Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Senamvfxn Xöccr
teilt etwas mit · vor mehr als 3 Jahren

Geboren bei 330.73 PPM CO2

Im Alltag oft schleichend tragen wir über unsere Entscheidungen und Handlungen zu Veränderungen in der Gesellschaft und auf unserem Planeten bei. Bereits im Jahr 1824 entdeckte der Physiker und Mathematiker Jean Baptiste Joseph Fourier den Treibhauseffekt. Seither haben Wissenschaftler:innen Theorien und Studien zum Klimawandel weiterentwickelt und unsere Wissensbasis verfeinert.

Aus Annahmen wurde Gewissheit: Der Mensch hat in den vergangenen 150 Jahren entscheidend zu den klimatischen Veränderungen beigetragen. Und so schlagen bereits seit vielen Jahrzehnten internationale Konsortien – wie beispielsweise seit 1988 die Forschergruppe IPCC – Alarm. Denn gleichwohl bedeutet “menschgemacht” ja auch: Wir können Einfluss auf die weitere Entwicklung unserer Lebensgrundlagen nehmen. Wir sind dem Klimawandel nicht hilflos ausgeliefert, selbst wenn sich das auf individueller Ebene so anfühlen mag.

Doch irgendwie scheint das bei der Mehrzahl der Bevölkerung und vor allem in den Entscheidungsgrundlagen unternehmerischen Handelns nicht anzukommen. Zwei Ursachen können wir adressieren:

  • Erstens, dass wir allgemein verständlich erklären, worum es geht. So können wir mehr Menschen ermächtigen, über die Thematik zu sprechen. Denn Erkenntnis ist der erste Schritt zu Sinn. Und Sinn ist Grundbedingung für kluges Handeln und Umsetzen.
  • Zum Zweiten gilt es, die Dringlichkeit und direkte Betroffenheit des Klimawandels herauszuarbeiten – ein starker Motivator für Transformationsprozesse.

Mit meinem Fachbeitrag möchte ich zur Wissenschaftskommunikation beitragen. Das Thema ist komplex. Wie können wir es einfach(er) verständlich vermitteln? Wie können wir Angebote zum Sinnkoppeln unterbreiten?

Denn die Frage ist nicht mehr ob, sondern wie viel Grad Klima-Erwärmung wir noch erleben werden:

https://arbeitswelten-lebenswelten.com/informieren-inspirieren/fachbeitraege/makrokosmos/geboren-bei-33073-ppm-co2-klima-und-klimawandel/

Bleib neugierig,

Franziska

Geboren bei 330.73 PPM CO2 (Klima und Klimawandel) / EnjoyWork...

Wie viel Grad Klima-Erwärmung werden wir noch erleben?

Kommentieren...
Znegva Uvagrerttre
teilt etwas mit · vor mehr als 3 Jahren

[Speaker auf dem Impact Festival]

Wir freuen uns sehr, dass wir als Speaker für das Impact Festival  in den Bereichen "Social Innovation" und "Social Services" ausgewählt wurden und Waste Reduction vorstellen dürfen.

Immer mehr Menschen leiden darunter, du kennst es wahrscheinlich selbst: Dein Einkaufskorb ist voller Kunststoff und du weist, dass nur wenig davon recycelt wird. Du siehst Mitmenschen, die Müll an schönen Orten liegen lassen, oder Müll einfach auf den Boden schmeißen. Du kannst nicht ändern, dass tonnenweise Plastik unsere Meere und Küsten verschmutzt.

Wenn auch du dabei ein negatives Gefühl empfindest, weist du, was wir bei Waste Reduction "Plastic Pain" nennen.

Dabei ist unser Problem meist nicht der Kunststoff selbst, sondern der Umgang damit. Waste Reduction unterstützt die Kreislaufwirtschaft und bekämpft die globale und lokale Umweltverschmutzung durch Kunststoffkompensation. So helfen wir Unternehmen und Verbraucher*innen, die unter dem Plastic Pain leiden.

Schreibt uns gerne, wenn:

  • ...du in einem Unternehmen arbeitest, dass nicht auf Kunststoff verzichten kann,
  • ...du tolle Projekte kennst, die gegen Plastikmüll aktiv sind und denen Finanzierung fehlt,
  • ...du uns in den Bereichen Marketing, Fundraising, oder Design/Gestaltung unterstützen möchtest, um die Zukunft sauberer zu gestalten.

Liebe Grüße

das Waste Reduction Team


#plasticpain #plasticneutral #plasticwaste #sustainabledevelopment
#circulareconomy #kreislaufwirtschaft #sdg #sustainableconsumption
#empowerment #changemaker

Kommentieren...
1001 Sprache auf www.bilingual-picturebooks.org
teilt etwas mit · vor mehr als 3 Jahren

„Wie kann Zukunft gelingen?“ - multilinguales Bilderbuch von Kindern für Kinder auf der ganzen Welt

Die Bücherpiraten arbeiten an einem neuen Projekt für die Aktion "1001 Sprache auf bilingual-picturebooks.org ". Entstehen sollen mehrsprachige Bilderbücher von Kindern für Kinder zum Thema „Wie kann Zukunft gelingen?“. Kinder aus der ganzen Welt sollen anderen Kindern von Hoffnung auf gelingende Zukunft berichten. Deshalb fragen die Bücherpiraten die Kinder: „Kennt ihr Menschen, die Hoffnung auf eine gelingende Zukunft machen und könnt ihr uns und anderen von ihnen erzählen?“ Die Antworten, die zusammenkommen, werden für das Buch mit dem Titel „Wie kann Zukunft gelingen“ gesammelt. Kindergruppen malen anschließend die Bilder dazu. Das fertige Buch wird kostenlos auf www.bilingual-picturebooks.org zum Download bereitgestellt. Jede*r, der*die mit Kindergruppen arbeitet, kann mitmachen und die Antworten der Kinder bei den Bücherpiraten einreichen. Alle Infos und eine Geschichte für die Kindergruppen, die zum Nachdenken und Erzählen anregt, gibt es in sieben Sprachen.

Auf Deutsch mit Link zum Material in sieben Sprachen

https://www.bilingual-picturebooks.org/de/wie-kann-zukunft-gelingen_projektstart

 

Zum leichteren Teilen auf Instagram

https://www.instagram.com/p/CTwkADJAEKY/?utm_source=ig_web_copy_link

 

Auf Englisch mit Link zum Material

https://www.bilingual-picturebooks.org/en/wie-kann-zukunft-gelingen_projektstart

 

Auf Englisch zum leichteren Teilen auf Instagram

https://www.instagram.com/p/CTwkkiggv69/?utm_source=ig_web_copy_link

Home - bilingual-picturebooks

http://bilingual-picturebooks.org

Themen: Bildung · Kinder & Jugend · SDGs
Kommentieren...
Naawn Jrvaoretre
teilt etwas mit · vor mehr als 3 Jahren

Kostenfreier Präsenz-Workshop in Berlin - Bauprojekte im Globalen Süden

Bauprojekte im Globalen Süden erfolgreich, effizient und nachhaltig

entwickeln

     Details siehe PDF

Wann

Donnerstag, 11. November 2021 

und Freitag, 12. November 2021

Von 9 bis 16 Uhr

Wo

Berlin Global Village

Am Sudhaus 2, 12053 Berlin

Fragen und Anmeldung unter:

[email protected]

mobil 0151-7199 6641

We-Building e.V.

Muskauer Str. 46, 10997 Berlin

www.we-building.org

Supporting Sustainable Architecture Projects | WEbuilding

WEbuilding is using sustainable architecture to help communities around the world build a better and brighter future.

Naawn Jrvaoretre · vor mehr als 3 Jahren

Wir von We-Building e.V. freuen uns auf eure Fragen und Anmeldungen. Sehr dankbar sind wir für jedes Teilen dieser Workshop-Einladung.  😍

Kommentieren...
Senamvfxn Xöccr
teilt etwas mit · vor mehr als 3 Jahren
Kommentieren...
Zntahf Erzobyq
teilt etwas mit · vor mehr als 3 Jahren

Bundestagswahl 2021 - Fakten visualisiert...

Vielleicht interessiert es die eine oder den anderen: zur Bundestagswahl 2021 habe ich ein paar Fakten visualisiert und auf Twitter gepostet. Freue mich über einen Retweet, wenn ihr auch dort unterwegs sein solltet:

https://twitter.com/magnusmunter/status/1439561529863647234

https://twitter.com/magnusmunter/status/1439870898429997059

Die beiden Grafiken sind Creative Commons BY ND 4.0, ihr könnt sie also weiter verwenden, wenn ihr dafür Bedarf habt...

https://twitter.com/magnusmunter/status/1439561529863647234

Themen: Bildung · Commons · Grafik · Politik
Kommentieren...
Nagnerf Ervfxl
teilt etwas mit · vor mehr als 3 Jahren

Start des u.lab DACH Hubs 2021 am 30. September 19 Uhr

Wow! schon 150 Anmeldungen für den Start des u.lab DACH Hubs, morgen, Donnerstag, den 30.09. um 19 Uhr. Wir begleiten den Massive Open Online Course (MOOC) "Leading from the emerging Future" des Presencing Institutes (MIT). In intensiven online Sessions entdecken und erproben wir gemeinsam Methoden der Theory U und bringen Ideen ins Handeln. Ihr seid herzlich willkommen dabei zu sein! https://bit.ly/3DAxDjQ #ulab #TheoryU #transformation #theorieu #cocreatingfuture

u.lab D-A-CH 2021 Leading From the Emerging Future Tickets, Me...

Eventbrite – ulab D-A-CH Team präsentiert u.lab D-A-CH 2021 Leading From the Emerging Future – Donnerstag, 30. September 2021 | Donnerstag, 16. Dezember...

Kommentieren...
Senamvfxn Xöccr
teilt etwas mit · vor mehr als 3 Jahren

Aus der Werkstatt [ KW38 ]

Die Themen der Woche: Herausforderungen für die Akzeptanz nachhaltiger Unternehmensmobilität in KMU, Zeitwohlstand, Aktion bei stattys, OpenBikeSensor, Pilot-Projekt mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart zur nachhaltigen, digitalen Transformation, neue Rolle bei den Entrepreneurs For Future Stuttgart, Bio-Wochenmarkt Stuttgart und mehr

https://madiko.com/zeitmaschine/blog/aus-der-werkstatt/2021/nachhaltige-mobilitaet-openbikesensor-zeitwohlstand-wirtschaftsfoerderung-bio-wochenmaerkte-nachhaltige-digitalisierung/

Nachhaltige Mobilität, OpenBikeSensor, Zeitwohlstand, Wirtscha...

Die Themen der Woche: Akzeptanz nachhaltiger Unternehmensmobilität in KMU, Zeitwohlstand, OpenBikeSensor, Pilot-Projekt mit der Wirtschaftsförderung zur...

Kommentieren...
Urvxb Xbym
teilt etwas mit · vor mehr als 3 Jahren

Mein neuer Blog: Mein Weg...eine Erfolgsgeschichte!? (Blog #22)

  😊 …Moin Moin… 😊


…heute ist "Tag der deutschen Einheit", aber damit nicht genug: Es ist auch wieder Blog-Zeit. Ich war zu Gast bei Tim Senger vom Erfolgsgeschichten-Podcast und die lang ersehnte Kooperation zwischen der CoWorkLand eG und dem Land Schleswig-Holstein läuft seit Anfang des Monats. Also wieder einiges los, aber lest selbst:

https://heikokolz.com/mein-weg-eine-erfolgsgeschichte  

Wirtschaftsberatung -Heiko Kolz-

Kommentieren...
Oôon Zèaqr
teilt etwas mit · vor mehr als 3 Jahren
Kommentieren...
Wnan Xruyraorpx
teilt etwas mit · vor mehr als 3 Jahren

GMBK e. V. gehört zu den diesjährigen Stipendiaten von startsocial

Die diesjährigen Stipendiaten von startsocial stehen fest und wir sind dabei! Wir und 99 andere tolle Initiativen, Organisationen und Projekte erhalten jeweils ein viermonatiges Coaching mit erfahrenen Fach- und Führungskräften sowie vielfältige Netzwerk- und Weiterbildungsmöglichkeiten. 


startsocial ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des ehrenamtlichen sozialen Engagements. Unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ vergibt startsocial jährlich 100 viermonatige Beratungsstipendien und 25 Auszeichnungen, darunter sieben Geldpreise, an herausragende soziale Initiativen. In jeder Wettbewerbsrunde bringen über 500 Fach- und Führungskräfte als ehrenamtliche Coaches und Jurorinnen und Juroren ihr Know-how ein. Der Wettbewerb wird seit 2001 veranstaltet und hat bereits über 1.700 soziale Organisationen und Projekte bei ihrer Weiterentwicklung begleitet und unterstützt.


Wir freuen uns sehr dabei zu sein und sind schon gespannt auf unsere Coaches, auf das was wir im Rahmen des Stipendiums lernen dürfen und wie wir uns als Organisation weiterentwickeln werden. Folgt uns gerne auf social media, um auf dem Laufenden zu bleiben:

https://www.instagram.com/gmbk_ev

https://www.facebook.com/GMBKeV

https://www.linkedin.com/company/gemeinsam-f%C3%BCr-menschen-mit-belastenden-kindheitserfahrungen-e-v/

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen