaftsbildung.

Wichtig ist, dass dein Projekt einen innovativen Vermittlungsansatz oder aktuelle methodische Ansätze mit Modellcharakter verfolgt. Auch die Partizipation der Teilnehmenden darf nicht zu kurz kommen. Da es der Stiftung um Breitenwirkung durch alle gesellschaftlichen Schichten geht, ist eine Begabtenförderung ausgeschlossen.

Zum möglichen finanziellen Rahmen macht die Stiftung keine Angaben und zur Projektdauer sagt sie nur, dass kurze Projekte wie Festivals nicht gefördert werden.

Bevor du einen Antrag stellst, musst du zunächst eine Voranfrage stellen. Diese kannst du das ganze Jahr über einreichen, die Stichtage zur Gremiensitzung sind der 1. März und der 1. September.

Weitere Infos findest du hier.

Förderung - PwC-Stiftung

https://www.pwc-stiftung.de/foerderung/

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen