Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Gvzb Jnaf
teilt etwas mit · vor mehr als 4 Jahren

Nadines Weg zum gemeinschaftsbasierten Wirtschaften

"Und dann hast du dich entschieden, bei der Lern- und Handlungsgemeinschaft mitzumachen. Warum?Nadine Stalpes: Durch Corona sind in meinem „alten Unternehmen“, das noch marktwirtschaftlich organisiert war, innerhalb von Tagen die Umsätze weggebrochen und ich musste etwas Neues entwickeln. Und da war ich sehr froh, dass ich schon seit Februar Mitglied in der Lern- und Handlungsgemeinschaft von MYZELIUM war, in der wir gemeinsam innerhalb kürzester Zeit kreative Ideen und ein neues Konzept für mein gemeinschaftsbasiertes Yoga entwickelten. Zudem habe ich begonnen, mein wirkliches Herzensprojekt in die Tat umzusetzen, nämlich andere Menschen mit nachhaltigen Projekten in die Selbstständigkeit zu begleiten.Unsere Lern- und Handlungsgemeinschaft besteht aus sehr verschiedenen Menschen, Unternehmer*innen, die ganz unterschiedliche Projekte aufbauen – aber alle Projekte sind solidarisch und gemeinschaftlich organisiert. Wir treffen uns regelmäßig und diese Gemeinschaft hat mir die Energie, den Mut und das Vertrauen gegeben, in einem kreativen und lösungsorientierten Prozess zu bleiben - und eben nicht zu verzweifeln. So viele Menschen zu erleben, die füreinander da sind und sich immer unterstützen, ist beeindruckend. Und es ist schwer zu erklären, was genau da geschieht, weil es ein Lernprozess ist in dem wir Erfahrungen machen, die die Perspektiven und uns selbst verändern. Und wir lernen so viel schneller gemeinsam. Es ist wirklich ein Veränderungs-Raum den Michaela und Timo öffnen und den wir mitgestalten, um offen und zugewandt so unternehmerisch zu denken und zu handeln, dass es die Welt besser macht."  

Nadines Weg zum gemeinschaftsbasierten Wirtschaften

Nadines Weg zum gemeinschaftsbasierten Wirtschaften und in die Lern- und Handlungsgemeinschaft Interview: Tobias Steffgen Bearbeitung: Sara v. Jan K...

Kommentieren...
Qnavryn Znue
teilt etwas mit · vor mehr als 4 Jahren
Kommentieren...
Pnebyva Tbrgury
teilt etwas mit · vor mehr als 4 Jahren

Peer-to-peer Learning Marathon 2021. Einladung zur Open Night am 10.12.2020.

Liebes Reflecta Netzwerk,

Ich freue mich riesig im nächsten Jahr eine kollektive Lernreise anzubieten. Als lebenslange Lernerin habe ich vor nicht zu langer Zeit erkannt, dass die top down und theorielastige Art des Lernens an der Universität nicht wirklich gut für mich funktioniert hat. 

Daher kommt meine Begeisterung für das Learning Marathon Format- 12 Menschen treffen sich regelmäßig über einen Zeitraum von 6 Monaten, um sich gegenseitig in ihrem eigenen Lernen zu unterstützen. Jeder hat seine eigene Lernfrage, die in ein größeres Thema einfließt: 'Unlearn.Rewild. Remember'. Gemeinsam fragen wir "Welche Weltanschauungen und Paradigmen müssen wir verlernen und woran müssen wir uns erinnern um eine blühende Zukunft für alle zu schaffen? Wie können wir uns selbst, unsere Gemeinschaften, unseren Planeten neu beleben?" 

 Die Lernreise findet auf Englisch statt, weil ich ein internationales Publikum anspreche und gleichzeitig lade ich auch Deutsche ein, die sich nicht 100% sicher in ihrem Englisch fühlen, sich zu bewerben.

Weitere Infos zum Format und praktische Details hier: https://www.enrolyourself.com/hosts/Carolin-Goethel

Upcoming Open Night Event um mehr zu erfahren hier:

https://www.eventbrite.de/e/the-berlin-learning-marathon-open-night-tickets-129239935125

Kommentieren...
Xrefgva Jnygre
teilt etwas mit · vor mehr als 4 Jahren

Auftakt der Utopie-Konferenz

Liebes Netzwerk, 

vielleicht sind die ein oder anderen in den letzten Wochen bereits über die Utopie-Konferenz gestolpert und haben z.B. vom Coronatagträume-Blog mitbekommen. 

Jetzt möchten wir euch gerne einladen, Teil der Utopie-Community zu werden (hier)!

In der Utopie-Community werfen wir zukunftsweisende Themen auf und diskutieren diese, vernetzen uns und arbeiten an gemeinsamen Projekten, die dann möglicherweise auch auf der Konferenz vom 24.-27. August 2021 an der Leuphana Universität Lüneburg weiterentwickelt werden.  

Für alle, die sich fragen, worum es bei der Utopie-Konferenz denn überhaupt geht, gibt es hier einen Einblick: Teaser Utopie-Konferenz August 2021. Neben spannenden Gästen laden wir - und die Gastgeber:innen Richard David Precht und Maja Göpel - dazu ein, gemeinsam Zukunftspfade zu entwickeln. 

Am Freitag erscheint im Übrigen auch unser erster Newsletter, mit dem wir den Auftakt zur digitalen Zukunftsschau machen. Hier könnt ihr euch anmelden

Wir freuen uns auf alle Interessierten und Mitdenker:innen! 

Utopie-Konferenz | Leuphana Universität Lüneburg

https://www.leuphana.de/portale/utopie-konferenz.html

Kommentieren...
Ehgu Unorezruy
teilt etwas mit · vor etwa 4 Jahren

Webinar zum Aufbau von Freundschaften auf Basis "Pay what you want"

Du hat viele Bekannte, aber keine echten Freunde? Dann habe ich einen Vorschlag für dich: Echte Freundschaften aufbauen und pflegen -mein Webinar für Frauen, die sich alleine fühlen, weil sie zwar Bekannte, aber keine echten Freunde haben. Du lernst die Ursachen von Einsamkeit kennen und erfährst, wie du die Schritte zur emotionale Nähe zu anderen finden kannst. Klar, momentan ist das alles ein bisschen kompliziert, aber es gibt Möglichkeiten. Der Kurs geht über fünf Wochen und wir treffen uns jeden Mittwochabend um 19 Uhr online und tauschen uns aus über unsere Erfahrungen und Fragen. Am 27. Januar geht es los. Du bezahlst soviel, wie dir der Kurs wert ist (die Erstellungskosten liegen bei ca. 100) Wenn du dabei sein willst, melde dich hier anhttps://lnkd.in/dt67Q8a

Kommentieren...
Ehgu Unorezruy
teilt etwas mit · vor etwa 4 Jahren

Webinar "Echte Freundschaften aufbauen und pflegen"

Ein Webinar in fünf Modulen, Übungen und auf "Pay-What-You-Want"-Basis.
Du hat viele Bekannte, aber keine echten Freunde?Dann habe ich einen Vorschlag für dich: in meinem Online-Kurs für Frauen, die sich alleine fühlen, erfährst, wie du die Schritte zur emotionale Nähe zu anderen finden kannst. Klar, momentan ist das alles ein bisschen kompliziert, aber es gibt Möglichkeiten.

Ich freue mich natürlich auch sehr, wenn du das an Frauen weiterschickst, die vielleicht Interesse haben.

Der Kurs geht über fünf Wochen und wir treffen uns jeden Mittwochabend um 19 Uhr online und tauschen uns aus über unsere Erfahrungen und Fragen. Am 27. Januar geht es los. Wenn du dabei sein willst, melde dich jetzt an: http://bit.ly/naehe-finden

Kommentieren...
Qnavryn Znue
teilt etwas mit · vor etwa 4 Jahren

David Lebuser von sit’n'skate im Interview

David Lebuser  ist ein deutscher Extremsportler. Er war der erste professionelle Rollstuhl-Skater in Deutschland. Nebenbei bietet er auch WCMX Workshops für andere Rollstuhlfahrer:innen in Deutschland an. Mit Lisa Schmidt und SUPR SPORTS hat er das Projekt sit’n'skate ins Leben gerufen, um stereotype Bilder gegen positive Bilder auszutauschen und andere Menschen zu motivieren.

Viel Spaß beim Lesen und gute Inspiration! David und SUPR SPORTS findet ihr natürlich auch hier im Netzwerk.

https://www.reflecta.network/reflecta-interviewt/david-lebuser-ueber-rollstuhl-skating-mit-sit-n-skate-und-die-zerstoerung-von-stereotypen

David Lebuser über Rollstuhl-Skating mit sit’n'skate und die Z...

Wir wollen die Wahrnehmung von Rollstuhlfahrer:innen in der Gesellschaft verändern und so inklusive Teilhabe ermöglichen.

Kommentieren...
Mikrotopien
teilt etwas mit · vor etwa 4 Jahren

Die Arbeit retten?

Am Dienstag haben wir in der ersten digitalen Mikrotopie großen Fragen und Ideen nachgespürt: Was bedeutet Arbeit überhaupt? Muss sie gerettet werden? Und wie könnte eine Gesellschaft aussehen, in der reproduktive Arbeit wertgeschätzt wird?

Danke an alle Teilnehmer:innen für gute Gespräche zu später Stunde! Wenn ihr nicht dabei sein konntet, ermöglicht euch Jakob Kohlbrenners Graphic Recording einen anschaulichen Einblick in unsere Diskussionen.

Ebznan Fpunvyr · vor etwa 4 Jahren

Weil ich gerade Hartz IV und Geflüchtete lese...

Hier sehe ich großes Potenzial für "gestrandete" Hartz-IV-BezieherInnen und Digitalnomaden.

Warum?

Meines Erachtens scheuen Viele auch Projekte ein Leben lang machen zu sollen, denn nicht selten sind Projekte auch Lebensaufgaben, z.B. Torsten Schreiber's Africa Greentec. Die Bereitschaft temporär an einem Projekt für z.B. gegen Fluchtursachen bzw. zum Gemeinwohl vor Ort oder weltweit beizutragen, ist meiner Meinung nach sehr viel höherals sich auf unbestimmte Zeit an etwas binden zu sollen. Denn so kann man weitestgehend selbst bestimmen, worin man sich mit wieviel Zeit für wie lange engagieren möchte?! 

Beispiel: weshalb tun sich nicht Digitalnomaden, "Arbeitsuchende" bzw. Hartz-IV-BezieherInnen in einer Genossenschaft zusammen und entwickeln Projekte weltweit zum Gemeinwohl. Gutes  tun, andere Leute und Länder kennenlernen, etwas urlauben, eventuell auswandern...

Brachte ein paar Ideen in der Diskussion zur Utopie-Konferenz, z.B. 

- Upcycling-Cafe's mit Online-Shop zur Bekämpfung von Fluchtursachen

- (spezifische) Pflege im Ausland

- Temporäres Arbeiten und Wohnen im Ausland

- Auswanderer vernetzen und unterstützen sich gegenseitig mit Hilfe von Digitalnomaden und Einheimischen

- Innovationsbedarf vor Ort erkennen und gemeinsam Lösungen, gerne mit Innovatoren / IdeengeberInnen weltweit, erarbeiten.

Ich würde fürderhin nicht mich auf Jobsuche und Angebote von Arbeitgebern fokussieren sondern auf das Entwickeln eigener temporärer Tätigkeiten zum Gemeinwohl vor Ort oder weltweit. Diese können beliebig zeitlich begrenzt werden und inhaltlich optimal den eigenen Interessen, Talenten und Fähigkeiten entsprechen. 

Ist ein Projekt abgeschlossen oder die angebotene Zeit des Mitwirkens vorüber, so kann man sich ja jederzeit für ein neues Projekt oder eine Verlängerung im bisherigen Projekt entscheiden.

Diese Freiheit Arbeit selbst (mit) zu gestalten gibt auch mehr Raum für Unabhängigkeit und letztendlich meines Erachtens auch mehr Freude im und Effizienz am Tun.

Gvzbgul Fcrrq · vor etwa 4 Jahren

Ich bin komplett neu hier, stolper gerade über Euer Projekt und gebe Euch jetzt spontan einen Hinweis auf meine Arbeit als Arbeits- und Armutsforscher, der letzten 20 Jahre. Auf der Webseite findet Ihr sehr sehr viel Material und Arbeiten zu diesem Thema, die Eure Ansätze bestätigen. - Ich habe über mehrere Jahrzehnte hinweg versucht in unzähligen Projekten eine andere Form der Arbeit vorzuleben, habe große Konzerne damit in dokumentierten Aktionen konfrontiert und dabei viele interessante Zusammenhänge für mich entdeckt. Es wurden Konzerne mit anderer Arbeit gestürmt, übernommen, in den Dialog gezwungen. Immer nach der Frage, was passiert, wenn man die Arbeit die einem wirklich relevant erscheint, einfach macht. Siehe timothy-speed.com, darin auch die Werkschau mit vielen Projekten.

Ebznan Fpunvyr · vor mehr als 3 Jahren

Hi Timothy,

vielen Dank. Deine Webseite schaue ich mir die Tage mal genauer an. Hast Du Interesse an einem Brainstorming um herauszufinden, ob gemeinsam hier ein nachhaltiges Unternehmen zu entwickeln ist?

Salve,

Romana

Gubznf Yvyyre · vor etwa 4 Jahren

Checkt mal Teachsurfing. Ist ein interessantes Projekt in diesem Zusammenhang.

Ebznan Fpunvyr · vor mehr als 3 Jahren

Verlinke mal die Seite hier: https://teachsurfing.org/

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen