Wissensaustausch
Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.
Kleine HeldInnen für eine Doku im öffentlich rechtlichen Sender gesucht!
ProtagonistInnen für eine Dokumentation für einen öffentlich rechtlichen Sender gesucht.
Gesucht
werden Kinder aus NRW, Berlin, Sachsen, Sachsen- Anhalt und Bayern, die
vor dem Wechsel von der Grundschule in die Sek. 1 stehen.
⛑️🎓👒🎩👑
Kinder, die schon genau wissen, wohin sie möchten und voller Träume und Begabungen stecken.
🌊🚴🏿🚣🏾♀️
Kinder, welche den inneren und äußeren Druck spüren, ein Gymnasium besuchen zu "müssen".
🥇🎤🎨🎭🤹🏾
Kinder, deren Begabungen sich (noch) nicht in Noten messen lassen.
⁉️____________________________________________
Mit der Doku gehen wir der Frage nach:
Wie
kann ein Bildungssystem aussehen, welches Kinder mit Wertschätzung auf
das Leben vorbereitet ? ________________________________________________
Euch fallen Eltern/Vereine/Kinder
ein, die Interesse haben?
Schreibt eine Nachricht an mich oder Ab in die Transformation
oder eine Mail an [email protected] bis zum 17.November. Alle weiteren Infos bekommt ihr dann.
UND SAGT ES GERN WEITER!!
Drehstart: Januar 2022

Guten Abend, ich suche eine gute, kompakte Weiterbildung zu Gemeinwohlökonomie. Freue mich über Hinweise oder Erfahrungen aus der Reflecta-Community.
Hallo Sigrid, ich habe letztes Jahr einen Kurs bei OpenCampus besucht und fanden den richtig gut. https://edu.opencampus.sh/ Anmeldefrist war der 24.11. aber vielleicht hast du Glück und Felix hat noch einen Platz für dich. Das tolle an dem Kurs für mich war, das Theorie und Praxis schön miteinander verbunden war. Nach der Theorie haben wir Studierenden einen Kurzbericht für ein Unternehmen geschrieben.
Liebe Grüße,
Wendelin
Hallo Sigrid, Veronika Sharonova und Matthias Fehske haben ein Online-Tool für die GwÖ https://www.goodbalancer.org/ geschaffen und haben vielleicht einen guten Kontakt zu Beratern und Weiterbildungsmöglichkeiten.
VG, Simon
Ich finde, dass jede/r der/die verstanden hat, welchen Sinn die GWÖ hat und wie sie funktioniert, in seinem Freundes- und Bekanntenkreis für die GWÖ wirbt. Denn die Idee der GWÖ ist noch viel zu wenig bekannt.
Für mich ist sehr entscheidend, dass die GWÖ auf dem bestehenden Wirtschaftssystem aufbaut und man nicht, wie bei den meisten anderen alternativen Wirtschaftssystemen, einen plötzlichen Paradigmenwechsel von allen verlangt (das funktioniert nämlich nicht). Durch Anreize werden immer mehr Unternehmen und Organisationen dazu gebracht, mehr für das Gemeinwohl zu tun und Profitmaximierung weniger als ihr Unternehmensziel zu begreifen.
Liebe Grüße

Feministische Ökonomik und Nachhaltigkeit
Liebe Community,
mich beschäftigt zurzeit die feministische Sicht auf Wirtschaft.
Vieles ist mir seit dem Studium bewusst, doch so auf den Punkt und mahnend, wie es sich mir jetzt vor dem Hintergrund des Klimawandels offenbart, ist es schon erschreckend. Hier meine ersten Sketchnotes: Das Eisberg-Modell nach Mies / von Werlhof / Bennholdt-Thomsen (CC-BY-ND).
Dabei arbeiteten die drei Frauen heraus, dass “Wirtschaft” im kapitalistisch-patriarchal-kolonialen System zwei Ebenen hat: eine sichtbare (entlohnte, bepreiste) und eine unsichtbare, weitgehend unbezahlte, minder geschätzte. Die Sektoren, die über die Wasseroberfläche ragen, sind jedoch getragen von all der Arbeit, dem Engagement und Natur-Dienstleistungen, die unter der materiellen Grenze liegen.
Ohne das Erfüllen humaner Grundbedürfnisse (Bindung, Selbstwert-Erhöhung & -Schutz, Orientierung & Kontrolle, Lust-Gewinn & Unlust-Vermeidung), ohne Fürsorge und unterstützende Arbeiten, ohne das Sichern der menschlichen Lebensgrundlagen – wozu insbesondere Biodiversität & sämtliche Ökosystem-Dienstleistungen (Regulierungsleistungen, kulturelle Leistungen, unterstützende und Versorgungsleistungen) zählen – ist weder ein gutes Leben möglich, noch die Produktion von Gütern oder das Erbringen von (bezahlten) Diensten.
Die Feministische Ökonomik holt damit die von der konventionellen Wirtschaft ausgeblendeten und abgewerteten Bereiche des Wirtschaftssystems zum Vorschein und bezieht sie in eine Gesamtbetrachtung mit ein.
Ausführlicher beschreibe ich es in meinem letzten Werkstattbericht: Feministische Ökonomik und Nachhaltigkeit.
Wie geht es Euch damit? Wie denkt Ihr darüber?
Was sollte ich noch mit einbeziehen?
Welche Praxisbeispiele kommen Euch in den Sinn?
Mich interessieren vor allem Aspekte aus dem Leben und Arbeiten von Menschen in kleinen und mittelständischen Firmen (Handwerk, Industrie, Dienstleistungen, B2B-Handel), der Wissenschaften, Kulturbetrieben.
Freue mich auf den Austausch!
Bleibt neugierig,
Franziska
ChangeLog / Updates:
2021-11-08: Wohlfahrt, Kunst & Kultur, NGO/Ehrenamt/Zivilgesellschaft ergänzt
Danke für die Anregung Ruth Habermehl :-)
Ich finde deine Zusammenfassung sehr überzeugend! "Über Wasser" würde ich zusätzlich Dienstleistungen der Gemeinde einordnen: Müllabfuhr, Parkpflege usw. Außerdem Rüstung und Kriegsführung. Oder denkst du, die sind ebenfalls eher unsichtbar?
Musik, Kunst & Kultur hingegen liegen für mich auf der Grenze. Das sind auch Märkte, in denen die Stars viel Geld verdienen.
Was mich ziemlich gewundert hatte: Ist denn nicht jede Teilzeitarbeit wie auch Sexarbeit (in der Grafik als "Prostitution" bezeichnet) ebenfalls Erwerbsarbeit, sofern sie sozialversicherungspflichtig bzw. gewerblich gemeldet ist?
Wieso wurde vermutlich nur Vollzeitarbeit als Erwerbsarbeit gewertet?
Hallo Tatjana, gute Fragen. Da ich sie nicht selbst beantworten kann, werde ich nachfassen müssen. Ich melde mich, sobald ich eine Antwort erhalte. Viele Grüße und einen schönen Tag, Franziska

Suche Hilfe bei CSR-Strategie für E-Commerce-Unternehmen
Liebe Community, ich starte gerade damit eine CSR/Impact-Strategie für das E-Commerce-Unternehmen bei dem ich angestellt bin zu erdenken. Hat jemand evtl. sogar schon Erfahrung und Interesse mit mir darüber zu sprechen? Eventuell ergeben sich ja Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Hi Moritz,
normalerweise berate ich Unternehmen bei deren Nachhaltigkeitsstrategien. Gerne kann ich versuchen dir zu helfen und auszuloten, wo du bzw. dein Unternehmen gerade steht.
Viele Grüße
Jakob

Lehrer:innen aus Köln gesucht
Mit meiner gemeinnützigen Organisation give & grow starten wir aktuell eine Workshop Reihe an Kölner Schulen, gefördert durch die Stadt Köln. Wir suchen dafür Kontakte zu Schulen bzw. Lehrer:innen für die das interessant ist.
Thema: Nach der Schule uns Ausland - verantwortungsvoll & nachhaltig
Mehr Infos dazu im beigefügten Flyer. Danke für jeden Tipp!
give & grow ermöglicht Menschen durch moderne Aufklärung und persönlichen Austausch unterschiedliche Kulturen ganzheitlich wahrzunehmen, zu verstehen un...
Hallo Frau David, ich kann Ihnen leider nicht helfen. Ich lehre und forsche zum Thema BNE, da ich Wissenschaftlerin, Dozentin und Bildungsreferentin bin. Ich arbeite in Berlin und Kiel. Tut mir leid. Gruß, Amanda Groschke
Hallo Frau Groschke, das. macht nichts. Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich schicke Ihnen auch eine Vernetzungsanfrage. Vielleicht geben sich ja in Zukunft Überschneidungspunkte bei unseren Themen. Liebe Grüße, Kathrin
Bist du im Begriff einen Third Place aufzubauen?
Wie macht man der Öffentlichkeit klar, welchen Beitrag Third Places zum Wohlbefinden der Gemeinschaft beitragen können?
Hi. Coworking Spaces sagen von sich, dass sie dritte Orte sind. In städtischen ist das diskutabel, in ländlichen sehe ich das (auch in Kombination mit weiteren Angeboten) durchaus genau so. Was meinst du? :)
Im COWORKING space, den ich vor ein paar Jahren als Zwischennutzung in einer Kleinstadt betrieben hatte, waren sicher Elemente eines dritten Ortes vorhanden. Meist ausgerichtet auf die Gemeinschaft der coworker - ab und zu auch für grössere Kreise.

Online-Netzwerktreffen
Hallo zusammen,
gestern habe ich wieder gemerkt: uns fehlt einfach der regelmäßige (verbale) Austausch mit anderen Social Startups in der Umsetzungsphase.
Welche regelmäßigen online-Netzwerktreffen gibt es denn so?
Viele Grüße
Tanja
Hallo Tanja Huppertz , "andere Social Startups in der Umsetzungsphase", die findest du hier. Es finden regelmäßig Stammtische statt und wir verweisen auf Partnerveranstaltungen. https://www.reflecta.network/community/impact-gruender-innen
Vielen Dank Daniela Mahr . Den Bereich habe ich irgendwie noch gar nicht wahrgenommen! 😊
Hier bei reflecta gibt es regelmäßig Companions-Treffen. Hast du einen Impact Hub in der Nähe? Die sind auch super für den Austausch
Ich suche vorwiegend nach einem regelmäßigen und themenoffenen online-Treff, damit ich ortsunabhängig teilnehmen kann. Aber vielleicht ist da einfach der Bedarf nicht da...

Wie geht es Deinem Social Enterprise momentan?
Hej Social Entrepreneurs 👋
Wir wollen wissen, wie es Euch geht! ❤️
👉 Macht dafür beim Deutschen Social Entrepreneurship Monitor mit: https://bit.ly/DSEM-22
Mit Euren Antworten können wir vom Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland dafür sorgen, dass Programme, Finanzierungsmöglichkeiten, Förderungen und Gesetze besser an Eure Bedürfnisse angepasst werden – regional, national und auf EU-Ebene. Macht jetzt mit!
#SocEntMonitor #SocialEntrepreneurship #SocialInnovation #SocEnt
Done!

Trenntoilette - Nachhaltige Menstruationsprodukte - wie kann das sinnvoll kombiniert werden
Hi @all,
ich habe eine Frage an die Community. Ich beschäftige mich neben meiner eigentlichen Tätigkeit als Online Marketing Expertin zZt auf meinem Outdoor Magazin u.a. mit dem Thema Trenntoiletten. Ich möchte dazu ein informatives Video erstellen und möchte mich u.a. auch mit der Menstruation befassen. Es gibt ja viele Frauen die auch eine Trenntoilette benutzen und ich stelle mir die Frage, wie man das gut lösen kann, wenn man nachhaltige Menstruationsprodukte verwenden möchte. Also zB eine Menstruationstasse, Menstruationsschwämme, Tampons ohne Chemie, etc.
Für mich ergeben sich hier Schwierigkeiten, wo ich Antworten suche wie man das gut lösen kann.
Wer eine Trenntoilette benutzt, hat ja in der Regel kein Wasser zur Verfügung. Die Benutzung von Feuchttüchern fällt eher aus, da diese nicht gut abbaubar sind. Habt hier jdn eine gute Idee, Lösung dazu? Wie, wo kann man die Menstruationstasse, -schwamm auswaschen? Stellt man einen Eimer Wasser daneben?
Wenn man Tampons ohne Chemie verwendet, kann man diese in den Behälter entsorgen in dem auch der K** landet? Oder auch hier, stellt man einfach einen Mülleimer daneben und entsorgt das im Hausmüll?
Hier mein Artikel dazu, wobei ich das Thema Menstruation hier noch nicht thematisiert habe, da mir hier noch gute Lösungen fehlen.
https://freedom-in-nature.com/trenntoilette/
Ich würde mich sehr über ernstgemeinte Tipps, Lösungen freuen. Das Thema ist immer noch für viele ein Tabu und ich habe die Erwartung das dies hier in diesem Netzwerk gut aufgehoben ist.
Danke & LG Alexandra
Trenntoilette. Hier findest du Infos über Funktionsweise, Kosten, komplette Trenntoiletten und Trenntoiletten selber bauen, ink. Bausätze.
Hoi, hast pm

Wer kennt sich mit Photovoltaik und/ oder Solarthermie aus?
Moin,
ich habe ein Dach, das ich dazu nutzen möchte sowie eine größere Freifläche für eine entsprechende Nutzung.
Falls das noch mehr Leute betrifft: Sollen wir dazu eine eigene Gruppe aufmachen?
Viele Grüsse
Torsten Lang

Am Ende wird die aktuelle Entwicklung doch eine Frage der individuellen Resilienz werden, oder?
Wenn man davon ausgeht, dass am Ende alles eine Frage der individuellen Resilienz bleibt, liegt doch der Vorteil davon ganz klar darin diese auch selbst stärken zu können.
(Auf die anderen beiden Ebenen haben menschliche Individuen ja leider einzeln nur bedingte Einflussmöglichkeiten.)
Genau hieran arbeiten wir mit Stärkencoachings. Wobei sicherlich bei vielen schnell auch die Familie und das nähere Netzwerk wichtig wird. Und, der nächste Schritt sind dann lokale, regionale und nationale Strukturen... Wenn man konsequent bei sich anfängt, nimmt man die Gesellschaft immer erst in nachgeordneter Linie in die Pflicht; dies ist auch gut und richtig, denn: immer erst Geben und dann Nehmen...
Tiefe Überzeugung von mir. Zugleich müssen wir für alle da sein, die sich eben nicht selber helfen können; keine/r wird zurückgelassen.
Wenn doch nur irgendwer sagen könnte, was denn die aktuelle Entwicklung genau ist.
Natürlich ist individuelle Resilienz wichtig. Inklusive ganz praktischer Aspekte wie Kompostklo und eigener Stromherstellung aus recycelten Materialien.
Doch wird sich selbst im entlegensten Zufluchtsort die Frage stellen, wie es gesamtgesellschaftlich aussieht.
Hallo Markus,
danke Dir. Ich nutze gern als Einstieg diesen Stärken-Coaching-Zyklus (vgl. Graphik dort):
https://entfaltungsagentur.wordpress.com/home/
Manchmal erwische ich mich auch sagen: "Die Lösung für die Probleme da draußen liegt in uns" ;-)
Herzliche Grüße
Ronald

Wo finde Netzwerke von Investor:innen für Klima Technologien?
Moin zusammen,
kurz: ich suche nach Netzwerken, die empfänglich sind für Investmentangebote zu CleanTech, ClimateTech - innovativen Technologien für Klima und Umwelt.
Wir sind gerade auf der Suche nach Privatinvestor:innen (Kommanditist:innen) um eine Karbonisierungsanlage in Eberswalde aufzubauen. Denn im Wettlauf mit dem Klimawandel brauchen wir sie: innovative Technologien und Kohlenstoff-Senken! Jede
Tonne Biokohlenstoff speichert dauerhaft bis zu 3,3 t CO2. Und mit dieser Kohle
können wir eine Menge anstellen.
Da sind wir auf der Suche nach möglichen Netzwerken, für die es interessant ist, sich an diesen innovativen Vorhaben zu beteiligen. Vielleicht kennt jemand von Euch Netzwerke oder Plattformen, die dafür in Frage kommen.
Damit würdet ihr mir sehr helfen - und unserem Klima auch! :)
Ich freu mich über wertvolle Tipps!
Yvonne
Mehr zum Thema: climatecarbon.de
Mit Kohle Klima schützen, CO2 binden, Ökostrom produzieren: Investieren Sie als Teilhaber:in in Biokohlenstoff & eine Karbonisierungsanlage.
Yvonne, seit gestern ist erfreulicherweise der World Fund out of stealth mode: https://www.worldfund.vc/
Wie wäre es mit WIWIN ? https://wiwin.de/nachhaltig-investieren
Danke Nadine!
Schau ich mir mal genauer an!:)
Lieben Gruss
Yvonne
Liebe Yvonne,
spontan kommen mir folgende Initiativen in den Sinn. Du müsstest das jedoch noch einmal genauer prüfen, ob es mit Deinen/Euren Vorstellungen zusammenpasst. Zudem sind es jeweils Initiativen, die ihrerseits prüfen, ob das Vorhaben zu den eigenen Zielen, Werten und Schwarmfinanzierungs-Konzept harmoniert. Die unten Genannten agieren hier als Mittler und Kurator:innen zwischen privaten und gewerblichen Investoren und den Projekten. Sie achten dabei nicht nur auf das nachhaltige Wertsystem, sondern auch auf gute Qualität in der Umsetzung, zumeist unterstützen sie die Projekt-Partner auch darin, erfolgreich zu sein. Das wiederum ermöglicht, auch größere Summen per Crowdfinancing aufzurufen und über mehrere Jahre finanziell zu tragen, bevor z. B. auch Rendite (wenn überhaupt) erwartet wird.
GLS Crowd (Crowdfunding Initiative der GLS Bank)
https://www.gls-crowdfunding.de
Seedmatch
https://www.seedmatch.de
EcoCrowd
https://www.ecocrowd.de
und auch Startnext ist immer wieder eine gute Ausgangsbasis, um Geschäftsmodelle zu erproben und zu verbessern:
https://www.startnext.com
Weiterhin könntet Ihr über Prosumer-Konzepte nachdenken. Andreas von EnergyNet hat dazu für den Energiemarkt die Basics herausgearbeitet und zusammengefasst: https://www.energynet.de/2017/04/10/prosumer/
Gutes Gelingen!
Viele Grüße,
Franziska
Vielen lieben Dank Franziska. Einige davon kannte ich bereits, aber wir prüfen noch mal!
Alles Liebe
Kannst du helfen?
-
Wer will sein WARUM finden und sucht Unterstützung?
-
Wer kennt Verwaltungsleitung (w/m/d)? Wer möchte Verwaltungsleitung (w/m/d) ü...
-
Was nutzt ihr statt Elopage?
-
Netzwerker*innen gesucht!
Angesagte Fragen:
-
WAS IST EIGENTLICH SYSTEMISCHES KONSENSIEREN?
5
-
Berufliche Perspektiven für CSR- und Klimaschutz-Engagierte
2
Helga Thieroff hat vielleicht Ideen für NRW.
Und zwischen euch könnte ein Austausch sicher auch spannend sein: Stephanie Faisal
Danke dir!!!