Entdecken
Knüpfe neue Kontakte, finde spannende Impact Startups und Organisationen im Netzwerk.
Mitglieder
Ulrich Zimmermann
Wissensaustausch
Grüne Notar*in und Steuerberater*in gesucht
Hallo zusammen,
für die Gründung einer (voraussichtlichen) GmbH suche ich aktuell Notar*innen und Steuerberater*innen. Kennt jemand Kanzleien oÄ, die sich auf nachhaltige Unternehmen, gGmbHs, soziales Unternehmertum etc. spezialisieren und im besten Fall sogar selbst nachhaltig arbeiten?
Vielen Dank für eure Hilfe!
VG
Moritz
Hallo in die Runde, wer hat bereits eine gemeinnützige UG (gUG) gegründet und kann mir kurz das wesentliche Vorgehen erklären? Herzliche Grüße, Claudia
Im Netz finde ich vor allem Angebote von Anwält:innen, die nicht besonders transparent sind.
Hallo Claudia,
wir haben Ende des vergangenen Jahres eine gUG gegründet. War eigentlich nicht so kompliziert, mal abgesehen von der längeren Zeit die es wegen Corona gedauert hat. Man kann da eigentlich auch ziemlich viel selbst vorbereiten und wenn man dann eine:n gute:n Notar:in hat (diese sind ja in der Regel auch Anwälte), dann geben sie dir die Grundstruktur für die Satzung/Gesellschaftervertrag. Natürlich sind die meistens nicht so firm was das gemeinnützigkeitsrecht angeht. Ich hatte vorher schon eine gGmbH gegründet und wusste daher auf was es ankommt.
Vorgehen aus meiner Sicht (ich bin kein Experte oder Anwalt, sondern berichte nur aus meinen Erfahrungen):
- Mache dich über das Gemeinnützigkeitsrecht in deinem Bundesland/deiner Stadt schlau. Hier gibt es bestimmte Paragraphen und Formulierungen, die in der Satzung/im Gesellschaftervertrag vorhanden sein müssen.
- Suche mal im Internet nach Satzungen/Gesellschafterverträgen von gUGs oder gGmbHs
- Überlege dir Welchen Gegenstand dein Unternehmen erfüllen soll, welche gemeinnützigen Zweck(e) du nach §52 Abgabenordnung erfüllen möchtest und wie du Gegenstand und Zweck verfolgen möchtest.
- Vereinbare einen Termin mit einem Notar/einer Notarin (geht auch telefonisch oder online) und lass die einen Satzungsentwurf erstellen.
- Mit diesem Entwurf kannst du dann zum Finanzamt gehen und ihn prüfen lassen.
- Nach dieser Vorprüfung kannst du dann die Gründung in die Wege leiten, sprich die notarielle Beurkundung. Der Notar/die Notarin wird dann die Anmeldung beim Registergericht in die Wege leiten.
- Sobald die Eintragung erfolgt ist, brauchst du noch die finale Bestätigung des Finanzamtes für die Gemeinnützigkeit.
- Die Gesamtkosten sind so 600-800€
Soviel mal von mir. Melde dich, wenn du Fragen hast.
Liebe Grüße, Björn
Hallo Björn, ich habe die gleich Frage und fand Deine Antwort super!
Vielen Dank!
Hallo liebe Claudia :)
Schau mal bei der Wings Experience :)
Die unterstützen viele Organisationen zum Thema Gründung, egal ob Verein oder gUG oder gGmbH :)
Hallo Marc, vielen Dank. Mit denen war ich schon in Kontakt :-)
Vielleicht hilft euch der Link (enthält auch eine Mustersatzung).
https://www.gruenderkueche.de/fachartikel/ggmbh-gruenden-in-sieben-schritten-zur-gemeinnuetzigen-gmbh-inkl-muster-satzung/
Was hilft ist auch folgende Fragen zu klären: Wo sehen wir uns in 5 Jahren? Wie werden Gelder erwirtschaftet und wie erfüllen wir direkt (nicht indirekt) einen oder mehrere der gemeinnützigen Zwecke. ("Förderung von...").
Sich die Satzungen von anderen durchzulesen und deren Geschäftsmodell anzuschauen, hilft auch sehr (--> Suchmaschine gGmbh Name + Satzung).
Dann fängt man an, anhand der Mustersatzung die eigenen Inhalte einzupflegen. Die Version am besten nochmal dem/der Steuerberater:in schicken. Und danach zur Vorprüfung an das Finanzamt der Stadt, in der auch die Gesellschaft angemeldet werden soll. Dann passt man nochmal an und vielleicht klappt es.
Selbst, wenn es nicht mit der Bewilligung der Gemeinnützigkeit klappen sollte, lässt sich eine Satzung der GmbH so formulieren, dass man z.B. B corp zertifiert werden kann oder man geht direkt in Richtung purpose Unternehmen: https://purpose-economy.org/de/whats-steward-ownership/
Super! Herzlichen Dank
Wie starte ich eine Genossenschaft? Hat jemand Erfahrung mit so etwas gemacht und möchte dies teilen?
- Was brauche ich, um eine Genossenschaft zu starten?
- Welche konkreten Schritte muss ich gehen?
- Welche amtlichen Vorgänge, Verträge, Formulare, etc. sind dabei zu beachten?
Wer hat sowas schon mal gemacht oder weiss, wo es dazu evtl. BestPractice Beispiele dafür gibt?
Als Genossenschaft brauchst du einen Prüfverband. Diese Genossenschaftsverbände haben meist eine gute Gründer-Beratung (zumindest für BW kann ich das sagen) bezogen auf die Rechtsform. Diese geben kostenlos und bereitwillig Auskunft.
Hier ein Link: https://www.wir-leben-genossenschaft.de/de/praxistipps-fuer-neugruendungen-49.htm
Da wir wohl nicht weit auseinander sind, sollten wir uns gerne vernetzen :)
Super Tip, danke. 👍
Ganz neu wurde https://wtf-eg.de/ gegründet. Aber ob da jemand Lust hat das Prozedere zu beschreiben, weiss ich nicht.
Gerade gesehen: https://www.reflecta.network/kampagne-aktion/lasst-uns-eine-genossenschaft-gruenden
Gerne, Magnus. Es interessiert mich ja selbst. In meiner Facebook-Gruppe hat heute jemand etwas zu Genossenschaften in Österreich gepostet. Es könnte interessant sein wie in anderen Ländern das gehandhabt wird: https://rueckenwind.coop

Steuerberater:in für einen Verein aus Berlin
Hallo liebe Community!
Da wir an einem durch die EU geförderten Projekt teilnehmen, brauchen wir eine Steuerberatung, damit alles mit der internationalen Rechnungslegung richtig abläuft. Könnte jemand eine:n Steuerberater:in aus Berlin empfehlen oder ich selber eine:r? Das würde uns sehr unterstützen!
Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße,
Dominika
Hallo Dominika, schau mal bei dieses Posts wurde sich zu dem Thema schon ausgetauscht und Empfehlungen abgegeben: https://www.reflecta.network/posts/wo-finde-ich-kleine-kanzleien-oder-junge-ambitionierte-steuerberater-innen-die-sich-mit-gemeinnuetzigkeit-auskennen
Steuerkanzlei für NGO gesucht!
Liebe Community
Wir suchen eine Kanzlei die auf Gemeinnützigkeit spezialisiert ist.
Kennst Du eventuell eine passende Kanzlei? Wir freuen uns über jeden Tipp :)
Viele Grüße,
Nicola
Hallo Nicola, hier findest du bereits Postings zu deiner Frage und hoffentlich auch die richtigen Antworten und Tipps :)
VG, Simon
Hallo Simon,
prima, vielen lieben Dank!
VG, Nicola

Wer kennt eine Steuerberatung für eine gUG
Hi zusammen,
ich suche seit längerer Zeit schon eine Steuerberatung, die mich bei der gUG unterstützt, die ich im Dezember gründen werde. Könnt ihr jemanden mit entsprechender Qualität empfehlen. Die Suche über bekannte Wege gestaltet sich als schwierig. Gerne arbeite ich auch mit Selbstständigen oder kleinen Teams zusammen.
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße
Niklas
Hi Niklas,
anbei Tipps aus unserer Community:
https://www.reflecta.network/organisationen/nils-bremann
Vielen Dank, Daniela!
Ansonsten kann ich hausdesstiftens.org empfehlen. Die können sowohl vermitteln als auch selbst Buchhalterische Tätigkeiten übernehmen.
Vielen Dank, Sara!
Angebote / Dienstleistungen
Digitale, automatisierte Abläufe & übersichtliche Finanzen + Buchhaltung - bis zu 80% gefördert!
- Dienstleistung
- Förderungen / Anträge
- IT-Systemanagement
- + 2
Schluss mit Überforderung durch bürokratische, nerv...
Aus meiner Erfahrung: Schaue vielleicht mal bei Dir in der Region nach Bürgerstiftungen. Häufig sind dort Notare involviert, im Zweifel kannst Du diese aber auch einfach fragen, ob Sie da einen Notar im Kopf haben.
Vielen Dank für den guten Tipp! Da schaue ich gleich einmal nach.
Hi Moritz, den Tipp für Notar*in hätte ich auch gerne. :)
Bzgl. Steuerberatung kann ich dir die Kanzlei Besser empfehlen (gemeinwohlbilanzierende Steuerkanzlei in Berlin - https://www.kanzlei-besser.de/). Hier auf Reflecta wurde bereits schon öfter diese Kanzlei empfohlen: https://iq-steuer.de
Hoffe das hilft dir weiter!
Hi Pascal,
Notar*innen habe ich intensiv gesucht, aber bisher kaum gefunden … Wenn ich etwas finde, gebe ich dir Bescheid!
Danke für die beiden konkreten Tipps, die Kanzlei Besser passt sehr gut :)