Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.
Co-Founderin (Psychotherapeutin) für Mental Health Startup gesucht - Fokus Peer Support & Lived Experience
Bist du bereit, die psychiatrische Versorgung junger Menschen neu zu denken?
Wir sind mentalhub, ein Impact Startup in der Gründungsphase, und haben eine klare Mission: Die Versorgungslücke in der psychiatrischen Betreuung von jungen Menschen mit komplexen psychischen Erkrankungen zu schließen. Mit unserer innovativen Mental Health Plattform schaffen wir einen sicheren, stigmafreien Raum für evidenzbasierte psychosoziale Interventionen und moderierte Gruppenkurse.
Unser Ziel? Soziale Isolation minimieren, die Selbststigmatisierung abbauen und die gesellschaftliche Teilhabe fördern – immer im Fokus: der klinische Erfolg.
Dank einer NRW/EU-Förderung sind wir ein Spin-Off der Uniklinik Köln und arbeiten eng mit führenden Universitätskliniken in NRW, Berlin und Hamburg zusammen. Gemeinsam mit Betroffenen, Genesungsbegleiterinnen und Wissenschaftlerinnen entwickeln wir unsere Angebote ko-kreativ und trialogisch.
Wen wir suchen
Wir suchen dich – einen digitalen Psychologin (mit klinischem Fokus) oder Psychotherapeutin, die/der nicht nur gestalten, sondern die psychiatrische Versorgung von Grund auf verändern möchte.
Du wirst eine Schlüsselrolle im Gründungsteam übernehmen und gemeinsam mit uns Online-Nachsorge- und Präventionsformate entwickeln, die jungen Erwachsenen und ihren Angehörigen helfen, schwierige Lebensphasen besser zu bewältigen.
Deine Aufgaben bei uns
- Gestaltung digitaler Interventionen: Entwickle innovative, digitale Angebote, die auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten sind.
- Trialogische Gruppengespräche: Führe Online-Sitzungen durch, die Betroffene, Angehörige und Fachpersonal zusammenbringen.
- Wissenschaftliche Zusammenarbeit: Arbeite mit führenden Forschungseinrichtungen an Studien und bringe eigene Projekte ein.
- Training und Multiplikation: Entwickle Schulungen und befähige Peers und Psycholog*innen, selbst Kurse durchzuführen.
Was wir bieten
- Gestaltungsfreiheit: Deine Ideen formen von Anfang an die Zukunft unserer Plattform.
- Wissenschaftliche Partnerschaften: Arbeite mit renommierten Institutionen und Expert*innen.
- Entwicklungsmöglichkeiten: Perspektive auf eine Co-Founder-Rolle und maßgebliche Mitgestaltung.
- Flexibilität: Remote-Arbeit und flexible Arbeitszeiten.
- Sichere Basis: Unsere Förderung ermöglicht ein erstes Gehalt und den Fokus auf deine Mission.
Was du mitbringst
- Gründermentalität: Du bist bereit, deine Zeit und Energie in ein innovatives Projekt zu investieren.
- Klinische Expertise: Abgeschlossenes Studium in Psychologie oder Medizin mit Fokus auf Psychotherapie.
- Digitale Affinität: Begeisterung für digitale Ansätze in der psychosozialen Arbeit.
- Erfahrung in Gruppensettings: Idealerweise mit trialogischem oder systemischem Fokus.
- Forschungsinteresse: Interesse an wissenschaftlicher Weiterentwicklung evidenzbasierter Interventionen.
- Standort NRW: Idealerweise bist du in NRW ansässig, vorzugsweise im Raum Köln.
Kontakt: [email protected]
oder
https://www.linkedin.com/jobs/view/4084816673/
Neues von dem Projekt „1001 Sprache auf www.bilingual-pircutebooks.org “ – und wie man helfen kann
Es ist ein sehr ereignisreiches Jahr für das Projekt. In diesem Jahr sind bislang 8 neue Bilderbücher von Kinder für Kinder entstanden. So viele wie nie zuvor. Alle 2 Tage kommt eine neue Übersetzung dazu. Jeden Monat werden über 1.000 Bilderbücher kostenlos heruntergeladen. Aktuell gibt es Bücher in 77 Sprachen. Über 930 Sprachkombinationen wurden ausgewählt.
2022 hatten wir vier Schwerpunkten:
Wir teilen Geschichten
Durch unsere Datenbank von Übersetzungen der Bilderbücher konnten wir innerhalb einer Woche auf die Geflüchteten aus der Ukraine reagieren. Mit Hilfe der Possehl-Stiftung haben wir 10.000 deutsch-ukrainische Bilderbücher gedruckt. Die haben wir zusammen mit der Büchereizentrale Schleswig-Holstein in allen Büchereien des Landes kostenlos als Willkommens-Pakete verteilt.
Wie kann Zukunft gelingen
Die Jugendlichen im Bücherpiraten-Haus machen sich Gedanken dazu, wie man Kindern die Zukunft erzählen kann, dass es zum Gelingen beitragen kann. Dazu haben sie mehrere Workshops gemacht.
Im ersten Workshop haben sie sich mit Wissenschaftler*innen
und Autor*innen auseinandergesetzt. Die Jugendlichen haben daraufhin eine
Mini-Geschichte geschrieben, die Kinder spielerisch auffordert, Menschen zu
interviewen, die in ihrem Umfeld daran arbeiten, dass die Zukunft gelingt.
Diese Geschichte haben wir mit unseren Ehrenamtsnetzwerk in 9 Sprachen
übersetzt.
Tatsächlich haben sich im Iran, in der Türkei und in Deutschland Kindergruppen gefunden, die Interviews gemacht haben.
Aus einer Vielzahl von Interviews haben die Jugendlichen bei uns im Haus ein Bilderbuch-Text erarbeitet. In einem dritten Workshop kamen andere Jugendliche zusammen und haben dazu die Illustrationen gemacht. Aktuell sprechen die Jugendlichen das Hörbuch zu dem Text ein.
Unser Ehrenamtsnetzwerk übersetzt das Bilderbuch „Wie kann Zukunft gelingen“ gerade in viele Sprachen übersetzt. Am 11. November wird das Buch erscheinen.
Audioctober
Wir haben zwar 700 verschiedene Übersetzungen zu den
Bilderbüchern. Aber nur wenige Bücher haben ein Hörbuch. Da auch die Hörbücher
ehrenamtlich eingesprochen werden, wollen wir mit dem Audioctober einen Anlass
schaffen, dass überall auf der Welt Hörbücher eingesprochen werden. Unser Ziel
ist es, dass im Oktober jeden Tag mindestens ein bis zwei Hörbücher hochgeladen
werden. Insgesamt werden in mindestens 14 Sprachen Hörbücher entstehen.
bilingual-picturebooks auf patreon
Unser Projekt wurde bisher von Stiftungen finanziert. Diese
haben immer eine bestimmte Phase finanziert: die Programmierung, eine
Bilderbuchwerkstatt, eine Seminar-Reihe für Pädagog*innen …
Die Zeiten zwischen diesen Phasen haben wir aus unseren Reserven finanziert.
Die letzte Phase ohne Finanzierung dauerte anderthalb Jahren. Auch wenn das Herzstück des Projektes die vielen Tausend Ehrenamtsstunden sind, die die Übersetzungen ermöglichen, brauchen wir doch 25 bis 30 Stunden in der Woche, um das Ehrenamtsnetzwerk zu betreuen und die Seite zu pflegen.
Deshalb werden wir ab Oktober einen patreon Account starten (https://www.patreon.com/bilingualpicturebooks). Dort können einzelne Menschen das Projekt regelmäßig mit kleineren oder größeren Beträgen unterstützen. Das fängt bei 3 Euro an. Als Dankeschön gibt es exklusive Drucke von Illustrationen von weltbekannten Bilderbuchkünstler*innen.
Wie ihr uns helfen könnt:
Aktuell suchen wir ehrenamtliche Übersetzende für z. B. Farsi und Wolof.
Wir suchen ehrenamtliche Hörbuchsprecher*innen (Erstsprachler*innen) für z. B. Französisch, Italienisch, Polnisch oder Russisch.
Und natürlich freuen wir uns über jede Hilfe, unseren patreon-Account bekannt zu machen – sei es durch Teilen oder Weiterschicken:
https://www.patreon.com/bilingualpicturebooks
https://www.instagram.com/p/CiyEw4Nr4H1/?utm_source=ig_web_copy_link
https://www.instagram.com/reel/Ci41BXUDnry/?utm_source=ig_web_copy_link
Become a patron of bilingual-picturebooks.org today: Get access to exclusive content and experiences on the world’s largest membership platform for arti...
Zeit zum Träumen...
...mit Daniela Mahr
Man sagt, so ein Tagtraum - und die Erinnerung daran - sei radikal subjektiv. Und ja, das stimmt, denn auch meine Bemühungen, alle Wissensstränge zu einem Netz zu spinnen und zu ordnen - bleiben doch immer wieder subjektiv. Und doch ist niemand von uns eine Insel, sondern die Summe unseres Umfelds, unserer Erfahrungen und Möglichkeiten. Da fällt mir Schopenhauer ein, der gesagt hat: Das Schicksal mischt die Karten und teilt sie aus. Doch wir sind die Spieler:innen und spielen sie. Die Idee gefällt mir… Aber wie war das mit den Spielregeln? Die könnten wir ja vielleicht ab und an anpassen...
Und während ich so vor mich hin träume, leise einen meiner liebsten Radiosender höre und die Vögel um die Wette zwitschern... vibriert plötzlich alles und das Geräusch wird immer lauter und bedrohlicher. Wow. Ein Flugzeug. Die Angst, die ich kurz empfand, war wie ein Urinstinkt. Wie lange habe ich keine Flugzeuge mehr gehört? An die Ruhe habe ich mich gewöhnt... Jetzt einfach wieder so weitermachen, wie zuvor - das kann es ja auch nicht sein. Ich erinnere mich an die stressigen Fahrten zu Meetings, die ich noch vor kurzem hatte.. so wenig Schlaf und immer wieder ein- und auspacken. Das ganze Gepacke.. wie das genervt hat.. Aber schön und bereichernd war es ja auch, diese tollen neuen Menschen kennenzulernen.
Aber trotzdem: Die Webmeetings werde ich nicht mehr eintauschen gegen sinnloses Hin- und Herfahren. Da kommen sie jetzt nicht mehr raus, denke ich mir .. die, die immer gesagt haben, das geht nicht, wegen Paragraph 23534 Absatz 3. Geht ja doch, denke ich mir und ganz zufrieden sehen die meisten von ihnen aus. Dann hätten wir das ja geklärt: Wir treffen uns, wenn es wirklich wichtig ist und dann richtig. Manches funktioniert erst, wenn wir es erleben konnten.. erlebbar werden ließen.
Ob das mit den anderen Dingen, die wir auf der Agenda haben und die dringend angegangen werden sollten, auch irgendwie geht? Es wird ja nicht der “wissenschaftliche Bericht” sein, der dafür sorgt, dass wir auch in Post-Corona-Zeiten mehr aus dem Home Office (oder von-wo-aus-auch-immer-es-uns-gefällt) arbeiten und wirken werden und auf unnötige Reisen verzichten. Viele haben es erlebt und gesehen, dass es geht - und dass es uns sehr gut dabei ging. Das bedeutet vor allem auch: Vertrauen, den Mut, Neues zu wagen und den Menschen Werkzeuge und Alternativen an die Hand zu geben.
Auto-Abgase verschwinden auch nicht dadurch, indem wir Autos einfach verbieten, sondern indem wir Alternativen zur bisherigen Mobilität aufzeigen und sie möglich machen.
Und natürlich wirkt so ein kollektives “Zwangs-Vipassana” auch nicht nur reinigend, sondern legt auch die fiesen dunklen Flecken brach. Ungleichheiten werden noch ungleicher, da wo schon Geld lag, wird noch mehr hingeschüttet. “Oh wie schön ist die Entschleunigung”, sagen die, die alles haben und sich wenig sorgen müssen.
Aber ich will da gar nicht so sehr reingehen, denn ich weiß, dass so vieles in Schieflage hängt und es uns in solchen Situationen noch offener dargelegt wird. Wenn ich zu sehr reingehe, kann ich nicht mehr handeln. Ich muss träumen, um das kleine Glück im Hier und Jetzt zu sehen und dankbar zu sein, dass ich Vögel höre und die Moderatorin aus dem Radio gerade etwas Interessantes erzählt. Das führt dann dazu, dass ich Störfaktoren (“die, die es sich nicht vorstellen können”) ausblende und mich auf das Gestalten konzentriere. Wenn man es sich nicht vorstellen kann, wird es nie passieren. Was, wenn wir mehr Momente und Orte schaffen, die uns eine Umgebung bieten, die zum Vorstellen, zum utopischen Denken und Träumen einlädt? Und was, wenn wir dann nicht nur träumen, sondern anfangen uns auszuprobieren. Schritt für Schritt mit Vertrauen und mit dem Bewusstsein für das, was uns wirklich wichtig ist und was uns gut tut... Ja, das wäre doch was...
Wunderbar, sehr schön! Und danke Dir auch für die Einladung mitzumachen & Gedanken zu spinnen (mal schauen, ob ich es noch schaffe). Big hug und lauschen wir den Vögeln weiter.
R+V-NachhaltigkeitsBarcamp am 24.05.2023 in Wiesbaden // Info und Anmeldung
Dir ist eine gute Ernährung wichtig? Dabei nicht nur das, was final auf Deinem Teller liegt, sondern auch das, was auf dem Weg dahin passiert. Dann kann das 1. R+V-NachhaltigkeitsBarcamp am 24. Mai 2023 in Wiesbaden für Dich interessant sein.
Zum Motto "Vom Acker über die Theke auf den Teller" nehmen wir mit Euch die gesamte Wertschöpfungskette der guten Lebensmittel und guten Ernährung in den Blick. Wir schauen auf das, was es heute schon an guten Ideen und guter Praxis gibt, und natürlich auch auf das, was noch besser gemacht werden kann.
Welche Themen beschäftigen Dich? Worüber möchtest Du Dich mit anderen austauschen? Egal ob Zukunftsfelder, Innovation, Biodiversität, Regionalität, Kundenbegeisterung, Produkte, Services, Digitalisierung, Precision Farming, Transformation, Kulturwandel oder anderes, beim NachhaltigkeitsBarcamp bringen die Teilnehmenden ihr Wissen und ihre Erfahrung ein - und diese Kraft nutzen wir.
Eingeladen seid insbesondere Ihr: Menschen aus der Landwirtschaft, dem Natur- und Tierschutz, der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung, dem Lebensmittelgroßhandel und -einzelhandel, der genossenschaftlichen Unternehmen und Verbände, der Wissenschaft, der Politik und weitere.
Gleichgesinnte treffen, das eigene Netzwerk erweitern, Wissen und Erfahrungen teilen, Diskussionen führen, Anregungen und Feedback erhalten und danach mit neuen Impulsen und Ideen an den Arbeitsplatz zurückkehren – das ist das Barcamp, die Mitmach-Konferenz für alle bei der R+V.
Wir haben Dich neugierig gemacht? Am NachhaltigkeitsBarcamp können alle Interessierten und Engagierten zum thematischen Fokus und Motto teilnehmen.
Sei dabei am Mittwoch, den 24.05.2023 von 09:30 bis 17:00 Uhr in der R+V Akademie, Abraham-Lincoln-Park 1 in Wiesbaden und nutze die Möglichkeit das Barcamp mit all seinen Möglichkeiten hautnah zu erleben: Neue Kontakte und Austausch zu Themen, die Dir oder anderen Teilnehmenden wichtig sind.
Melde Dich am besten gleich an und erlebe den Barcamp-Spirit live vor Ort:
» Jetzt zum NachhaltigkeitsBarcamp anmelden!
Anmeldeschluss ist Sonntag, 21.05.2023.
Sei dabei. Wir freuen uns auf Dich und auf Euch!
Euer AgrarKompetenzCenter der genossenschaftlichen R+V Versicherung
Matthias Baum, Verena Overbeck, Katharina Messer und Laura Osterberg
Unterstützt vom Team der KulTour für Transformation und Kulturwandel
André Dörfler und Leonard Heep
Aus der Werkstatt [ KW 33 ]
Liebe Community,
madiko Web-Feed ist zurück! Ein lang gehegter Wunsch ist damit in
Erfüllung gegangen. Ich führe Dich durch meinen Erkenntnisprozess –
angefangen von den strategischen Grundsatz-Entscheidungen über die
praktische Umsetzung bis zum Validieren. Ich teile meine Einschätzung
zum aktuellen Stand und den Zukunftsaussichten von Feeds. Ich gebe meine
wichtigsten Erkenntnisse zum nachhaltig und barrierearmen Gestalten von
Web-Feeds sowie während der Programmierung gefundenen Quellen und
weiterführende Links weiter.
Nächstes Thema: Retrofit im Maschinenraum
von EnjoyWork.
Dann noch ein kurzes Update zu nachhaltiger Mobilität und meinem Wiedersehen mit Holger
Bruch.
Abschließend packe ich eine große Portion DokuLiebe in meinen
Bericht: Gebirgswelten und Segeln – etwas, um das Fernweh zu lindern
(oder anzuregen?). Es gibt ja noch mehr als Arbeiten.
Lass Dich inspirieren! ;-)
https://madiko.com/zeitmaschine/blog/aus-der-werkstatt/2022/web-feeds-strategie-programmieren-validieren-lesen-retrofit-enjoywork-nachhaltige-mobilitaet-und-ein-wiedersehen-mit-holger-bruch-dokuliebe-gebirgswelten-und-segeln/
Web-Feeds (Strategie, Programmieren, Validieren, Lesen). Retrofit EnjoyWork. Nachhaltige Mobilität und ein Wiedersehen mit Holger Bruch. DokuLiebe Gebir...
Aus der Werkstatt [ KW04 ]
Liebe Community,
und auch in der vierten Woche dieses Jahres war wieder viel los:
Abgabe des ersten Recherche-Auftrags in diesem Jahr. Gedanken zum Umgang mit Qualität in meiner Arbeit unter Unsicherheit. DenkDuett "Fortschritt". Reue & Entscheidungen. Schöne Gespräche, Kleinkram und ein klasse Liedchen zum Abschluss einer guten Woche.
https://madiko.com/zeitmaschine/blog/aus-der-werkstatt/2022/recherche-auftrag-qualitaet-in-der-arbeit-denkduett-fortschritt-reue-entscheidungen/
Und bei Euch so? Was treibt Euch um?
Bleibt neugierig und gesund,
Franziska
Aus der Werkstatt von madiko. Lebens- und Arbeitswelten mit Zukunft.
Stundensatz & Strategie: im Gespräch mit Moritz Orendt
Du fragst dich, wie du deinen Stundensatz festlegst und dabei deinem Wohl und dem deiner Kundschaft nachhaltig gerecht werden kannst? Wie du deine Arbeit als Kreative*r strategisch ausrichten und stetig weiterentwickeln kannst?
In der neuesten Folge unseres Podcasts spreche ich mit Moritz Orendt über strategisches Arbeiten und Stundensätze von freiberuflich Kreativen.
Moritz ist seit 2013 beruflich im Internet unterwegs. Erst mit seiner eigenen Firma und seit 5 Jahren vor allem als Einzelkämpfer. Dabei hilft er Unternehmen und Organisationen Online Marketing zu betreiben, das so nachhaltig wie möglich ist.
Momentan ist er außerdem als wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Sprecher für Digitalisierung im Bayerischen Landtag bei Bündnis 90/Die Grünen angestellt. Moritz hat den Atlas der Selbstständigkeit, den #trategiekompass und das Stundensatzbarometer für Selbstständige entwickelt. Diese hilfreichen Tools beleuchten wir in unserem Gespräch aus verschiedenen Perspektiven, damit du möglichst viel für die eigene Praxis mitnehmen kannst.
In dieser Folge erfährst du:
- Wie du deine freiberufliche Arbeit als Kreative*r strategisch beleuchten und weiterentwickeln kannst
- Welche Fragestellungen du beachten solltest, wenn du deinen Stundensatz festlegst
- Welche Möglichkeiten es gibt, deinen Stundensatz flexibel zu deinem Wohl, dem Wohl deiner Kundschaft und der Welt einzusetzen
Hier gibt's das Video-Interview:
Und hier kannst du der Folge im Browser lauschen:
https://erfolgreich-wertorientiert-kreativ.podigee.io/18-stundensatz-und-strategie-im-gesprach-mit-moritz-orendt-17
Aus der Werkstatt [ KW31+32 ]
Liebe Community,
und wieder war viel los! Die Themen meiner beiden letzten Wochen: Retrofit im Maschinenraum von madiko abgeschlossen. Mythen der Cicular Economy – Theorie und Praxis in einem
Open Access Sammelband. 3D-Druck – disruptive neue Geschäftsmodelle mit
sozialer Wirkung auf die gesamte Wertschöpfungskette, angefangen von
Prosumer-Konzepten über Logistik, Lagerhaltung, dezentrale Produktion
bis hin zu innovativen Dienstleistungen und dem Verschwinden der
Zwischenhändler:innen. Bitte keine Muscheln sammeln (und warum).
Faszinierende Ökosysteme der Ozeane und CO2 Fußabdruck – Mit der Natur
arbeiten, um sie zu schützen. zitatinte Kristine Tompkins.
https://madiko.com/zeitmaschine/blog/aus-der-werkstatt/2022/retrofit-madiko-abgeschlossen-mythen-circular-economy-social-impact-von-3d-druck-einsiedlerkrebse-algenfarmen-zum-reduzieren-von-co2-zitatinte-kristine-tompkins/
Viel Inspiration beim Lesen!
Und bei Euch so?
Sonnige Grüße,
Franziska
Bericht aus der Werkstatt von madiko, Wochen 31+32 2022
Ankündigung Filmabend in Berlin: Zusammen - Zukunft gestalten
Zum Thema „Zukunftsfähig und nachhaltig leben vor Ort“ lädt Futur:ista am Dienstag, den 12. Dezember, um 19:30 Uhr zum Filmabend auf den kreativ Campus Atelier Gardens ein. Der Regisseur Andreas Stiglmayr zeigt seinen neuen Dokumentarfilm „Zusammen - Zukunft gestalten“.
Lokale Gemeinschaften, die in Krisen- und Transformationszeiten dazu beitragen, dass Menschen miteinander statt gegeneinander an Lösungen und Visionen für eine wünschenswerte Zukunft arbeiten, nutzen Kraft und Synergie gemeinschaftlicher Aktionen. Vom Miteinander-Lernen zum Miteinander-ins-Tun-Kommen auf lokaler Ebene ermöglicht die Überwindung des kollektiven Ohnmachts- und Überforderungsgefühls, das mit permanentem Krisenerleben einhergeht. Der neue Dokumentarfilm „Zusammen – Zukunft gestalten“ von Andreas Stiglmayr basiert auf Reallaborprojekten, die in Kooperation von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik entstanden sind.
Nach der Filmvorführung kommen Andreas Stiglmayr, die Stadtforscherin Antje Bruno und die Sozialwissenschaftlerin Amanda Groschke von Futur:ista zusammen und gehen den Fragen nach, wie eine gemeinsame Zukunftsgestaltung gelingen kann, wie sich Veränderungsprozesse anstoßen lassen und was es braucht, damit sich Menschen gesellschaftlich engagieren.
Wir freuen uns auf ein buntes und inspirierendes Publikum.
Der Eintritt ist frei, die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung 👉🏻https://www.futuristawirgestaltenzukunft.de/kontakt/
Durch den Filmabend führt der gemeinnützige Verein Futur:ista in Kooperation mit Atelier Gardens, die auch unsere Medienpartner sind.
Wir danken herzlich für die finanzielle Unterstützung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Eventuell könntet Ihr unter 116117.de, entsprechende Foren und Gruppen mehr Interessent:innen finden oder - falls noch nicht geschehen - Aushänge an Universitäten machen?