Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Crowdfunding Kampagne >Exit-Strategie<
SaveClimate.Earth ist ein Klimaschutzverein, der sich dafür einsetzt, einen verantwortungsvolleren Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen zu ermöglichen. Dazu soll ein Buch veröffentlicht werden, das einen neuen, gesamtgesellschaftlichen Ansatz beschreibt, wie eine deutliche Veränderung unseres Konsumverhaltens hin zu klimafreundlicheren Produkten umgesetzt werden könnte. Der Verein beschreibt u.a. wie eine effektivere, aber auch gerechtere Emissionsreduktion aussehen könnte.
Bleibt uns noch genug Zeit, die Erde zu retten? Es gibt Meinungen, dass ein “sozialer Kipppunkt“ den Durchbruch bringen könnte. SaveClimate.Earth sieht dies sehr ähnlich, denn die gegenwärtigen Werkzeuge der Regierungen, werden es nicht schnell und nicht effektiv genug lösen. Das Buch vermittelt auf verständliche Weise die enorme Dimension der erforderlichen Treibhausgas-Einsparungen, die nötig sind, um das Klimaziel auch nur annähernd einzuhalten. Außerdem beschreibt es die vielen systemischen und persönlichen Gründe für unser unzureichendes Handeln, im Angesicht des bereits begonnenen Klimakollaps, und wie sich unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft durch die Einführung der Klimawährung ECO sozio-ökologisch transformieren könnte.
Um die Eigenleistung für die Buchveröffentlichung zu finanzieren, wurde nun eine Crowdfunding Kampagne bei Betterplace gestartet. Der Verein ist dankbar für jeden Betrag und verschenkt an die SpenderInnen eine Printausgabe mit persönlicher Widmung.
Der Verein verfolgt keinerlei wirtschaftliches Interesse mit dem Buchverkauf. Einnahmen fließen direkt wieder in Vereinsprojekte und dienen der Verbreitung der Inhalte des Alternativen Klimakonzepts.
Das E-Book wird daher auch gratis angeboten.

neue Folge Nachhaltigkeits-Podcast "ZweivorZwölf" zur Klimawährung ECO!
Den meisten ist sie als Arzthelferin "Linn Kemper" aus der ZDF-Serie "Der Bergdoktor" bekannt. Doch die umweltliebende Schauspielerin, Autorin und Moderatorin hat bereits vor 3 Jahren einen Podcast gestartet, in dem sie sich mit Prominenten, Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen darüber unterhält, wie man ein grünes und nachhaltiges Leben gestalten kann.
In
der neuesten Folge #84 hat sie die Gründer:innen der Klimaschutzinitiative
SaveClimate.Earth eingeladen, die erzählen, wie sie einen Systemwechsel in der
Klimapolitik bewirken wollen. Denn ihrer Meinung nach drehen sich die
Diskussionen um das 1,5-Grad-Ziel im Kreis. Es wird viel geredet, aber kaum
gehandelt. Deswegen wurde die Initiative selbst aktiv und bringt die Idee
persönlicher, handelbarer Emissionskontingente ins Gespräch. In dem 60
minütigem Beitrag erfährt man u.a. warum dies eine effektive Methode ist, um
ein festgelegtes Emissionsziel zu erreichen, und warum solch ein Lösungsansatz
gerechter und sozialer ist, als eine CO2-Bepreisung. Reinhören kann man überall,
wo es Podcasts gibt, oder direkt bei ZweivorZwölf.

Ein CO2-Budget für jeden?
Durch das Interview mit dem Klimaforscher Professor Schellnhuber in der Panorama „Das Klima und die Reichen“ ist das Thema >CO2-Budgets für Bürger< nun in aller Munde. Sämtliche Medien berichten derzeit darüber und alle fragen sich nun, wie man das umsetzen könnte.
Wie gut, dass wir da schon mal was vorbereitet haben ;-)
Die NGO SaveClimate.Earth beschäftigt sich schon seit über 2 Jahren mit dem Thema und hat nun ein Buch zu ihrem Lösungsmodell geschrieben "Exit-Strategie Klimawährung ECO, mit persönlichen Emissionsbudgets das Klimaziel erreichen". Es beschreibt eine europaweite Einführung und wie man dadurch sozial, gerecht, aber vor allem sehr effektiv die Emissionen reduzieren kann.
Damit jeder die Möglichkeit
hat das Konzept kennenzulernen war es den Autoren wichtig, dass das eBook gratis
zum Download zur Verfügung steht.
- Du möchtest die Klimaschutzorganisation dabei unterstützen, das Modell einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen?
- Du hast evtl. Kontakte zu Wissenschaftlern, Instituten oder Influencern?
-> Wir freuen uns auf Deine Nachricht an uns!
Liebe Angela Hanson, ich habe zugegebenermassen das Buch (noch) nicht gelesen, danke in jedem Fall für's Teilen.
Ein Aspekt, der mir beim Thema CO2-Konto immer wieder durch den Kopf geht, ist die Frage, wie dies erreicht werden kann, ohne die Grundsteine für ein Social Credit System zu legen. Denn zumindest auf individueller Ebene ist ein CO2-Konto nach meiner Einschätzung nur dann möglich, wenn mehr oder minder alle Daten erhoben, erfasst und zentral verarbeitet werden.
Lieber Ralf,
ich kann Deinen Einwand bzw. Deine Bedenken sehr gut nachvollziehen. Verhältnisse wie beispielsweise in China, wo es zum "Punktabzug" innerhalb eines solchen Social Credit Systems führt, wenn ich die "falsche" Zeitung am Kiosk kaufe (und elektronisch bezahle), wollen wir natürlich ebenfalls unbedingt verhindern. An dieser Stelle sind wir uns komplett einig. Du schreibst: "... ein individuelles CO2-Konto ist nur möglich, wenn mehr oder minder alle Daten erhoben, erfasst und zentral verarbeitet werden." Wieso glaubst du, dass für ein Klimagas-Abrechnungssystem eher mehr als minder viele Daten verarbeitet werden müssten? Wir denken, um als Bürger möglichst nicht trackbar bzgl. seines Konsums zu sein reicht es aus, lediglich die nackten, quantitativen Beträge eines Einkaufs elektronisch zu verarbeiten, nicht aber auch die Details des Konsums. Damit ein solches System gut funktioniert reicht es doch aus, lediglich dein persönliches ECO-Saldo auf der Klimabank durch einfache Subtraktion (oder Addition wenn du etwas verkaufst) anzupassen. Die Speicherung der zusätzlichen Daten, dass du z.B. gerade ein neues Smartphone gekauft hast, ist völlig unerheblich für das Funktionieren des Systems, und muss somit auch nicht festgehalten werden. Missbrauch deiner persönlichen Daten ist somit ausgeschlossen.

Tag der Klimademokratie am 27. April 2024
“Hallo Bundestag, wir müssen reden – ja, schon wieder.“ 🗣️
Am 27. April startet der nächste Tag der Klimademokratie. Denn auch in 2024 gibt es noch immer brennende Klimafragen an die Politik, allen voran:
Was ist der Plan für #FossilfreiUndFair?
Am #TagderKlimademokratie wollen wir Antworten bekommen. Im direkten Dialog mit denen die eine entscheidende Rolle auf dem Weg in eine fossilfreie und gerechte Zukunft spielen:
Unseren Bundestagsabgeordneten!
Bist du mit deiner Frage dabei? Dann melde dich jetzt auf www.TagderKlimademokratie.de an.
Ihr wollt als Bündnispartner mit dabei sein?
Dann seid ihr herzlich eingeladen: Ob als Gruppe, Verband oder Organisation, kommt jetzt ins Kampagnenbündnis! Habt ihr noch offene Fragen?
Alle Antworten findet ihr in den FAQs.
Angela Hanson
Vorstandsmitglied von SaveClimate.Earth
Unsere Klimaschutzorganisation ist auch dieses Jahr wieder im Bündnis dabei, um den größten Klimadialog in Deutschland zu unterstützen
Klimadashboard einfach eingerichtet
Klimadaten eurer Stadt endlich übersichtlich & verständlich! 🌿 📈
Das Klimaportal ermöglicht es Städten, ihre Klimaziele und Daten klar und ansprechend zu visualisieren. Durch übersichtliche Diagramme, konfigurierbare Dashboards und Maßnahmen-Steckbriefe kommunizieren Kommunen informativ und transparent. So schaffen wir mehr Verständnis und Aufmerksamkeit für die Klimaschutzmaßnahmen unter den Bürgerinnen und Bürgern. Das bietet unser Portal:
- Flexibel konfigurierbare Dashboards im Design der Stadt
- Kompakte Informationen übersichtlich in einem Bento Grid
- Verständlich interaktive Diagramme (basierend auf Excel oder öffentlichen Schnittstellen)
Schluss mit unübersichtlichen Excel-Tabellen und seitenlangen PDFs - Mit dem Klimaportal erleichtern wir auch die Verwaltungsarbeit! Alle Daten werden übersichtlich aufbereitet und grafisch ans Corporate Design der Stadt angepasst. So sparen Verwaltungsteams wertvolle Zeit und können sich auf die Umsetzung ihrer Klimaziele konzentrieren 💚.
Entrepreneurs4 Future und SEND laden ein zu Polit-Talk: Wirtschaft wählt Klimaschutz // Online Event am 26. August 2021, 16:00 - 17:30Uhr
Die Klimakrise stellt für die Stabilität der Ökosysteme unseres Planeten und für Millionen von Menschen eine existenzielle Bedrohung dar. Eine ungebremste Erderwärmung ist eine enorme Gefahr für Frieden und Wohlstand weltweit. Deshalb darf Wirtschaft nicht länger außerhalb der planetaren Grenzen gefördert werden.
Klimaschonendes Wirtschaften funktioniert heute schon. Viele innovative Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für einen besseren Klimaschutz gibt es bereits. Aber weitergehende politische Rahmenbedingungen sind endlich nötig, damit faire Wettbewerbsbedingungen für klimaschonende Technologien und Geschäftsmodelle hergestellt werden und die Wirtschaft insgesamt umsteuert.
Im Rahmen der Kampagne #WegeBereiten lädt das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) gemeinsam mit den Entrepreneurs For Future zu einer parlamentarischen Podiumsdiskussion zum Thema „Wirtschaft wählt Klimaschutz“.
Politik – Talk: Ein Monat bis zur Bundestagswahl: Wirtschaft wählt Klimaschutz
26. August 2021, 16:00 - 17:30Uhr
Online
Ablauf:
16:00 Uhr Begrüßung
16:10 Uhr Keynote Prof. Dr. Claudia Kemfert, DIW (angefragt)
16:20 Uhr Podiumsdiskussion (TN angefragt)
- Andreas Jung, MdB, CDU/CSU
- Dr. Matthias Miersch, MdB, SPD
- Lukas Köhler, MdB, FDP
- Lisa Badum, MdB, B90/Die Grünen
- Marit Gersen, Entrepreneurs For Future
- Lubomila Jordanova, Plan A
17:00 Uhr Fragen aus dem Publikum
17:20 Uhr Abschluss
Moderation: David Wortmann, DWR eco
Hier geht es zur Anmeldung:
Eventbrite – Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. präsentiert SEND&E4F: Ein Monat bis zur Bundestagswahl - Wirtschaft wählt Klimaschutz – ...

"Man sollte den Menschen aktiven Klimaschutz so einfach wie möglich machen."
Um
den Fußabdruck auszugleichen, pflanzt ForTomorrow gGmbH Bäume 🌳 🌳 🌳 in Deutschland
und legt europäische Emissionsrechte still. Zusätzlich gibt ForTomorrow
Tipps zur Reduktion des persönlichen CO₂-Ausstoßes. Wie das genau
funktioniert berichtet die Gründerin Ruth von Heusinger im Interview.
Die Magie liegt manchmal darin, komplexe Dinge zu vereinfachen. Genau das versucht Ruth von Heusinger mit dem Thema Klimaschutz. Sie freut sich über Austausch, Feedback und bietet viel Wissen rund um Klimaschutz.
Gute Inspiration und fröhliches Netzwerken!
Moore, die „hidden champions“ im Klimaschutz 🌍
Heute Abend um 19:55 Uhr - zur PrimeTime - gibt es nun auf YouTube endlich die lang ersehnte erste Folge von KLIMA° vor acht!
Thema: „Unsere Moore - die besseren Wälder“
Ich durfte sie in der gestrigen Pressekonferenz bereits ansehen und bin begeistert! 👍🏼🌍
Was macht Moore so spannend? Obwohl sie nur etwa 3% der Erdoberfläche bedecken, speichern sie sagenhafte 30% des erdgebundenen Kohlenstoffs und binden damit doppelt so viel CO2 wie alle Wälder zusammen. Echte Klimaschützer also, die Moore, sofern wir sie nicht trockenlegen für Forst- und Landwirtschaft...👎🏼
Es gibt in diesem Zusammenhang jedoch noch zwei andere interessante Facetten, die ich heute in meinem Blog beleuchte: Mücken und Torf.
„Was hat die Mücke je für uns getan?“ lautet der Buchtitel 📖 von Dr. Frauke Fischer, Biologin und Unternehmerin. Ein Lesetipp! Oder hättest du gewusst, dass es ohne Mücke keinen Kakao gäbe? 🍫
Außerdem: Über die Geheimnisse von Torf, Humus und Erde spreche ich mit Gärtnermeister Bernhard Aumann, der gewissermaßen mit beiden Beinen tief im Erdboden steckt und sich somit bestens auskennt. 💡
All das - von KLIMA° vor acht über die Mücke bis zu Torf und Humus - findest du heute in meinem Blog:
https://wp.me/pcJSi7-e8
Tolle Folge! Mein Heimatdorf ist vor über tausend Jahren, gegründet, weil ein Graf im Moor versank und seine Frau eine Kapelle gestiftet hat, so die Sage. Die Gegend heißt noch heute "Teufelsloch" - auch weil dort in der Nacht die Moorgase aufgestiegen sind. - Also wirklich gruselig die Dinger und kein Wunder, dass man sie trocken legte, als die Welt-Ressourcen noch endlos erschienen und man die Zusammenhänge nicht verstand.
Und umso wichtiger, dass wir sie heute schützen, wo die Zusammenhänge so klar sind. Bin gespannt auf die nächste Folge!

StrassenBLUES @ Deutschlandfunk: Unterwegs für Menschenrechte und Klimaschutz
Vielen herzlichen Dank, Erika Harzer, für den Besuch bei uns und dem guten Gespräch mit Milena und mir über unser Engagement für StrassenBLUES e.V., unsere Werte und was wir sehen, wenn wir in den Spiegel schauen. 🙏
Es ist ein, wie ich finde, mutmachendes Feature für den Deutschlandfunk entstanden, das Menschen zu Wort kommen lässt, die trotz oder gerade wegen diesen ungewöhnlichen Zeiten einfach mal machen.
#MachenIstWieWollenNurKrasser
--
"𝗪𝗲𝗻𝗻 𝗺𝗮𝗻 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗯𝗲𝘄𝘂𝘀𝘀𝘁 𝗶𝘀𝘁, 𝗱𝗮𝘀𝘀 𝗺𝗮𝗻 𝗻𝘂𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗺𝗮𝗹 𝗹𝗲𝗯𝘁 𝗶𝗺 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻, 𝘀𝗼𝗹𝗹𝘁𝗲 𝗺𝗮𝗻 𝗲𝘁𝘄𝗮𝘀 𝗦𝗶𝗻𝗻𝘃𝗼𝗹𝗹𝗲𝘀 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗿 𝗭𝗲𝗶𝘁 𝗮𝗻𝗳𝗮𝗻𝗴𝗲𝗻." Nikolas Migut
In der Deutschlandfunk-Sendung mit dem Titel "Unterwegs für Menschenrechte und Klimaschutz - Der Blick in den Spiegel" haben StrassenBLUES-Gründer Nikolas Migut und seine Frau Milena Migut, die ebenfalls zum Vereinsvorstand gehört, neben anderen Akteur*innen über Dankbarkeit, Verantwortung, Grenzen, Systemwandel und ihr eigenes Spiegelbild gesprochen. Die beiden nehmen uns mit in ihre Gedanken und zu den Anfängen von StrassenBLUES, erzählen ihr #Warum und die Entstehungsgeschichte des Vereins durch eine besondere Begegnung, sprechen über Lösungen zur Abschaffung der Obdachlosigkeit sowie über die jetzigen Schwerpunkte und Projekte.
Der Podcast "Das Feature" ist die lange Doku des Deutschlandfunk aus Politik, Kultur und Gesellschaft. Es blickt in andere Leben und unbekannte Welten, erzählt aus unerwarteten Perspektiven, stellt Gewissheiten infrage.
Hier könnt ihr die ganze Folge hören: 👉https://www.hoerspielundfeature.de/feature-blick-in-den-spiegel-100.html
#Obdachlosigkeit #Wohnungslosigkeit #SystemChange

Warum im gegenwärtigen System nicht der Krise entsprechend schnell und wirkungsvoll gehandelt wird
Aktuell ist in den Medien wieder zu beobachten, dass einerseits die Politik nicht müde wird herauszustellen was man schon alles in puncto Klimaschutz auf den Weg gebracht hat. Andererseits aber kritisieren und alarmieren Wissenschaft und Umweltverbände, dass alle ergriffenen Maßnahmen "too little and too late" sind.
Wir haben das Phänomen näher betrachtet und die strukturellen Fakten für das systemisch bedingte unzureichende Handeln zusammengetragen.
Wenn verständlich wird, wo die Probleme und Grenzen des gegenwärtigen Systems liegen, öffnet eine solche Zusammenstellung ggf. den Blick für alternative Ansätze, wie unserem Modell persönlicher handelbarer Emissionsbudgets als ökologisches Grundeinkommen für alle Bürger. Denn ohne einen radikalen Kurswechsel in der Klimapolitik werden wir mutmaßlich gegen die Wand fahren.
Der Artikel kann über das beiliegende PDF gelesen werden oder auch über diesen Link aufgerufen werden.
Angela Hanson
Klimaschutz NGO SaveClimate.Earth
Klimawandel stoppen, soziale Gerechtigkeit steigern, durch limitierte CO2-Währung, statt CO2-Steuer.
Angesagte Beiträge:
Neue Beiträge:
-
Free workshop: Building Trust and Psychological Safety in Teams on 8th May (4...
-
Monatlich kostenlose Tipps für Deinen Vertrieb
1 1
-
🚀 Sozialunternehmertum stärken – Ein Gespräch mit Dr. Johanna Richter von der...
1
-
Hidden Movers Award
-
Handeln JETZT! - Projektförderung für biologische Vielfalt oder für das Klima