Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Hammer: über 200 Schulmöbel werden nächste Woche entsorgt : NRW/Bonn : Schultische : Schulstühle
Gestern bekam ich die Info, dass nächste Woche in NRW, 241 Schulmöbel für Grundschüler entsorgt werden.
Jetzt suchen wir (WeiterGebenOrg) Bildungseinrichtungen die daran Bedarf haben und eine super kurzfristige Abholung hinbekommen.
Die Abholung ist an folgenden Tagen möglich:
(heute) Freitag Vormittag, Samstag Vormittag oder Montag 8-16 Uhr
Launch vom Klimaportal Heilbronn
Es ist Zeit für eine Erfolgsstory!
In Heilbronn ist unser Klimaportal seit einigen Wochen live! Ein guter Moment, um auf das Projekt zurück zu blicken. Was haben wir in Heilbronn gemacht?
🔹Handlungsaktivierung durch den WIR-Pakt
🔹Informieren durch das Klimaportal
🔹Netzwerke und Austausch schaffen
Zusammen mit Bau- und Umweltbürgermeister Andreas Ringle haben wir den Aufbau des WIRPakts angestoßen. Der WIR-Pakt würdigt regionale Unternehmen, die sich für den Klimaschutz in der Stadt einsetzten. So wurde ein breites Netzwerk aus Unternehmen und Bildungseinrichtungen aufgebaut, das den Austausch fördert. Zu den WIR-Pakt Partnern zählt unter anderem die experimenta – Das Science Center, die Hochschule Heilbronn - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Informatik oder das Knorr-Werk von Unilever.
Jeder Partner präsentiert seine Maßnahmen im Klimaportal und nimmt so eine Vorbildfunktion für andere Unternehmen, Vereine oder Verbände ein.
💻 Das Klimaschutzmonitoring und den WIR-Pakt der Stadt Heilbronn könnt ihr euch hier ansehen: https://klimaschutz.heilbronn.de/
Bei unserer Arbeit mit Städten merken wir immer wieder wie wichtig die Zusammenarbeit der einzelnen Dezernate ist. Für Veränderung muss eine Verwaltung mutig sein - Wir begleiten und unterstützen gerne dabei!
💭 Was haltet ihr von der Idee eines WIR-Pakts?
Entdecken Sie Heilbronns Ambitionen für eine klimaneutrale Zukunft bis 2035.
Seid Ihr in einem Ausbildungsbetrieb tätig? Dann gibt es eine tolle Idee für Euch!
Unser Netzwerkpartner PROSUMIO Learning hat noch Plätze frei in einem spannenden Train-the Trainer Programm für Auszubildende von Auszubildenden 😍
"Zukunftsorientiert ausbilden durch Nachhaltigkeit - Sie wollen Ihre Auszubildenden fit machen für die Zukunft? Lernen Sie, wie Sie innovative Bildungswerkzeuge einsetzen, neue Methoden anwenden und ihre Kompetenzen als Trainer:in stärken."
Hier geht es zum Link: https://prosumio.de/ausbildung
Johannes Vollbehr freut sich auch Euch!
https://prosumio.de/ausbildung
„Grundlos glücklich?“ Bodenpolitische Perspektiven 2025+ am 23.01.25 ab 19:30 Uhr im Kölner Domforum, Domkloster 3, 50667 Köln
Ein Fachforum zur kommunalen Bodenpolitik mit Ulrich Kriese*, Hans Schwanitz (Bündnis 90 DIE GRÜNEN), Niklas Kienitz (CDU) und Michael Frenzel (SPD).
Es laden ein: Köln leben & gestalten (KluG) e.V., Köln kann auch anders (K2A2) und Stadtraum 5und4 e.V. in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Köln.
Hintergrund: Eine aktive kommunale Bodenpolitik ist Voraussetzung für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Wohin die Reise geht, wenn die Stadt einseitig auf private Immobilienkonzerne vertraut, sieht man z.B. in Köln Mülheim Süd und Köln Ehrenfeld. Ein jahrelanges privatwirtschaftliches Verwertungskarussell hat zur exponentiellen Verteuerung von Grundstücken geführt, die teilweise sogar einmal der Stadt gehörten – Grundstücke, die zum großen Teil inzwischen schon jahrelang Sandwüsten und Baugruben geblieben sind, oder auf denen überwiegend unbezahlbarer Wohnraum entsteht, aber eben keine zukunftsfähige Stadt.
Welche Antworten hat die Politik auf diese Herausforderung? Wie soll es in Zukunft anders laufen? Die Veranstalter haben den Podiumsgästen vorab Anregungen für den Einstieg in die überfällige Diskussion zugesandt und um Stellungnahme gebeten (vgl. "Empfehlungen" https://www.stadtraum5und4.org/bodenwendekoeln-bisher-auf-sand-gebaut/)
Gerne hätten wir auch mehr Vertreter der Verwaltung in die Diskussion eingebunden, mit ihrer Expertise zum Realismusgehalt der Umsetzung möglicher politischer Entscheidungen im Sinne einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. Für die Umsetzung müssten zudem die drei betroffenen Dezernate konstruktiv zusammenarbeiten und die drei Beigeordneten als Team funktionieren: Dezernat VI, Planen und Bauen (Markus Greitemann), Dezernat VIII, Liegenschaften (William Wolfgramm) und Dezernat IX, Stadtentwicklung (Andree Haack). Leider sahen sich alle drei genannten Dezernate nicht in der Lage oder Willens, unserer Einladung zu folgen, weder auf Dezernenten noch auf Amtsleiter*innenebene.
Gleichwohl sind wir gespannt auf die Diskussion, zumal die Dringlichkeit auch von Seiten des des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen unterstrichen wird. In einem aktuellen Beitrag des Ministeriums-Blogs „Nationale Stadtentwicklungspolitik“ heißt es unter dem Titel** „Neue Stadtquartiere und gemeinwohlorientierte Bodenpolitik“: „Sobald das Ziel bezahlbaren Wohnraums verfolgt wird, werden bodenpreisdämpfende Maßnahmen und Eingriffe in das Marktgeschehen unverzichtbar. Und die lassen sich entweder mit einer vorausschauenden Bodenpolitik seitens der Baurecht schaffenden Kommunen umsetzen oder mit erheblichen öffentlichen Subventionen zugunsten privater Vorhabenträger 'erkaufen'.“
#BODENWENDE*** Köln jetzt!
___________
*Sprecher für Bau- und Siedlungspolitik des Naturschutzbunds NABU, Mitbegründer der Reforminitiative „Grundsteuer: Zeitgemäß!“ und Vorstand der Stiftung Edith Maryon
*** In der Schweiz hat sich nun sogar ein Verein "Gemeingut Boden" gegründet: https://gemeingutboden.ch/
Launch vom Klimaportal Detmold
Es ist Zeit für eine weitere Erfolgsstory...
Unser Projekt Detmold2035 ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Klimaschutz auf kommunaler Ebene gemeinsam und gerecht umgesetzt werden kann. Ziel ist es, die Stadt Detmold bis 2035 klimaneutral und lebenswerter zu gestalten.
Hier ein paar Punkte, die wir besonders hervorheben möchten:
🟢 die Stadtwerke Detmold GmbH wurde von Anfang an mit ins Boot geholt
🟢 Netzbetrieb und Wärmeplanung werden direkt mitgedacht
🟢 gemeinsame und zielführende Kommunikation
Ein Highlight des Projekts ist die Gründung des gemeinnützigen Vereins „Detmold 2035 e.V.“. Mitglieder erhalten umfassende Informationen und haben die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Gebündelt werden die Angebote des Vereins auf dem hashtag#Klimaportal der Stadt.
Gemeinsam mit der Stadtgesellschaft haben wir eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet, die ein starkes Bündnis zwischen Stadtverwaltung, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Vereinen und weiteren Organisationen bildet.
Mehr Informationen und die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen, findest du hier https://klima.detmold.de/
Entdecke Detmolds Ambitionen für eine klimaneutrale Zukunft bis 2035.
Hey, das klingt sehr gut.
Wollt ihr auch den Vergleich mit anderen Kommunen wagen?
Dann schaut euch doch bitte mal https://www.stadt-land-klima.de/ an.
Wenn ihr Fragen habt, dann meldet euch gern bei mir. Oder besucht unser Onboarding. Das nächste ist am 5.2. um 19 Uhr.

Projektförderung von Engagement Global
Engagement Global fördert mit dem Programm „Engagiert die Welt gestalten“ entwicklungspolitische Bildungsprojekte in Deutschland. Ziel ist es, Menschen globale Zusammenhänge näherzubringen und sie für eine gerechte und nachhaltige Welt zu sensibilisieren.
Gefördert werden dazu Projekte in folgenden Bereichen:
- Informationsveranstaltungen und Podiumsdiskussionen
- Workshops, Seminare und Konferenzen
- Social-Media-Aktivitäten
- Unterrichtseinheiten und Projekttage an Schulen
- Themenbezogene Ausstellungen mit Begleitprogramm
- Theaterarbeit, Radio-, Foto- und Filmprojekte
Die maximale Fördersumme liegt bei 10.000 Euro, stellst du jedoch das erste Mal einen Antrag bei Engagement Global, kannst du maximal 5.000 Euro Förderung für dein Projekt erhalten. Der Eigenanteil liegt bei 25% – für Schulen, Kitas, Kindergärten sowie rein ehrenamtlichen Projekten nur bei 10%.
Deinen Antrag kannst du das ganze Jahr über einreichen. Beantragst du eine Fördersumme bis zu 5.000 Euro muss der Antrag spätestens sechs Wochen vor Projektbeginn, über 5.000 Euro spätestens acht Wochen vorher gestellt werden.
Weitere Infos findest du hier.
Engagiert die Welt gestalten ist ein Förderprogramm von Engagement Global und ideal als Einstiegsprogramm in die staatliche Förderung für kleinere Proje...

Info-Call kostenloses KU Orientierung-Programm für Zukunftsgestalter:innen
Wohin zeigt Dein persönlicher Kompass, wenn es um das Mitgestalten einer lebenswerten Zukunft geht? 🧭
Wenn Du Lust hast, wirksam zu werden, aber noch unsicher bist, welcher nächste Schritt wirklich zu Dir passt, dann komm zu unserem unverbindlichen Info-Call am 10. März um 17 Uhr. Hier erfährst Du alles über das kostenlose 6-monatige Bildungsprogramm für Zukunftsgestalter:innen und kannst all Deine Fragen stellen.
👉Jetzt anmelden & mehr erfahren: hier
Wir freuen uns auf Dich!
Ein herzliches Dankeschön an die Karl Schlecht Stiftung , die das Programm ermöglicht.
Wirksamkeit erleben: Das Programm für Schulabsolvent:innen

Barcamp Politische Bildung Digital, 13.11.2020
Wissen macht stark. Werden wir gemeinsam stärker. Für mehr politische Bildung im digitalen Raum!
Machen Sie mit! Wir wollen Wissen, Herausforderungen und Inspiration miteinander teilen.
Die Coronapandemie hat viele Formate der (politischen) Bildung mit rasanter Geschwindigkeit in den digitalen Raum befördert - mit unterschiedlichen Ergebnissen und Erfolgen. Welche Ansätze, Herangehensweisen und Ideen gibt es? Welche guten Erfahrungen muss man kennen und wovon ist eher abzuraten?
Seien Sie dabei: am 13. November auf dem digitalen Barcamp: „Nichts bleibt wie es war. Politische Bildung digital.“
Barcamp politische Bildung Digital 13.11.20
Angesagte Beiträge:
Neue Beiträge:
-
Free workshop: Building Trust and Psychological Safety in Teams on 8th May (4...
-
Monatlich kostenlose Tipps für Deinen Vertrieb
1 1
-
🚀 Sozialunternehmertum stärken – Ein Gespräch mit Dr. Johanna Richter von der...
1
-
Hidden Movers Award
-
Handeln JETZT! - Projektförderung für biologische Vielfalt oder für das Klima