Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.
![](https://www.reflecta.network/public_assets/missing/user-avatar-missing.jpg)
Unsere Eco Chalets sind marktreif!
Liebe Community,
die Pläne stehen, ein Netzwerk der besten Hersteller für nachhaltiges Bauen ist aufgebaut - Es kann losgehen!
Du träumst schon lange von einem maximal nachhaltigen kleinen Häuschen?
Dir liegt die Natur und Kreislaufgerechtigkeit am Herzen?
Du möchtest gesund und energieautark wohnen?
Dann haben wir das perfekte Häuschen für Dich.
Werfe gerne ein Blick in unsere Infobroschüre Wohnen weitergedacht.
Mehr Informationen und einen Konfigurator, um Dein individuelles Eco Chalet flexibel Deinen Wünschen anzupassen, gibt es schon bald online unter:
www.inneco.de
Wir freuen uns von Dir zu hören und sind für Tipps zu Grundstücken (speziell in Süddeutschland) und Empfehlungen dankbar :)
Sonnige Grüße und ein schönes Wochenende
Anke
-Gründerin inneco
ESG-Ratings...
Sie versprachen nachhaltige Finanzen, das Ergebnis waren Widersprüche wie Ölkonzerne in ESG-Fonds oder für manche der Rauswurf des Elektroauto-Pioniers Tesla aus ESG-Indizes.
Was (traditionelle) ESG-Ratings sind, wie sie funktionieren und welche Schwächen sie haben, warum auch Impact-Reportings mit den Sustainable Development Goals nicht immer zielführend sind, darüber sprechen wir mit Dr. Regina Schwegler von Inrate, einer Rating-Agentur, die weiter geht als die Branchenriesen MSCI und Sustainalytics.
Ab sofort überall wo's Podcast's gibt, z.B.:
Spotify: https://lnkd.in/edY_Zyyw
Apple: https://lnkd.in/e9ue_MXs
Werde JETZT! Unterstützer:in bei der SuperCoop Hamburg!
Vorab startet unsere WIR!Coop-Bestellgemeinschaft mit wir:markt im November 2022, gerne kannst Dich über uns auf der folgenden Website informieren https://supercoop-hamburg.de/mitmachen/ Oder auch https://supercoop-hamburg.de/wir-suchen/
![](https://www.reflecta.network/public_assets/missing/user-avatar-missing.jpg)
Online Paneltalk zum Thema "Less Waste in deiner Küche"
Du fragst dich, wie Du beim Essen Müll einsparen und Lebensmittelverschwendung entgegenwirken kannst?
In diesem Paneltalk sprechen wir mit unseren Speaker:innen über Lösungen gegen Lebensmittelverschwendung und wie ihre Produkte zu einer nachhaltigeren Ernährung beitragen können. Gemeinsam sammeln wir simple und praktische Umsetzungs-Tipps, mit denen Du müllfreiere Routinen in Deiner Küche etablieren und dem Food Waste Problem entgegen wirken kannst.
Unsere Speaker:innen:
Natalie von der Community Kitchen München
Donal von Querfeld
Isabelle vom Zero Waste e.V.
Cara von HerbiBox
Moderation:
Chiara Mayer
HerbiBox ist eine biovegane Kochbox, die den Menschen den Einstieg in eine pflanzliche Ernährung erleichtern soll. Wir wollen leckere pflanzliche Ernährung einfach machen und ermöglichen so das Zubereiten von veganen, gesunden und geschmacksintensiven Gerichten in der eigenen Küche.
Hier geht es zum Paneltalk: https://us06web.zoom.us/j/86043059923?pwd=L04wVlQ2Vk9oM1QvZHhPNXd6ZWZ1Zz09
![](https://www.reflecta.network/public_assets/missing/user-avatar-missing.jpg)
Service für klimafreundliche Importe und Exporte (Transporte), bei denen Emissionen reduziert oder kompensiert werden
Better Circular ist eine innovative, digitale Lösung, um klimafreundliche interkontinentale Transporte einfach online zu buchen. Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Transportstrecke. Es reicht von der nachhaltigen Abholung beim Versender, dem Transport als Bahn- und Seefracht bis hin zur Zustellung beim Empfänger. Die Transportmittel, CO2-Äquivalente und vermiedenen Emissionen werden transparent kommuniziert. Ziel ist es, für Unternehmen eine ganzheitliche, klimafreundliche Supply-Chain aufzubauen.
Die Kunden haben die Wahl zwischen zwei Optionen. Beim „IMPACT-Paket“ werden CO2-reduzierende Transportmittel oder Treibstoffe eingesetzt wie zum Beispiel Containerschiffe mit Biotreibstoff oder die Bahn mit grünem Strom. Im „OFFSETTING-Paket“ wird primär auf Kompensation, sprich Emissionsausgleich, gesetzt.
Tolles Projekt Paul Thaler! Ich hoffe, dass ihr mit der Plattform viele Erfolge feiern und Unternehmen zum positiven verändern könnt. Falls ihr mal Hilfe bei der Weiterentwicklung eurer Plattform benötig, lass uns gerne einmal austauschen. Liebe Grüße aus Berlin
![](https://www.reflecta.network/public_assets/missing/user-avatar-missing.jpg)
Minijob stellv. Geschäftsleitung
Liebe Partner und Freunde des Kostümkollektivs, wir suchen händeringend nach Unterstützung: a) Projektleitung (z.B. Mai bis Dezember 2024 im Haus der Materialisierung - Es geht um Nachhaltigkeit und Bildung zu Bekleidung) und eventuell andere Projekte, die beantragt und in Planung sind (nicht die Fundusgeschäftsleitung) b) stellvertretende Geschäftsleitung als Unterstützung des Vorstandes (Dauerhaft ab sofort) Vielleicht habt ihr eine Idee, wen wir fragen könnten oder/und leitet diesen Aufruf weiter?
Liebe Grüße, Katrin
Kostümkolektiv e.V. Kunstquartier Bethanien Mariannenplatz 2 10997 Berlin Tel: 030-61671057 www.kostuemkollektiv.de
http://www.kostuemkollektiv.de
![](https://www.reflecta.network/public_assets/missing/user-avatar-missing.jpg)
📢 Peer-Learning für Nachhaltigkeitsmanager:innen Fokus CSRD (Nachhaltigkeitsberichterstattung) ab Mitte September
Wir, Ben und ich, entwickeln ein berufsbegleitendes Peer-Learning Programm für Nachhaltigkeitsmanager:innen, um diese bei der Umsetzung der regulatorischen Anforderungen zu unterstützen. Das Ziel ist, den Austausch von Wissen und Erfahrungen, das voneinander Lernen und das gemeinsame Erarbeiten von Dingen bspw. während der Implementierung der CSRD zu fördern, damit man effizienter voran kommt, sich sicherer fühlt und weniger gefrustet ist. Bei ausreichend Interesse weiten wir die Themen gerne aus bspw. CO2 Bilanzierung, Entwaldungsverordnung (...).
Mit unserer 2. Gruppe im September möchten wir die Weiterentwicklung des Programms in Version 2.0 starten. Dafür suchen wir noch Teilnehmende.
Wenn das für dich interessant ist, melde dich gerne bei Fragen oder für mehr Infos oder wenn du jemanden kennst, der / die Interesse haben könnte, stelle gerne einen Kontakt zu mir bspw. über LinkedIn Katharina (Kathi) Berner her.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Angesagte Beiträge:
-
Co-Founderin (Psychotherapeutin) für Mental Health Startup gesucht - Fokus Pe...
1
-
Co-Founder:in für Healthcare Startup gesucht!
1
Hi Simon, danke dir!
Zur Technik:
Die Eco Chalets orientieren sich am Effizienzhaus-Plus Standard.
Wir setzen auf ein strombasiertes Energiekonzept: Das Dach besteht aus einem besonders hochwertigen vollflächigen PV-Indachsystem. Die Glas-Glas-Module stellen dabei die wasserführende Schicht dar, d.h. es befinden sich keine Ziegel oder zusätzliche Blecheindeckung darunter. Die Anlage bringt eine Leistung von 16,8 kWp. Die Optimale Ausrichtung ist Ost-West: Dann wenn am meisten Strom im Haushalt benötigt wird - nämlich morgens und abends. Die nach Süden ausgerichtete Glasfront ermöglicht solaren Wärmeeintrag im Winter, wenn die Sonne tief steht. Im Sommer schützt der Dachüberstand der Veranda vor der Sonneneinstrahlung der hochstehenden Sonne.
Ein modular vergrößerbarer Batteriespeicher dient der Überbrückung für wenig sonnenreiche Tage. Mit dem eigens generierten PV-Strom wird eine Wärmepumpe betrieben, die das Wasser für den täglichen Bedarf im Brauchwasserspeicher erhitzt, sowie im Winter die wassergeführte Bodenheizung speist. Ein zentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Luftfilter sorgt für (pollenfreie) Frischluft in den Räumen. So geht im Winter keine Wärme durch Fensteraufreißen verloren.
Eine Smart Home-Applikation, die sogar den Wetterbericht der kommenden Tage miteinbezieht, vernetzt die einzelnen Komponenten intelligent, sodass der PV-Strom ideal genutzt wird.
Die Eco Chalets können mit einer Regenwasserzisterne kombiniert werden oder ganz normal an das öffentliche Netz angeschlossen werden.
Transport und Aufbau:
Wir arbeiten mit der Firma Rombach zusammen, die ihre Abbundanlagen im Schwarzwald hat und mit heimischen Hölzern arbeitet. Hier werden alle Elemente vorgefertigt.
Der Transport erfolgt mittels Tiefladern und der Aufbau durch einen lokalen Rombach-Partner innerhalb von 1-2 Tagen.
Fundamente:
Die Eco Chalets werden standardmäßig auf Schraubfundamente gegründet, die für verschiedene Untergründe geeignet sind. Sprich eine große Schraube wird so tief in den Boden gedreht bis ein gewisser Widerstand erreicht ist. Es kann jedoch vorkommen, dass es bei bestimmten Bodenverhältnissen (z.B. wenn festere Bodenschichten besonders tief sitzen) wirtschaftlicher ist, auf Punkt- oder Streifenfundamente zu setzen.
Das muss individuell nach einem Bodengutachten entschieden werden.
Flexibilität:
Wir haben uns nach reiflicher Überlegung bewusst gegen eine modulare Erweiterbarkeit der Eco Chalets entschieden, da nachträgliche Änderungen an der Außenfassade sehr teuer kommen und baurechtlich leider auch nicht so einfach durchsetzbar sind, wie man sich das wünschen würde.
Um für jede Situation das passende Haus bieten zu können, gibt es die verschiedene Varianten, die im Innenausbau nach den eigenen Bedürfnissen konfiguriert werden können. So lassen sich z.B. nachträglich noch Wände einfügen oder entfernen, wenn sich Kinder ankündigen oder diese wieder aus dem Haus sind.
Kosten:
Die Kosten für das schlüsselfertige eco basic liegen bei 330 TEUR inkl. Innenausbau (Bodenbeläge, Energiesystem, Smart Home, etc.), für das eco premium bei 448 TEUR.
Abzüglich 30 TEUR Fördermittel für KfW 40 PLUS - diese hat die Regierung momentan jedoch ausgesetzt. 2023 wird es neue Fördermöglichkeiten geben - Hoffentlich solche, die neben dem Wärmeschutz und Energieverbrauch in der Nutzungsphase auch den Primärenergiebdarf und die Kreislaufgerechtigkeit berücksichtigen :)
Die Quadratmeterkosten für ein Eco Chalet sind also erst einmal teurer als im konventionellen Wohnbau. Dafür wird schnell, präzise und wertbeständig gebaut, sowie Kosten beim Baugrund und der Nutzungsphase eingespart.
Mehr Informationen dazu in unserem Newsletter:
https://cqtp.campaign-view.eu/ua/SharedView?od=3z1cea6c3680085dd592e31721a96c3944&cno=129de782f216e1&cd=190bea2157c2f28&m=2&fbclid=IwAR03V9Roi8UCxpNRZSl7b0XEWbjhTH0SKDjalv6MHVNyoZ82KPikUbfzQpI
Sorry für die Überlänge - ich hoffe das beantwortet deine Fragen :)
Hey, super Konzept! Mich würde noch folgendes interessieren:
Welche Technik für Solar, Wasser und Abwasser steht dahinter?
Wie gestaltet sich der Transport und Aufbau?
Besonderer Untergrund erforderlich?
Sind Einheiten kombinierbar um eine größere Gesamtfläche zu erhalten?
Wie teuer 😀 ?