Wissensaustausch
Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

Wie können wir eine Art Notfallnummer einrichten?
REDEZEIT FÜR DICH ist aktuell "nur" online erreichbar. Wir haben keine Telefonnummer, unter wir erreichbar sind. Da wir weder personelle, noch räumliche Ressourcen haben, brauchen wir eine Lösung, die unabhängig davon ist.
Wer mag seine Meinung sagen? Umfrage zu #GenoDigital
Frohen Faschingsdientag euch allen!
ich habe die Woche freigenommen, um die Sache mit dem „Digitalen Betriebssystem für Genossenschaften“ voranzutreiben. Als erstes wollte ich eine Umfrage unter den beigetretenen (und weiteren) Genossenschaften machen, wie denn ein möglicher Bedarf aussieht. Die Umfrage (via Tally.so) ist fast fertig und soll diese Woche raus (am besten am Donnerstag). Die Resultate stelle ich (anonymisierter) frei zur Verfügung.
Meine Frage nun:
- Würde euch etwas besonders interessieren?
- Gibt es Fragen, die ihr beantwortet haben wollt?
- Und würdet ihr die Umfrage testen wollen und Rückmeldungen dazu geben?
Erstellt mit Tally - die einfachste Art, Formulare zu erstellen.
Hi Magnus,
zu 1. GenoPitch: Gründungsmitglieder und Genossenschaftsmitglieder finden (ich schicke Dir sicherlich bis spätestens im Laufe des März einen Rohentwurf)
Dazu gehört für mich auch ein Ideenmanagement, in dem Ideen verfasst, diskutiert und realisiert werden können.
Sind internationale Genossenschaften möglich? Mitgliedsbeiträge in Ländern mit unterschiedlicher Wirtschaftskraft und Währung?
Ist es möglich, ein Unternehmen teils als Genossenschaft und teils z.B. als GmbH zu führen, z.B. 90 % der Einnahmen gehen an Genossenschaftsmitglieder und 10 % den Gründer:innen? Bzw. welche Lösung wäre hier möglich?
zu 2.: Lösungen zu Problemen in Genossenschaften zu finden, z.B. Transparenz: https://www.vzhh.de/themen/finanzen/probleme-der-geldanlage/genossenschaften-nicht-alles-ist-gold-was-glaenzt
https://triangleinnovationhub.com/cooperatives-advantages
Personalisierung soweit als möglich, z.B. um interne Streitigkeiten zu vermeiden (hängt von der Art der Genossenschaft ab)
zu 3: klar
Ein Webkatalog kann nicht nur zum Finden von Genossenschaften dienen sondern auch als Inspirationsquelle genutzt werden.
Ferner braucht es meines Erachtens die Möglichkeit, Genossenschaftsideen vorzuschlagen. Viele Menschen denken sich was teils Ähnliches, doch wenn niemand anfängt was zu realisieren... Beispielsweise welche Genossenschaften könnte es für Senioren geben, neben barrierefreiem Wohnungsbau?
Hi Magnus Rembold,
zu deinen Fragen:
1. In welchen Bereichen, die nicht naheliegend sind - also nicht Landwirtschaft, Wohnungsmarkt, etc. - gibt es Genossenschaften, von denen wir lernen können?
2. Ab welcher Größe lohnt sich eine Genossenschaft? Was sind Vor- und Nachteile gegenüber der GmbH?
3. Testen immer gerne. :)
Christian Müller : habe auf Facebook eine Gruppe hierfür eröffnet, die allerdings noch nicht sehr lebendig ist:
https://www.facebook.com/groups/2784611238307926
Zu Deiner Frage: hier kannst Du Dich bei Interesse inspirieren lassen:
Wer hat Lust auf kostenlose Webinare über Recruiting?
Wir machen 2 Veranstaltungen zum Thema Recruiting. Die ersten 20 Tickets sind kostenlos.
Webinar: Führungskräfte gewinnen
15.05.2023 – 9:30 Uhr (ersten 20 Teilnehmer kostenlos)
Der Partner des SKala-CAMPUS Kienbaum teilt in diesem Webinar Methoden und Erfahrungswerte aus zehn Jahren Recr uiting und bringt hilfreiche Tipps aus der Praxis mit. Außerdem gibt es viel Raum für Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und konkrete Fragen zum Recruiting von Fach- und Führungskräften.
https://www.skala-campus.org/event/fuehrungskraefte-gewinnen-best-practices/
Webinar: Bewerbungsgespräche führen & Kompetenzen messen
30.05.2023 – 9:30 Uhr (ersten 20 Teilnehmer kostenlos)
Der SKala-CAMPUS Partner Kienbaum gibt euch wertvolle Erfahrungen aus der Praxis, verrät hilfreiche Tools und gibt exklusive Einblicke ins Recruiting eines weltweit führenden Unternehmens auf dem Gebiet des Fach- und Führungskräfte-Recruitings.
https://www.skala-campus.org/event/recruiting-kompetenzen-messen/

Web Developer
Hallo zusammen,
ich suche jemanden, der mir hilft, die Demo-UI für https://rdfpub.org zu bauen.
Die Anwendung existiert bereits und kann mit einfachen Anforderungen umgehen. Notiz erstellen und versenden, Posteingang/Ausgang anzeigen, einem Akteur folgen.
Ich bin kein UI Developer, daher sieht es schrecklich aus ;-) Und es gibt noch eine Menge zu tun.
Aber auch im Backend gibt es noch viel zu tun und die Abstimmung mit der Community in Bezug auf die Interaktion zwischen Client und Server. Das kann ich nicht alleine machen.
Außerdem gibt es noch eine Menge zu dokumentieren, auch da hinke ich hinterher ;-(
Zum Beispiel die Dokumentation meiner Vision!
Kurz gesagt: Ich möchte einen öffentlichen Socialgraph(*) bauen, der aus vielen Sammlungen von verknüpften, offenen Daten besteht und maschinenlesbare und interpretierbare Daten zum sozial-ökologischen Wandel verwaltet.
Die Demo-Applikation ist gebaut mit:
- thymeleaf (Templating Engine)
- htmx
- tailwindui (kann auch ersetzt werden)
Nice to know, but no must:
- java
- spring-boot
aber es gibt auch die Möglichkeit, eine andere App zu erstellen, die die https://activitypub.rocks/ Client to Server API nutzt.
(*) Der Socialgraph ist ein Graph, der soziale Beziehungen zwischen Entitäten (Benutzern, Nachrichten, Landwirten, Rezepten, Nahrungsmittel, POI, ...) darstellt. Kurz gesagt, es ist ein Modell oder eine Darstellung eines sozialen Netzwerks, wobei das Wort Graph aus der Graphentheorie stammt. Der soziale Graph wurde als „die globale Kartierung aller Menschen und ihrer Beziehung“ bezeichnet.
Quelle: Wikipedia
https://rdfpub.org
Oha. Das sieht nach ner Menge lesen aus, um sich da einzufuchsen.
Hast du schon jemanden gefunden?
Hi, leider nein.
Bin immer noch selbst am basteln ;-)
Bin mittlwerweile weg von tailwindui und wieder bei bootstrap.
htmx plan ich noch, aber hab es eingeschränkt.
Bin gerade an der https://www.kartevonmorgen.org/ <-> Fediverse Bridge und hab ein paar Bugs gefunden. Die Typen sind etwas komplexer als simple Notizen ;-)
Tool-Tipps für Stiftungen & soziale Preisgestaltung
Liebe alle,
wir haben die Anfrage einer Stiftung zur Unterstützung im administrativen Bereich. Es geht um die Implementierung diverser Tools: Slack, Zahlungssystem für Tickets, CRM. Meine Frage an euch: Welche Alternativen kennt ihr, die kostengünstig, DSGVO-konform und evtl. besonders geeignet für Stiftungen sind?
Darüber hinaus würden mich eure Erfahrungen zur sozialen Preisgestaltung interessieren. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Liebe Henriette,
beim Netzwerk Solawi haben wir begonnen, nachhaltige Alternativen zu sammeln:
https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-aufbauen/it-infrastruktur
Unter Software findet sich einiges.
Eine Slack-Alternative ist z.B. Mattermost.
Melde dich gern bei mir, wenn du tiefer ins Thema einsteigen magst.
Grüß dich, ich habe auf meiner Homepage ebenfalls eine (nicht abschließende) Liste an Tool-Empfehlungen aufgeführt: https://sweetgood.de/transparenz
Generell würde ich dir/euch empfehlen, euch mal hier umzusehen – im Prinzip ist fas alles, was self-hosted ist, eine Alternative: https://awesome-selfhosted.net/
Zu deinen konkreten Anwendungsfeldern fällt mir ein:
Slack-Alternative
-
HumHub (meine Empfehlung)
- Mattermost
Zahlungssystem für Tickets
- Hier weiß ich leider nicht genau, was du damit meinst. Ticketsysteme gibt es z.B. FreeScout oder Zammad.
CRM
- Mit welchem Ziel? Müssen verschiede Personen damit arbeiten oder reicht es wenn wenige Zugriff darauf haben?
- Ich nutze sehr viel die No-Code-Datenbank baserow, die man sehr einfach zu einem CRM umbauen kann. Bietet auch Formulare und in der "Bezahlversion" auch die Möglichkeit, kleinere "Apps" zu bauen
- Ansonsten gibt es sehr viele CRM-Systeme da draußen, so dass euer konkreter Bedarf die Auswahl erst nennenswert einschränkt
Ich gehe davon aus, es sind Veranstaltungen gemeint ;-)
Liebe Henriette,
in Bezug auf Software gibt es ja bereits sehr gute Antworten. Da kann ich, zumindest ohne Genaueres zu Wissen nichts hinzufügen. Persönlich bleibe ich, schon alleine, weil ich auf die Convenience des Apple-Kosmos nicht verzichten möchte, auch meistens dort hängen ,)
Und das Thema soziale Preisgestaltung interessiert mich auch sehr. Geht mit Value-Based-Prizing gut zusammen. Vllt ist das mal eine eigene Runde wert.
Herzlich, F
WAS IST EIGENTLICH SYSTEMISCHES KONSENSIEREN?
Wenn du das schon weisst oder wenn du so neugierig bist, dass du es unbedingt herausfinden möchtest, dann suche ich DICH! 🫵
Ja, dich.
Warum?
🤔
Weil ich gerade eben dabei bin, digitales Hashtag#SystemischesKonsensieren zu programmieren. Weil ich eine Gruppe Menschen suche, die das immer mal wieder mit mir testen und mir Rückmeldungen geben, ob es funktioniert und vor allem, ob es verständlich ist. Weil es am Schluss für maximal viele Menschen funktionieren soll.
Dich interessiert das?
Super.
🤗
Dann schreib' 'nen Kommentar, schick' 'ne Kontakt-Anfrage oder schreib' mir direkt. Ich lade dich dann in eine LinkedIn-Chat Gruppe ein, in der wir darüber diskutieren können. Dort werde ich auch immer wieder kurzfristig Links senden, mit denen man etwas testen kann. Und ich freue mich ganz besonders über Rückmeldungen dazu.
Du hilfst damit der Entwicklung der OpenSource Community Plattform organisator, die genau dieses niederschwellige Systemische Konsensieren enthält und noch besser machen möchte.
(Mehr Infos zur OpenSource Community Platform organisator für Initiativen, Vereine, Genossenschaften und andere findet man hier: https://organisator.org)
Cool Magnus! Wir haben systemisches konsensieren mit akomo eG schon ein paar mal praktiziert, nachdem ich es in dem O4F-Projekt mit dir lernen durfte. Ich bin kapamäßig ziemlich begrenzt, aber schau gern mal mit rein.
Systemisches konsensieren ist wunderbar, um den Weg des geringsten Widerstands zu finden und schafft Auswege, wenn konsensbasierte Entscheidungen mal nicht so einfach möglich sind - beziehungsweise ebnet es manchmal auch den Weg zu Konsens!
Grüß dich Magnus,
ich stehe dir gerne als Tester zur Verfügung, allerdings habe ich aus Überzeugung kein LinkedIn. Es bräuchte also eine andere Austauschmöglichkeit für die Diskussionen, falls du mich als Tester dabei haben möchtest :-)
Lieber Gruß
Christian
Du kannst auch in die Signal Gruppe kommen:
https://signal.group/#CjQKIKA_wBiviHs6yweDMSx9DmqPjalf5efabOLllSZx6p5gEhA6Ul0jL8EfHdN5P3Qm49Y-
Kannst du helfen?
-
Wer kennt Verwaltungsleitung (w/m/d)? Wer möchte Verwaltungsleitung (w/m/d) ü...
-
Wer kennt sich mit Accounting für NGOs aus?
-
Netzwerker*innen gesucht!
-
Was nutzt ihr statt Elopage?
-
Wer will sein WARUM finden und sucht Unterstützung?
Angesagte Fragen:
-
WAS IST EIGENTLICH SYSTEMISCHES KONSENSIEREN?
4
-
Berufliche Perspektiven für CSR- und Klimaschutz-Engagierte
2
Ute von Chamier Vielleicht wäre dann eine Cloud-Telefonanlage von Easybell das Richtige. Damit kann man für relativ wenig Geld z.B. eine zentrale Festnetznummer einrichten, die die ankommenden Anrufe dann auf eine Liste von Nebenstellen weiterverteilt (alles VoIP) und es ist möglich, die Nebenstellen als App auf dem Handy, Softphone auf dem PC oder physisches VoIP-Telefon im lokalen Netz eines Büros einzurichten. Und ist außerdem einfach und laufend für einen sehr dynamischen Betrieb anpassbar, z.B. wenn bestimmte Personen sich in die Liste verfügbarer Anschlüsse ein- oder ausklinken möchten oder statt Handy ein Festnetz-Telefon benutzen möchten.
Geht das in die Richtung, die du dir vorstellst?
Lieber Gerald, wir haben gerade aus der Heilnetz-GbR einen gemeinnützigen Verein gemacht und deshalb vieles dezentralisiert, bräuchten also genau so eine Cloud-Lösung mit 3 Nummern, die von verschiedenen Menschen in unterschiedlichen Funktionen bedient werden können. Ich habe mir Easybell angeschaut und das scheint zu passen. Hättest Du Zeit und Lust, uns bei der Einrichtug zu helfen? Bei uns ist niemand so richtig firm darin und unser Techniker leider auch nicht. Danke in jedem Fall schonmal für den Tipp, Conny
Hi Ute, such dach mal im Netz nach "Online Telefonnummer". Anbieter wie Skype und Fonial, teils sogar die Telekom, bieten virtuelle Telefonnummern an. Je nachdem, wie viele Leute bei der Nummer "rangehen" sollen, bietet sich evtl. auch Contact-Center-Software an.
Falls Ihr Eure Frage noch nicht geklärt habt, ich würde stets vergleichen, einerseits Preise und andererseits auch Sicherheit:
https://www.placetel.de/cloud-telefonie-anbieter