Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Nznaqn Tebfpuxr
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Einladung zum Online-Workshop: Wie können Daten unsere Stadtplanung verbessern? Kl und Klimawandel #З

Ein *Hallo* in mein [re] flecta-Network, 
meine Kolleg*innen von der Stiftung Leben und Umwelt, Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen, laden Sie und Euch herzlich ein zum Online-Workshop: "Wie können Daten unsere Stadtplanung verbessern?" Künstliche Intelligenz und Klimawandel #3 mit Josefine Hintz am Samstag, 2. Dezember 2023, 10.00 - 15.00 Uhr.

Wie kann die Integration von KI-Technologien in städtische Entwicklungsprozesse die Lebensqualität der Bürger*innen verbessern? 
Wie kann KI zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beitragen, wenn Städte weltweit vor immer komplexeren Herausforderungen im Hinblick auf Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Wohlstand stehen? 
Welche konkreten Beispiele der Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) für klimapolitische Maßnahmen in Städten gibt es? 
Was können wir daraus lernen?
Diese und weitere Fragen beschäftigen uns im Workshop „KI für die Stadtplanung?“ aus der Reihe "Künstliche Intelligenz und Klimawandel". 

Die Workshopleitung übernehmen Ann-Christin Belling und Nele Mai, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie, TU Dresden. 

Als Expertin ist Josefine Hintz zu Gast. Josefine Hintz ist Doktorandin an der TU Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Felix Creutzig und Prof. Dr. Lynn Kaack. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) für klimapolitische Maßnahmen in europäischen Städten. Josefine ist Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung.
Begegnen Sie aktuellen Chancen und Herausforderungen der KI!
Zur Anmeldung: https://calendar.boell.de/de/event/wie-koennen-daten-unsere-stadtplanung-verbessern-0


Der Online-Workshop ist Teil des länderübergreifenden Schwerpunktprojekts "Künstliche Intelligenz und Klimawandel". Hier gibt es weitere Materialien (Podcasts, Videos und Artikel) zum Thema: https://www.boell.de/de/kuenstliche-intelligenz-und-klimawandel

Im Namen aller Veranstalter*innen 
das Team der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen

Wie können Daten unsere Stadtplanung verbessern? | Boell Calendar

Wie kann die Integration von KI-Technologien in städtische Entwicklungsprozesse die Lebensqualität der Bürger*innen verbessern? Wie kann KI zur Erreichu...

Kommentieren...
Natryn Unafba
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Warum im gegenwärtigen System nicht der Krise entsprechend schnell und wirkungsvoll gehandelt wird

Aktuell ist in den Medien wieder zu beobachten, dass einerseits die Politik nicht müde wird herauszustellen was man schon alles in puncto Klimaschutz auf den Weg gebracht hat. Andererseits aber kritisieren und alarmieren Wissenschaft und Umweltverbände, dass alle ergriffenen Maßnahmen "too little and too late" sind. 

Wir haben das Phänomen näher betrachtet und die strukturellen Fakten für das systemisch bedingte unzureichende Handeln zusammengetragen.


Wenn verständlich wird, wo die Probleme und Grenzen des gegenwärtigen Systems liegen, öffnet eine solche Zusammenstellung ggf. den Blick für alternative Ansätze, wie unserem Modell persönlicher handelbarer Emissionsbudgets als ökologisches Grundeinkommen für alle Bürger. Denn ohne einen radikalen Kurswechsel in der Klimapolitik werden wir mutmaßlich gegen die Wand fahren.  

Der Artikel kann über das beiliegende PDF gelesen werden oder auch über diesen Link aufgerufen werden.

Angela Hanson

Klimaschutz NGO SaveClimate.Earth

Klimapolitik neu gedacht - alternatives Klimakonzept - Klimako...

Klimawandel stoppen, soziale Gerechtigkeit steigern, durch limitierte CO2-Währung, statt CO2-Steuer.

Kommentieren...
Nznaqn Tebfpuxr
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Ankündigung Filmabend in Berlin: Zusammen - Zukunft gestalten

Zum Thema „Zukunftsfähig und nachhaltig leben vor Ort“ lädt Futur:ista am Dienstag, den 12. Dezember, um 19:30 Uhr zum Filmabend auf den kreativ Campus Atelier Gardens ein. Der Regisseur Andreas Stiglmayr zeigt seinen neuen Dokumentarfilm „Zusammen - Zukunft gestalten“.

Lokale Gemeinschaften, die in Krisen- und Transformationszeiten dazu beitragen, dass Menschen miteinander statt gegeneinander an Lösungen und Visionen für eine wünschenswerte Zukunft arbeiten, nutzen Kraft und Synergie gemeinschaftlicher Aktionen. Vom Miteinander-Lernen zum Miteinander-ins-Tun-Kommen auf lokaler Ebene ermöglicht die Überwindung des kollektiven Ohnmachts- und Überforderungsgefühls, das mit permanentem Krisenerleben einhergeht. Der neue Dokumentarfilm „Zusammen – Zukunft gestalten“ von Andreas Stiglmayr basiert auf Reallaborprojekten, die in Kooperation von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik entstanden sind.

Nach der Filmvorführung kommen Andreas Stiglmayr, die Stadtforscherin Antje Bruno und die Sozialwissenschaftlerin Amanda Groschke von Futur:ista zusammen und gehen den Fragen nach, wie eine gemeinsame Zukunftsgestaltung gelingen kann, wie sich Veränderungsprozesse anstoßen lassen und was es braucht, damit sich Menschen gesellschaftlich engagieren.

Wir freuen uns auf ein buntes und inspirierendes Publikum.

Der Eintritt ist frei, die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung 👉🏻https://www.futuristawirgestaltenzukunft.de/kontakt/

Durch den Filmabend führt der gemeinnützige Verein Futur:ista in Kooperation mit Atelier Gardens, die auch unsere Medienpartner sind.

Wir danken herzlich für die finanzielle Unterstützung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Kommentieren...
Avpbyr Jbys
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Appell an die Hochschulrektorenkonferenz zur Nutzung sozialer Medien

2024 bin ich mit einem Appell gestartet. Als Erstunterzeichnerin unterstütze ich den offenen Brief des Aktionsbündnis neue Soziale Medien an die HRK und fordere die Hochschulen in Deutschland dazu auf, ihre X/Twitter-Präsenzen aufzugeben und auf dezentrale Plattformen im Fediverse (wie z.B. Mastodon) umzusteigen.
Hier könnt ihr ebenfalls unterzeichnen: https://www.openpetition.de/petition/online/appell-an-die-hochschulrektorenkonferenz-zur-nutzung-sozialer-medien

Falls ihr selbst mit Hochschulen in Kontak seid, teilt gerne direkt den Appell, am besten mit der HS-Leitung. (Hier auch als PDF.)

Und gerne auch überall sonst mit dem Hashtag #UnisInsFediverse teilen!
Vielen Dank!

Aus der Begründign: "Die Bedeutung der Sozialen Medien für die Kommunikation der Hochschulen ist in den letzten Jahren immer größer geworden. Doch inzwischen erscheinen die negativen Nebenwirkungen, die sich bei den großen Plattformen ergeben, nicht mehr vernachlässigbar. Insbesondere die Entwicklungen bei X/Twitter haben viele Nutzer:innen veranlasst, sich offenen Diensten wie Mastodon zuzuwenden.

Die aktuelle Situation bietet eine gute Gelegenheit innezuhalten und sich zu fragen, in welche Fahrwasser die Hochschulkommunikation hineingeraten ist, ohne den Kulturwandel der letzten Jahre zu hinterfragen. Diesen Prozess des Nachdenkens möchten wir anstoßen.

Von den Hochschulen in Deutschland erwarten wir deshalb, dass sie all denen, die die undemokratischen, unfairen und unnachhhaltig agierenden Plattformen nicht nutzen möchten, eine Alternative eröffnen. Umgehend sollten über einen Fediverse-Dienst wie Mastodon die gleichen Informationen verbreitet werden wie auf den anderen Plattformen bisher. Fediverse-Dienste bieten weit mehr als nur einen Werbekanal: über eigene Instanzen werden interaktive Räume gestaltet, in denen Wissenschaft nicht nur berichtet, sondern diskutiert und weiterentwickelt wird."

Appell an die Hochschulrektorenkonferenz zur Nutzung sozia...

Wir fordern die Hochschulen in Deutschland auf, ihre Accounts bei X (vormals Twitter) baldmöglichst still zu legen. Die Präsenz bei X/Twitter wird aufgr...

Avpbyr Jbys · vor mehr als einem Jahr

Mehr zum Aktionsbündnis findet ihr bei Mastodon: https://bewegung.social/@neuSoM

Mich findet ihr auch bei Mastodon: https://geno.social/@nic

Zntahf Erzobyq · vor mehr als einem Jahr

Prima!

Das Thema brennt mir schon seit Jahren unter den Nägeln. Im Gegensatz zu vielen anderen Menschen sehe ich in der unkontrollierbaren, aber psychologisch ausgeklügelten, individuellen Beeinflussung von Menschen via (a)Social Media eine der größten Gefahren für die Demokratie.

Akut! Herbst 2024 wird der schreckliche Effekt zu besichtigen sein.

Avpbyr Jbys · vor etwa einem Jahr

falls ihr die Petition für #UnisInsFediverse in euren Netzen teilen wollt, könnt ihr auch gern dieses Bild nutzen :)
No Copyright: Public Domain Dedication (CC0)

Kommentieren...
Xngunevan Oreare
teilt etwas mit · vor etwa einem Jahr

Circular Economy Barcamp am 25. & 26.04. in Kassel 💚🎉

❓Wie können wir zirkuläre Geschäftsmodelle als Treiber für Innovationen nutzen?  
❓Wie kann die Kreislaufwirtschaft die Zukunftsfähigkeit und die Wettbewerbsfähigkeit Deines Unternehmens steigern?                                                                                                               ❓Wie kann Dein Unternehmen mit der Kreislaufwirtschaft starten? Wie sehen erste Schritte und wie sehen Best Practices aus?

❓Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung der Kreislaufwirtschaft und mit welchen Lösungen kannst Du sie überwinden?

Diese und vielen andere Fragen möchten wir mit Dir, mit Gleichgesinnten und Interessierten am Thema Circular Economy aus Wirtschaft und Wissenschaft beim Circular Economy Barcamp diskutieren.

Bringt dich aktiv ein und gestalte das Barcamp nach Deinen Bedürfnissen und Wünschen mit. Gib Impulse, teil oder lausch Best Practices wie dem Gründer Samuel Waldeck (Gründer von Shiftphone), stoß Diskussionen an, diskutier fleißig mit und knüpfe neue, wertvolle Kontakte für die Transformation in Deinem Unternehmen. 🚀🙌

Lasst uns gemeinsam für die nachhaltige Transformation in der Region und darüber hinaus sorgen. Seid dabei! 💚

LinkedIn Event: https://shorturl.at/qFL24

Webseite: https://shorturl.at/dpFHZ
Tickets: https://shorturl.at/BNOX3

Qe. Zvpunry Ervanegm · vor etwa einem Jahr

Hi, der LinkedIn eventlink ist ein abgelaufener Termin -> der richtige?: https://www.linkedin.com/events/circulareconomynordhessenbarcam7150520676322299905

Xngunevan Oreare · vor etwa einem Jahr

danke für den Hinweis! Der Link ist angepasst :)

Kommentieren...
Qbzvavx Erureznaa
teilt etwas mit · vor etwa einem Jahr

Helft uns Geschichten in die Schulen zu bringen!

Aktuell läuft unser Crowdfunding für unser neues Angebot "Epic Quest" (https://www.startnext.com/epic-quest). 

Was ist das? 

Epic Quest bringt Pen and Paper und Geschichten in die Schulen: Ein Lernspiel, mit dem Pädagog*innen Unterricht zu einem spannenden Abenteuer machen, das von Schüler*innen mitgestaltet wird. In einer Geschichte nehmen sie die Hauptrollen ein und bestimmen, was passiert. Dabei lernen sie nicht nur über das konkrete Thema der Story, sondern erfahren Selbstwirksamkeit und Teamwork. Dass Geschichten im Gedächtnis bleiben, ist wissenschaftlich belegt - Zeit, dass sie ihren Platz in der Schule bekommen!

Wir freuen uns über eure Unterstützung bei diesem Projekt! Mit einer erfolgreichen Finanzierung legen wir den Grundstein dafür, künftig mehr und mehr Lerninhalte als interaktive Geschichte vermitteln zu können. Wir werden aber nicht nur selbst Bildungsabenteuer veröffentlichen, sondern bauen eine Community auf mit einer Plattform, auf der Lehrkräfte ihre Abenteuer als OER-Material kostenlos veröffentlichen können.

Helft uns also Geschichten in die Schulen zu bringen und Bildung zu einem spannenden Abenteuer zu machen!

Kommentieren...
Envx-Zvpunry Zrvafunhfra
teilt etwas mit · vor 12 Monaten

„Einsamkeit – Existenzielle Erfahrung und gesellschaftliche Herausforderung“ - Jahrestagung 19. Juni 2024 (Online / in Berlin)

Jahrestagung am 19.06.2024: Einsamkeit – Existenzielle Erfahrung und gesellschaftliche Herausforderung

Mitglieder des Deutschen Ethikrates laden Sie herzlich ein zur Jahrestagung am 19. Juni 2024 von 09:30 bis 17:30 Uhr zum Thema „Einsamkeit – Existenzielle Erfahrung und gesellschaftliche Herausforderung“ – vor Ort in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und im Livestream unter www.ethikrat.org/live.

In Deutschland fühlt sich nahezu die Hälfte der Bevölkerung einsam. Wird Einsamkeit zu einer Volkskrankheit? Die potenziell gesundheitsschädlichen Folgen – laut manchen Studien gefährlicher als Übergewicht – und die Rede von einer „Einsamkeitsepidemie“ mit weitreichenden gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen legen dies nahe. Was aber verstehen wir eigentlich unter Einsamkeit? Ist Einsamkeit eine grundlegende menschliche Erfahrung oder vielmehr ein charakteristisches Symptom unserer modernen Gesellschaft? Gibt es „gute“ und „schlechte“ Formen der Einsamkeit? Wie lassen sich Bedingungen für positive Aspekte schaffen und wie negativen Erscheinungen und ihren Folgen entgegenwirken? Und wer steht hier in welcher Verantwortung? Diesen und weiteren Fragen rund um das komplexe Phänomen der Einsamkeit widmet sich der Deutsche Ethikrat im Rahmen seiner Jahrestagung.

Zuschauer vor Ort und online sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen und Fragen zu stellen.

Für Hörgeschädigte stehen vor Ort und online eine Simultanmitschrift sowie eine Übertragung in Gebärdensprache zur Verfügung.

Nähere Informationen zum Thema und zum Programm finden Sie unter www.ethikrat.org/jahrestagungen/einsamkeit.

Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich unter www.ethikrat.org/jahrestagungen/anmeldung.

Deutscher Ethikrat

http://www.ethikrat.org/live

Kommentieren...
Gvz Jvggraobet
teilt etwas mit · vor 5 Monaten

transform_D-Summit 2025

Gerade die Bewerbung rausgeschickt, könnte für viele hier interessant sein:

"Gestalte die Zukunft aktiv mit – sei dabei beim transform_D-Summit 2025! "
Deadline 15. Dezember 2024
Feedback 15. Januar 2025
Event: 28. bis 29. März im Colosseum Berlin
https://tdsummit.d-s-e-e.de/bewerbung-einreichen

Kontext:
"Er wird DAS Zusammentreffen der zivilgesellschaftlichen Innovator:innen und ein Fest des Austauschs, der Ideen und der Kreativität! Wir erwarten rund 1.000 Teilnehmende aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien. Neben inspirierenden Keynotes und spannenden Podiumsdiskussionen laden wir dazu ein, den Summit aktiv mitzugestalten.

Was uns noch fehlt? Du und dein Thema! Wir möchten dir und deinen Ideen eine Bühne in Berlin bieten. Durch deinen Beitrag kannst du wertvolle Impulse in den Bereichen Digitalisierung, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Klimaschutz setzen und gemeinsam mit anderen Akteur:innen nachhaltige Lösungen entwickeln."
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/transform_d-summit-2025/

Unsere Bewerbung:
https://bnw.bnwiki.org/index.php?title=Transform_D_summit_2025_Bewerbung

Bewerbung einreichen - TDS

https://tdsummit.d-s-e-e.de/bewerbung-einreichen

Kommentieren...
Yhpl Znexf
teilt etwas mit · vor 3 Monaten

Gestalte die Zukunft der sozialen Innovation!

Sei dabei am 8. April 2025 im bcc (Berlin Congress Center) beim Forum für soziale Innovationen und öffentlich-wirtschaftlich orientierte Unternehmen. Wir von Impact Navigator werden ebenfalls vor Ort sein und freuen uns auf den Austausch!

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstalten dieses Highlight-Event für das Ökosystem mit Unterstützung der Plattform für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen. 

Neben einer Keynote von Neurowissenschaftlerin Prof. Maren Urner wird es Einblicke in die Politik u.a. von den Staatssekretären Stephan Ertner (BMBF) und Bernhard Kluttig (BMWK) sowie von Zarah Bruhn geben. Werkstätten der Veränderung suchen neue Impulse zu den Themenbereichen Wirtschaft, Staat & Verwaltung, Wirkung, Zivilgesellschaft und Wohlfahrt, Wissenschaft, ländlicher Raum, rechtliche Rahmenbedingungen und Finanzierung.

Das Forum möchte außerdem 15 inspirierende Geschichten des Aufbruchs und Gelingens auf die Bühne bringen. Reicht euren Vorschlag über den Call for Participation bis zum 24.2. ein und werdet Teil des Events! Teilt diese Einladung auch gern in eurem Netzwerk! Link zur Veranstaltung hier

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen