Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Avpbyr Xöavt
teilt etwas mit · vor etwa einem Jahr

Renaturierungsgesetz: Was wäre, wenn?

Worum gehts?
Das Renaturierungsgesetz will 30 Prozent der europäischen Land- und Meeresflächen für die biologische Vielfalt erhalten.

Wir schützen nicht "die Natur" als Abstraktum.
Wir restaurieren kein Kunstwerk im Museum.
Wir räumen unser Zuhause auf.

Zuletzt fand das Gesetz allerdings nicht ausreichend Unterstützung bei den EU-Staaten.

Dabei holt uns unsere all-you-can-take/eat/burn/trash Mentalität mit Siebenmeilenstiefeln ein:

🥄 Wir essen unseren Abfall.
Nicht seit gestern.
Sondern seit BC = Before Corona.
Jedes Fischgericht und jede Flasche Sprudel enthält Mikroplastik.
Wir Ersteweltmenschen essen jede Woche eine Kreditkarte davon.

🍼 Unsere Plastiksucht begleitet unsere Kinder vom ersten Herzschlag an.

🗺 "Weg"werfen funktioniert nicht. Unser Müll ist überall.
Im Schneemann im Garten.
Im Sand von Ostsee bis Kanaren.
In der Luft.

🐳 Und unten im Meer, wo Phytoplankton und Wale und Algen unseren Sauerstoff produzieren, während sie in einer Suppe aus Plastik schwimmen.


🔮 Wie schaffen wir die Wende?
Das Renaturierungsgesetz ist EIN Schritt in die richtige Richtung.
Was braucht es, damit Wirtschaft und Politik umdenken, umlenken?

🌱 Nachfrage:
Zukunftssichernde Produkte müssen noch schneller noch lukrativer werden.

🍀 Wähler*innenstimmen:
Wenn mit fossilen Ansichten keine Diäten gewonnen werden können.

🌳 Sichtbarkeit:
Wir müssen mehr über Klima reden.
Über UNSEREN Lebensraum.
Über Zukunftsangst.
Selbstwirksamkeit.
Und, ja, unseren eigenen Fußabdruck:

Wie viel Klima kostet eine Webseite?
Das kannst du hier messen: https://www.websitecarbon.com/
Und hier kannst du gegensteuern: https://tree-nation.com/de/net-zero-website

Digitaler Aktivismus:
Für Plastikfreiheit: https://mitmachen.wwf.de/banit
Für Nationalparks: https://mitmachen.nabu.de/de/nationalpark-nrw
Erinnerungsservice zur Europawahl am 9. Juni: https://mitmachen.wwf.de/wahlbenachrichtigung

Welche digitalen Ressourcen nutzt und empfiehlst du?

Kommentieren...
Xngeva Jvggvt
teilt etwas mit · vor 12 Monaten

Minijob stellv. Geschäftsleitung

Liebe Partner und Freunde des Kostümkollektivs,  wir suchen händeringend nach Unterstützung: a) Projektleitung (z.B. Mai bis Dezember 2024 im Haus der Materialisierung - Es geht um Nachhaltigkeit und Bildung zu Bekleidung) und eventuell andere Projekte, die beantragt und in Planung sind (nicht die Fundusgeschäftsleitung) b) stellvertretende Geschäftsleitung als Unterstützung des Vorstandes (Dauerhaft ab sofort)  Vielleicht habt ihr eine Idee, wen wir fragen könnten oder/und leitet diesen Aufruf weiter?  

Liebe Grüße, Katrin

Kostümkolektiv e.V. Kunstquartier Bethanien Mariannenplatz 2 10997 Berlin Tel: 030-61671057 www.kostuemkollektiv.de

Kostümkollektiv Berlin

http://www.kostuemkollektiv.de

Kommentieren...
Fjnagwr Urvamr
teilt etwas mit · vor 10 Monaten

🌞 Nepal Charity Sommer Markt in München - Ein Nachmittag voller Inspiration und Entdeckungen! 🌞

Liebe Reflectas,

wir laden euch herzlich ein zu unserem Sommer Markt 2024! Taucht ein in eine bunte Welt voller handgefertigter Produkte aus Nepal, leckerem Tulsi Tee und inspirierenden Gesprächen.

Entdeckt die Akasha Academy: ✨ Neben den bunten Produkt-Tischen habt ihr die Gelegenheit, die Akasha Academy und unsere vielfältige Arbeit kennenzulernen. Erfahrt mehr über unsere Projekte in den Bereichen Umweltschutz, Gesundheit, Bildung und Female Empowerment und wie wir in Nepal nachhaltige Entwicklung fördern.

🌿 Programm-Highlights: 🌿

  • Handgemachtes Kunsthandwerk
  • Leckerer Tulsi Tee und Snacks
  • Informationen zu unseren Projekten aus erster Hand

Kommt vorbei und unterstützt die Arbeit der Akasha Academy ganz nebenbei beim Geschenke-Shopping. 🌏💚

📅 Wann? Samstag, 29. Juni 2024, 13 – 18 Uhr 

📍 Wo? Akasha Academy München, Stöberlstraße 68, 80686 München

Wir freuen uns auf euch!

Euer Akasha Academy  & Long Yang Team

P.S.: Wer nicht persönlich vor Ort dabei sein kann: Die schönsten Produkte findet ihr auch in unserem online Shop. https://www.handmadeinnepal.de/

Kommentieren...
Crazy Heart Tour - kulturelle Teilhabe fördern
teilt etwas mit · vor 12 Tagen

Aktion: Kauf 'nen Song - Tu was Gutes!

https://www.youtube.com/watch?v=XmD9eNigU8c

Stell dir vor, du könntest einen Song kaufen und damit dafür sorgen, dass zwei Künstler ein Projekt zur Förderung kultureller Teilhabe weiterverfolgen können. 

DAS GEHT. 😁

Und so funktioniert's:
du bestellst deinen Song und gibst durch dein Budget gleichzeitig deine gewünschte Länge an (1 sek = 1 €, 2 sek = 2 €, 100 sek = 100 €, usw.),  du sendest deinen Namen & drei Hashtags deiner Wahl für die Inspiration - und dann lässt du dich überraschen! 😋

Das Ergebnis kann so klingen wie der Song, den du im Hintergrund des Videos (siehe oben) hörst. Oder komplett anders. Vielleicht wird's auch nur ein Jingle. Aber immer individuell, immer kreativ - und immer für die gute Sache!

Welche gute Sache?
Der Erlös deines gekauften Songs fließt (wie alles bei uns) zu 100 % in unser Projekt zur Förderung kultureller Teilhabe.

Der Song wird dir gewidmet. Du kannst ihn privat (unter Namensnennung) frei verwenden. Der Song wird nicht Gema-gelistet.

Wie kannst du deinen Song erwerben?
Schreib uns bei Interesse eine Nachricht über unsere Webseite www.crazyhearttour.de - und dann besprechen wir gern weitere Details.

Kommentieren...
Nznaqn Tebfpuxr
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Einladung zum Online-Workshop: Wie können Daten unsere Stadtplanung verbessern? Kl und Klimawandel #З

Ein *Hallo* in mein [re] flecta-Network, 
meine Kolleg*innen von der Stiftung Leben und Umwelt, Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen, laden Sie und Euch herzlich ein zum Online-Workshop: "Wie können Daten unsere Stadtplanung verbessern?" Künstliche Intelligenz und Klimawandel #3 mit Josefine Hintz am Samstag, 2. Dezember 2023, 10.00 - 15.00 Uhr.

Wie kann die Integration von KI-Technologien in städtische Entwicklungsprozesse die Lebensqualität der Bürger*innen verbessern? 
Wie kann KI zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beitragen, wenn Städte weltweit vor immer komplexeren Herausforderungen im Hinblick auf Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Wohlstand stehen? 
Welche konkreten Beispiele der Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) für klimapolitische Maßnahmen in Städten gibt es? 
Was können wir daraus lernen?
Diese und weitere Fragen beschäftigen uns im Workshop „KI für die Stadtplanung?“ aus der Reihe "Künstliche Intelligenz und Klimawandel". 

Die Workshopleitung übernehmen Ann-Christin Belling und Nele Mai, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie, TU Dresden. 

Als Expertin ist Josefine Hintz zu Gast. Josefine Hintz ist Doktorandin an der TU Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Felix Creutzig und Prof. Dr. Lynn Kaack. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) für klimapolitische Maßnahmen in europäischen Städten. Josefine ist Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung.
Begegnen Sie aktuellen Chancen und Herausforderungen der KI!
Zur Anmeldung: https://calendar.boell.de/de/event/wie-koennen-daten-unsere-stadtplanung-verbessern-0


Der Online-Workshop ist Teil des länderübergreifenden Schwerpunktprojekts "Künstliche Intelligenz und Klimawandel". Hier gibt es weitere Materialien (Podcasts, Videos und Artikel) zum Thema: https://www.boell.de/de/kuenstliche-intelligenz-und-klimawandel

Im Namen aller Veranstalter*innen 
das Team der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen

Wie können Daten unsere Stadtplanung verbessern? | Boell Calendar

Wie kann die Integration von KI-Technologien in städtische Entwicklungsprozesse die Lebensqualität der Bürger*innen verbessern? Wie kann KI zur Erreichu...

Kommentieren...
Znevn Puvnevryyb
teilt etwas mit · vor mehr als 3 Jahren

Kunst als Heilmittel? - Wie wirkt eigentlich Kunst auf unseren Körper und Geist?

Ich stolperte neulich über eine Studie der WHO, in welcher die Wirkungsweise von Kunst auf den menschlichen Körper empirisch belegt werden konnte. Natürlich war ich direkt Feuer und Flamme mehr dazu zu erfahren und recherchierte weiter zu der Thematik. Alle Erkenntnisse hier aufzuführen, würde den Rahmen sprengen, daher verlinke ich euch aber gern meinen Blog-Artikel. Vielleicht hat der Ein oder Andere ja ebenfalls Interesse an der Thematik. 

Den Link findet ihr im ersten Kommentar. 

Viele Grüße,

Maria

Themen: Gesundheit · Kultur · Kunst
Znevn Puvnevryyb · vor mehr als 3 Jahren
Kommentieren...
Sryvk Oeöpxre
teilt etwas mit · vor fast 3 Jahren

Vortrag zu Ästehtik und Nachhaltigkeit von Adrienne Goehler an der HfG Offenbach 8.Juni 18:00 Uhr

Am Mittwoch, 8. Juni um 18:00 Uhr wird Adrienne Goehler (Kuratorin,Publizistin) über Ästhetik + Nachhaltigkeit sprechen und über die Rolle von Kunst und Gestaltung, um eine Gesellschaft nachhaltig auszurichten.  Im Anschluss Essen auf dem Schlossplatz/in der rechten Kapelle. https://www.fonds-aesthetik-und-nachhaltigkeit.de 

Adrienne Goehler ist diplomierte Psychologin, ehemalige Präsidentin der Hochschule für bildende Künste in Hamburg, war Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin und Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds. Sie lebt und arbeitet als Publizistin und Kuratorin in Berlin. Sie hat gemeinsam mit Manuel Rivera vom Potsdamer Institut für Nachhaltigkeitsforschung (IASS) einen Entwurf für einen Fonds Ästhetik und Nachhaltigkeit (FÄN) vorgelegt, der die Zusammenarbeit von Kunst und Wissenschaft längerfristig fördern soll. 


http://mensavonmorgen.de 
Ort:  HfG Offenbach, Schlossstraße 31 rechte Kapelle im Isenburger Schloss

https://www.fonds-aesthetik-und-nachhaltigkeit.deAdrienne

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 3 Monaten

Projektförderung der Allianz Foundation

Die Allianz Foundation hat ihr Förderprogramm 2025 gestartet und unterstützt Projekte aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Ökologie, Kultur und Kunst. Besonders gefördert werden Vorhaben, die an den Schnittstellen dieser Bereiche wirken und systemischen Wandel fördern.

Im Bereich Zivilgesellschaft werden Projekte mit folgenden Inhalten gesucht:

  • Förderung von sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit
  • Unterstützung von marginalisierten Gruppen durch Empowerment-Ansätze
  • Aufbau und Stärkung lokaler Netzwerke, die systemischen Wandel vorantreiben

Ökologische Projekte sollten folgende Ziele verfolgen:

  • Förderung von Klima- und Umweltschutz
  • Innovative Ansätze zur Anpassung an den Klimawandel
  • Maßnahmen, die Ökosysteme wiederherstellen und nachhaltige Lebensstile fördern

Und im letzten Bereich, Kunst und Kultur, werden folgende Projekte gesucht:

  • Kreative Projekte, die gesellschaftliche Themen aufgreifen und zur Reflexion anregen.
  • Förderung von kulturellen Initiativen mit translokaler Dimension.
  • Nutzung von Kunst als Medium für soziale Transformation.

Besonders willkommen sind Einreichungen von Organisationen, die von Frauen, jungen Menschen oder marginalisierten Gruppen geleitet werden. Auch Projekte mit partizipativen Ansätzen, bei denen Zielgruppen aktiv eingebunden werden, werden bevorzugt.

Gefördert werden Projekte mit einer Laufzeit von bis zu 24 Monaten und einem Fördervolumen zwischen 80.000 und 200.000 Euro. Deinen Antrag kannst du noch bis zum 15. März 2025 einreichen. Der früheste Projektbeginn ist der 1. August 2025.

Weitere Infos findest du hier.

Allianz Foundation Förderprogramm 2025 — Allianz Foundation

Das Allianz Foundation Förderprogramm 2025 geht an den Start. Wir fördern Initiativen mit zivilgesellschaftlichem, ökologischem, kulturellem & künstleri...

Kommentieren...
Fronfgvna Jruefvt
teilt etwas mit · vor mehr als 4 Jahren

Klima, Kultur und Kunst – wie Kreative die Klimakrise mit ihren Werken verarbeiten

Am Dienstag geht's weiter mit unseren online Impulsen für Wandel.

Diesmal:

  • Welche Zugänge finden Kreative, um die Klimakrise zu verarbeiten?
  • Wie erreichen sie Menschen, wenn Fakten allein nicht ausreichen? 

Wir tauschen uns mit den Filmemacherinnen und Fotografen Viviana und Mark Uriona aus. Es gibt einen Einblicke in ihren partizipativen Film „ONE WORD“. Außerdem: Platz für eure Fragen und Ideen.

Schaut vorbei am 8.12., 18-19:30 Uhr auf BigBlueButton – mehr Infos inkl. Anleitung gibt’s hier.

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen