Wissensaustausch
Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

Wer kennt (Internet-)Adressen und (Personen-)Gruppen die sich für das Thema Wohnen inklusive Entmietungen interessieren?
Auch Dich betrifft das Thema Obdach- bzw. Wohnungslosigkeit! Selbst wenn Du Dein Haus / Deine Wohnung behältst, so haben wir alle die Folgen bei diesem komplexen Thema zu tragen.
Vorwort von Jemanden den ich als sehr intelligenten Menschen schätze:
1. Dank steigender Wohnungs- und Wohnungsnebenkosten können sich in Zukunft immer mehr Menschen immer weniger bis nichts mehr leisten und sind zunehmend selbst von Obdach- und Wohnungslosigkeit bedroht.
2. Auch "Kleinimmobilienbesitzer:innen" werden sich Ihr Häuschen bei steigenden Zinsen und höheren Lebenshaltungskosten ihre Immobilie nicht leisten können!
3. Gewinner bei diesem Wohnungs- und Immobilien Roulette sind ausschließlich Banken, Immobilienkonzerne und Spekulanten. Was heißt dies für eine "Liberale Gesellschaft der Sozialen Marktwirtschaft?
A) Wie in weiten Teilen Afrikas und Asiens wird es ein Auseinandertriften zwischen Arm und Reich und eine Wohnsituation zwischen Slums (Sozialviertel) und Bungalowsiedlungen geben!
B) Arbeit ermöglicht keinen Wohlstand mehr. Wer nicht erbt, bzw. eine höchst aussergewöhnliche Karriere hinlegt, wird sich das Leben in einer eigenen Wohnung bzw. einem eigenen Haus nicht leisten können! Ein "sozialer Aufstieg ist in D" in Zukunft nicht möglich.
C) Die Kriminalität wird auf langfristige Sicht in D steigen auf ein ähnliches Niveau wie in Südafrika, Brasilien oder Kolumbien. Menschen ohne Chance auf Teilhabe in der Gesellschaft - haben nichts zu verlieren!
Deshalb geht Jeden Einzelnen Staatsbürger das Thema "bezahlbares Wohnen in D" etwas an!
Wir brauchen einen "offenen gesellschaftlichen Diskurs" zum Thema " bezahlbarer Wohnraum".
Um dieses Szenario zu verhindern bitte ich um Solidarisierung und um ein gemeinschaftliches Bewirken von bezahlbarem Wohnraum in Würde für Alle!
Kennst Du wen, der / die sich bei dem Thema Wohnen als Grundrecht und alles was dazu gehört, engagieren möchte(n), z.B. investigative Journalisten, FilmemacherInnen, Rechtsanwälte, Sozialverbände, PolitikerInnen, Bürgerorganisationen, philantrope BürgerInnen die Spenden oder gar Wohnungen für Obdachlose / Wohnungslose offerieren...?
Hier das höchst brisante Tabuthema Entmietungen.
Angenommen jemand erhält eine Räumungsklage und die Klagepartei macht falsche Behauptungen statt eines Tatsachenvortrags, vorsitzende/r RichterIn verweigert einerseits Prozesskostenhilfe und andererseits geht RichterIn nicht auf das dargebotene Beweismaterial ein, spricht Räumung aus. Was können hier Betroffene machen, wenn überdies die Ablehnung der Prozesskostenhilfe nach dem Endurteil "Räumung" erfolgt?
Eine Idee ist einen Leitfaden für Menschen zu verfassen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Lasst und solidariseren und gemeinschaftlich für bezahlbaren Wohnraum für Alle zu sorgen.
Thematisiert wurde das Thema Entmietungen bereits von vor über 10 Jahren:
https://www.sueddeutsche.de/geld/mieter-mobbing-und-entmietung-verniedlichung-des-problems-1.561348
So reagierte der ehemalige Chef der Oberstaatsanwaltschaft darauf: https://www.sueddeutsche.de/geld/mieter-mobbing-und-entmietung-verniedlichung-des-problems-1.561348
Seilschaften zwischen Immobileinspekulanten und Richtern: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-netzwerk-mietrecht-protest-1.4804704
Die meisten Menschen schämen sich ihrer Situation und wollen oder können gar nicht die Kraft aufbringen, sich dagegen zu wehren. Hier ein Fall von Entmietung bei Verdacht auf Prozessbetrug:
https://rechtaufstadt-regensburg.de/zwangsraeumung-oder-zwangspsychiatrisierung/ ;
https://rechtaufstadt-regensburg.de/tag/zwangsraeumung
Hier ein paar Er-Kenntnisse:
1. Verweigerung von Prozesskostenhilfe, nicht wegen fehlender hinreichender Erfolgsaussichten, wie es offiziell heißt, sondern weil - wie ein Gerichtsmitarbeiter sagte, die meisten Menschen ohne bzw. nur wenig Geld, die Prozesskostenhilfe nicht zurückzahlen könnten.
1a, Kommt die Ablehnung der Prozesskostenhilfe nach Zustellung des Endurteils Räumung, kann das Einspruchsrecht wegen beispielsweise Befangenheit nicht wahrgenommen werden. Dies erachte ich als verfassungswidrig.
2. Wie bereits im erstverlinkten Artikel zu lesen ist, verklagen scheinbar VermieterInnen MieterInnen solange bis sie "ihr" Recht bekommen.
2a, Möglicherweise denkt ein Teil der RichterInnen, dass da ja jeder Klage nachgegangen werden muss, sie den Prozess abkürzen, und MieterInnen lieber zügig räumen um Zeit und Kosten (den Gerichten und Steuerzahlern) zu sparen. Nur dass diese Kosten umverteilt werden...
2b, Möglicherweise sehen RichterInnen in einer anderen Besoldungsgruppe nicht die Not von GeringverdienerInnen bzw. Menschen ohne Einkommen, da sie entweder selbst ImmobilienbesitzerInnen sind bzw. sich allzeit Mieten leisten können. Siehe auch das diskrete Netzwerk von Richtern mit Immobilienspekulanten.
2c, Rechtschutzsversicherungen zahlen nur bei einer bestimmten Anzahl von Rechtstreitigkeiten, bei einer der nachgefragten Versicherungen z.B. seien es bis maximal sieben Rechtstreitigkeiten, egal ob man zurecht verklagt wird oder nicht.
2d, Immobilienspekulanten haben hier keine Probleme, denn Geld fließt in Form von z.B. neuen und höheren Mieten immer wieder nach.
2e, Betrug und Prozessbetrug ist zwar strafbar, doch wo kein Kläger, da kein Richter. Im erstverlinkten Artikel der Süddeutschen Zeitung drückt meiner Wahrnehmung nach die Mitarbeiterin des Münchner Mieterbeirats ihre Verwunderung darüber aus, dass Gerichte nicht Falschaussagen erkennen und sie spricht offen von Prozessbetrug.
2f, Im zweiten Artikel der Süddeutschen Zeitung meint der ehemalige Chef der Oberstaatsanwaltschaft, sie bräuchten einen Anfangsverdacht. Es sind mir allein diverse Fälle bekannt, in denen die (Ober-)Staatsanwaltschaft keinen Anfangsverdacht sah, obwohl viele Laien und gar auch Anwälte, Polizeibeamte diesen sehr wohl sahen, nur selbst nichts unternehmen wollten bzw. meinten nichts machen zu können. Dazu passt dieser Blogbeitrag: http://caesar-bochum.blogspot.com/2012/09/30092012-vvj.html. ;
Wenn es auch eine andere Baustelle ist, doch zum Thema Cyberstalking fand ich es zutiefst erschreckend, dass die Aufklärungsquote der Staatsanwaltschaft bei 1,4 % nur liegen soll: https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/videos/exclusiv-im-ersten-cyberstalking-video-100.html
Der Entmietete möchte nun, so ich ihn verstand, die Staatsanwaltschaft anzeigen, weil sie nicht ihrer Ermittlungspflicht nachgekommen ist. Bei unserem Krähenprinzip und meinen Recherchen zufolge, befürchte ich, er allein hat nur äußerst geringe Erfolgschancen.
2g, PolitikerInnen meinten derlei Fälle zu kennen, doch dass man da nichts machen könne. Es sei kein politisches sondern ein zivilrechtliches Problem. Nur (Ober)BürgermeisterInnen bei Wahlveranstaltungen gefragt, behaupten davon noch nie etwas gehört zu haben, und sie selbst lassen auch nie wieder dazu was von sich hören.
Stimmt die Kommunikation unter den Politikern und Ratshausmitarbeitern nicht? Bzw. lesen unsere BürgermeisterInnen keine Zeitungen? Wollen sie nichts wissen?
Wenn PolitikerInnen bei meiner Meinung nach illegalen, auf Betrug basierenden Handlungen, gegen Wohnungsverluste meinen nichts machen zu können, wie wahrscheinlich ist dann, dass sie bei legalen Entmietungen MieterInnen hilfreich zur Seite stehen, außer sie bekommen Druck von der Öffentlichkeit?
Ähnlich wie die Mitarbeiterin des Mieterbeirats sehe ich es auch; wir brauchen PolitikerInnen, die hier sich ihre Verantwortung bewusst machen und Gesetzesänderungen bzw. neue Gesetze auf den Weg bringen. Sehr gerne noch vor der Bundestagswahl 2021.
2h, Einen kompetenten Rechtsbeistand zu finden, der gegen Prozessbetrug und Rechtsbeugung vorgehen möchte, scheint einem Lotto-Sechser mit Zusatzzahl gleichzukommen.
Dies mag teils auch dem Standort geschuldet sein.
Eine Person meinte, so ich ihn recht verstand, das meiste selbst geschrieben zu haben, und der Rechtsbeistand habe es dann so bei Gericht eingereicht.
Bei einer anderen beklagten Partei weigerte sich der Rechtsbeistand bei einer zweiten Räumungsklage die Mandantschaft zu übernehmen. Mutmaßlich hatte sie Angst zu verlieren.
Bei einem Berufungsantrag meinte der Rechtsbeistand nichts machen zu können, und nötigte die beklagte Partei zu einem Verzichtsurteil. Und dies obwohl ein anderer Rechtsbeistand, der auch das Mandat nicht übernehmen wollte, von Rechtsbeugung und mehr schrieb.
2i Ein befragter Anwalt sagte, die Erfolgsaussichten sähe er bei höchstens 20 %. Die meisten Anwälte wollten (nur) Geld verdienen. Kein Anwalt ginge gerne gegen RichterInnen vor, vor denen er / sie wieder vor Gericht stehen müsse.
2j, Eine Anwältin meinte, kaum jemand würde auf Beratungsschein arbeiten.
2k, Ein berenteter Richter sagte, man solle sich einen Anwalt aus einem anderem Bundesland holen.
2l, In Städten und Gemeinden gibt es sogenannte Fachstellen zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit. Eine Journalistin sagte, so ich sie richtig verstand, die FaSt würden meist nichts tun, außer sie bekommen Druck durch die Öffentlichkeit. Als ich bestürzt nach den Gründen fragte, beantwortete sie dies mit zu wenig Geld für zuviel Arbeit.
Im Internet lassen sich diverse Artikel finden, in denen es heißt, Jobcenter-MitarbeiterInnen würden teils ihre Kunden hassen, als arbeitsscheu ansehen und in die Wohnungslosigkeit treiben:
https://gelsenkirchenhartz4.wordpress.com/2014/07/19/schikane-im-jobcenter-weil-mitarbeiter-kunden-hassen/
https://www.hartziv.org/news/20190305-hartz-iv-obdachlos-dank-angemessenheitsregeln.html, https://hartz4widerspruch.de/news/jobcenter-schickt-mehr-menschen-in-die-obdachlosigkeit/
2m, Menschen die einem freundlich sich geben, die einem gar was schenken, denen möchte man meines Erachtens ebenso wohlwollend begegnen und Gutes zurückgeben. Lese ich Artikel über Parteispenden wie https://www.lobbycontrol.de/2019/01/parteispenden-2018-immobilienlobby-legt-zu/ und https://www.spiegel.de/politik/deutschland/lobbyismus-immobilienwirtschaft-ist-groesster-cdu-spender-a-e7fb0d5d-28a0-4532-b4a4-a3a8bbab75f4, steht für mich zu befürchten, PolitikerInnen stehen den Interessen der Immobilienspekulanten gegenüber hilfreicher und wohlwollender als den der MieterInnen.
2n, Lese ich Statistiken wie https://de.statista.com/statistik/daten/studie/164385/umfrage/gruende-fuer-unzufriedenheit-mit-der-bundesregierung/, so denke ich, wir brauchen eine transparentere Politik und PolitikerInnen brauchen Unterstützung im Lösen gesellschaftlicher Herausforderungen. Wir Alle benötigen eine mehr bürgergerechte bzw. gelebte Demokratie. https://www.prisma.de/tv-programm/Buerger.-Macht.,29731097
3. BürgerInnen:
3a, Für den in einer Facebook-Gruppe geteilten Artikel des Entmieteten erhielt ich ca. 60 Likes bzw. wütende Smilies. Für einen ein paar Stunden später eingestellten Link zur Rücktrittsforderung der SPD von Jens Spahn habe ich aktuell hingegen schon über 350 Likes. Das Thema Obdach- bzw. Wohnungslosigkeit ist noch viel zu wenig in den Köpfen von uns Bürgern präsent. Die meisten dürften scheinbar immer noch denken, damit nichts zu tun zu haben.
3b, BürgerInnen (mit denen ich sprach oder was ich las bzw. hörte) meinen (wohl teils auch aus Selbstschutz), ein Vermieter würde nicht grundlos kündigen bzw. dass unsere Justiz in Ordnung sei. Es gibt Artikel im Internet in denen gar (ehemalige) RichterInnen das Rechtssystem kritisieren, dass jedes vierte bis 25.ste Urteil fehlerhaft oder gar falsch sei. Bzw. ein anderer Teil der BürgerInnen meint resigniert klingend, man könne gegen das System nichts machen. Rechtsmittel zu Fehlurteilen sind Mangelware. https://www.klugo.de/blog/fehlurteile-in-deutschland. Laut Google: "Jedes vierte Strafurteil in Deutschland ist ein Fehlurteil, schätzt ein Richter des Bundesgerichtshofs.17.05.2015" Selbst wenn es bei Räumungsklagen die Quote nicht so schlecht sein sollte, es ist meiner Meinung nach skandalös wie mit einem solch existenziellem Thema umgegangen wird. Es braucht die Möglichkeit Verfahren leichter neu aufzurollen bzw. Instrumente wie videogestützte Gerichtsverhandlungen, die für weniger Fehlurteile sorgen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wiederaufnahme_des_Verfahrens
3d, Ferner meinen teils BürgerInnen, niemand müsse wohnungslos sein. Jede/r könne in einer Notunterkunft unterkommen. (Ein eigenes Thema).
Auch werden Wohnungslose bzw. Obdachlose gerne als Kranke (psychisch, physisch) gesehen oder als Kriminelle, Drogenabhängige abgeurteilt, Menschen in Lebenskrisen bzw. Menschen die auf der Straße leben wollen. Dies trifft schätzungsweise nur auf einen kleinen Teil der Obdachlosen / Wohnungslosen zu und in vielen Fällen halte ich diese Behauptung für eine reine Schutzbehauptung um sich nicht mit der Problematik auseinandersetzen zu müssen. Viele der Betroffenen arbeiten sogar bzw. haben die Wohnung verloren, weil sie die Miete sich nicht mehr leisten konnten. Psychische wie physische Probleme sind weitaus weniger die Ursachen für einen Wohnungsverlust als die Folgen.
Talente / Werte von Wohnungslosen / Obdachlosen werden nicht gesehen bzw. gehört: https://www.youtube.com/watch?v=LZeSZFYCNRw, https://www.sueddeutsche.de/kultur/klassik-in-der-u-bahn-kleingeld-fuer-den-star-1.801038, https://www.stern.de/panorama/gesellschaft/erschuetterndes-video-experiment-wuerden-sie-ihre-liebsten-als-obdachlose-erkennen--3690810.html Nicht nur Prominente aus Hollywood haben teils schon Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit erfahren müssen. Und statt vom Tellerwäscher zum Millionär geht es auch vom Obdachlosen zum Millionär: https://www.etf-nachrichten.de/australier-wird-innerhalb-von-4-jahren-vom-obdachlosen-zum-millionaer/, https://www.youtube.com/watch?v=VSR4MVelCpQ...
Ebenso macht die Bundesregierung heute noch keine fundierten Statistiken darüber, wieviele wohnungslose bzw. obdachlose Menschen es gibt, wie diese sich nach Geschlecht, Alter, sozialem Stand usw. aufteilen, was die Ursachen für Wohnungslosigkeit / Obdachlosigkeit sind, wie die Mortalitätsrate ist, wie die Kosten für diese Menschen sind, wieviele wieder in Wohnungen und Jobs gebracht werden, wieviele Menschen an Krebs wegen Zwangsröntgen erkranken und vieles mehr.
3e, Wohnungsverlust bedeutet nicht selten auch sozialen und wirtschaftlichen Abstieg, da es ohne Wohnung nur erschwert eine Arbeit sich finden lässt bzw. diese Menschen nicht selten in schlechtere Wohngegenden zu ziehen haben oder gar ihre Heimat verlassen müssen.
Stigmatisierungen durch MitbürgerInnen tun ihr Übriges. Wieviele Menschen, die selbst nicht von der Thematik betroffen sind, haben obdachlose oder wohnungslose Bekannte oder Freunde? Das Ganze geht nicht selten auch an die Gesundheit. Passend finde ich Wohnungslosigkeit / Obdachlosigkeit beschrieben als "stiller Suizid".
3e, Wohnungslosigkeit ist bereits in der Mittelschicht angekommen: https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/obdachlos-jetzt-trifft-es-die-muenchner-mittelschicht-art-668184. Jeder (fast) 10.te Haushalt im Hartz-IV-Bezug ist bereits heute wohnungslos: https://www.gegen-hartz.de/news/fast-10-prozent-aller-hartz-iv-und-sozialhilfe-beziehenden-sind-wohnungslos.
Die Unterbringung in Notunterkünften, in denen Menschen durchschnittlich drei Jahre leben (lernte Menschen kennen, die seit bis zu 20 Jahren obdachlos / wohnungslos sind), kostet monatlich bis zu 6000,00 Euro für ein Zimmer, und zwar ohne jedwede Betreuung bei teils katastrophalen hygienischen Bedingungen: https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/stadtviertel/2-rent-group-und-el-naib-gegen-sozialreferat-muenchen-streit-um-neubruch-vor-gericht-art-540449.
Welches WG-Zimmer oder welche Wohnung von ca. 7 - 20 qm kostet monatlich bis 6000 qm, den Betrag den eine Unterbringung in einer Wohnungsloseneinrichtung in einem (Mehrbett-)Zimmer kostet? Das ist ein interessantes Geschäftsmodell, die Wohnungslosigkeit. ;-(
Sind aktuell schätzungsweise ca. 1.200.000 Millionen Menschen deutschlandweit wohnungslos bzw. obdachlos, Tendenz steigend, was kostet dann deren Unterbringung und sonstige Kosten für Gesundheit, Resozialisierung...? Und die Kosten tragen Alle!
Nebenschauplätze sind z.B. Zwangsröntgen wegen optionaler Lungentuberkulose, das durchaus laut Kritikern das Krebsrisiko erhöhen kann. Die Alternative eines Interferontests (Bluttest) wird in manchen Bundesländern nicht - bzw. nur bei Nachfrage - offeriert.
Viele BürgerInnen sprechen für 2021 von einer Klimawahl und PolitikerInnen schreiben sich auch Klima als Ziel auf die Fahnen.
Was ist mit den Umweltbelastungen durch Entmietungen, wenn von Wohnungsauflösungen Hausrat aus Wohnungen und Häusern mangels Geld nicht eingelagert wird sondern Hab und Gut in Wertstoffhöfen nur verbrannt? So erzählte dies mir zu meinem Entsetzen ein Mitarbeiter eines Wertstoffhofes. Was ist mit zahlreichen Behördengängen, Wohnungsbesichtigungen, gesteigerten Arztbesuchen...?
Der Entmietete sprach davon, dass am 11.09.2021 eine Demonstration in Berlin stattfinden solle.
Meines Erachtens sind Forderungen nach Mietendeckel, Zwangsenteignungen, sozialer Wohnungsbau, Verhinderung von Zweckentfremdungen (AirBnB), Wohnbaugenossenschaften... nur ein Teil der Problemlösung.
Gerne würde ich hierzu Ideen mit Interessenten entwickeln, diskutieren und gegebenenfalls auch umsetzen.
Gerade sozial schwache Mieter lassen sich einschüchtern von Vermieter-Klagen. Renate Schneider vom Mieterbeirat der Stadt München fordert deshalb einen ...

Wer hat Freude bei der Weiterentwicklung der IATL seinen Beitrag zu geben?
Wir schenken Gelegenheiten für Werbetexter und Website Entwickler
ca 10 Std pro Woche auf Ehrenamt, ihre Gaben zu teilen. 😀
Hat jemand von euch Tipps?
Wir sind die Transformationsexperten. Für Menschen. Für Unternehmen. Für die Wirtschaft. Erfahren Sie jetzt über unser Programm und Events.

Du hast oder kennst jemanden mit Lust auf ein IT-Projekt im Bereich von gemeinschaftsgetragenen Wirtschaften
Wir vom WirGarten-System bieten aufbauend auf unserem Pilotprojekt, dem WirGarten Lüneburg, ein Gründungssystem für Gemüsegenossenschaften an. Damit wollen wir den Aufbau und Betrieb von Gemüsegenossenschaften in Deutschland stark vereinfachen und den Gedanken der Solidarischen Landwirtschaft aus der Nische in die Breite tragen.
Im Moment arbeiten wir an der Überarbeitung unserer IT-Infrastruktur. Ziel ist ein skalierbares, professionelles und benutzerfreundliches IT-System, welches unkompliziert in den zukünftig bestehenden WirGärten ausgerollt werden kann.
Dafür suchen wir nach interessierten Entwickler*innen (Python/Django idealerweise), sowie nach einem/einer technischen Berater*in, die uns in den Gesprächen mit professionellen Anbietern kurzfristig und temporär begrenzt unterstützen kann. Für die IT-Entwicklung steht auch Budget zur Verfügung!
Bitte meldet euch bei Fragen oder Unklarheiten, sowie bei Interesse gerne bei mir und ich gebe euch weitere Infos. :) Teilt diese Nachricht auch gerne mit potenziell interessierten Menschen.
Für ein regeneratives Landwirtschafts- und Ernährungsystem in Deiner Region! WirGarten-System, Beratung, Tools, Online-Kurse.

Unterstützer*innen für gemeinnütziges Projekt im Rahmen der Landtagswahlen in NRW gesucht
Nach einem erfolgreichen Projekt für die Bundestagswahl im September’21, baut “+me” nun ein Team für die kommenden Landtagswahlen in NRW auf.
“+me” ist ein gemeinnütziges Projekt von Schüler*innen und Student*innen, welche eine App für direkte Kommunikation zwischen Bürger*innen und Parteien entwickelt hat.
+me ist ein Angebot an alle, die neue digitale Wege demokratischen Austausches testen und gemeinsam mit uns verbessern möchten.
Falls du 5-10h die Woche Lust hast, Barrieren abzubauen und politische Teilhabe für mehr Menschen zugänglicher zu machen, schau dir doch mal unsere Teams (www.plus-me.de/jobs) an und melde dich gerne bei Ella ([email protected]) oder mir ([email protected]).
+me ist die App zur Bundestagswahl 2021. Ihr fragt - Parteien antworten. Bevor ihr die Antworten ansehen könnt, müsst ihr sie aber bewerten. So wisst ih...

Suchen Unterstützung bei Entwicklung schulgerechten Workshopmaterials
Hallo Community,
wir sind gerade dabei für die Schüler*innen eines Schulprojekts eine 100%-ige Tochter unserer Ventreneurs zu gründen. Die Rechtsform wird eine gUG.
Die Schüler*innen und zwei Lehrkräfte werden überwiegend Freelancer-mäßig mitarbeiten, da für alle momentan natürlich die Schule vorgeht.
Ein Teil des Geschäftsmodells sieht die Entwicklung von altersgerechtem Unterrichtsmaterial für das Lehrplan-Thema "Ehrenamt, bürgerschaftlichen Engagement und gesamtgesellschaftl. Bedeutung" (oder so ähnlich) vor. Kern des Geschäftsmodells ist ansonsten die Programmierung einer Ehrenamts-Datenbank zur unmittelbaren und zertifizierten Erfassung ehrenamtlicher Tätigkeiten, insbesondere zu Bewerbungszwecken für die Schüler*innen.
Uns ist das Schüler*innen-Duo, das gemeinsam mit den beiden Lehrern die Aufbereitung des Unterrichtsmaterials (in Kooperation mit der Stiftung Gute TAT) durchführe sollte.
Ist unter euch jemand, der einen pädagogischen Hintergrund und Freelancer-mäßig unterstützen mag oder kann?
Ihr könnt auch gern noch konkrete Fragen stellen, denn das Projekt als solches ist etwas komplex.
Meldet euch gern! Wir suchen dringend jemanden.
Liebe Grüße in die Runde,
Verena
Hi Verena, bei der Tätigkeit für die ihr Unterstützung braucht geht es nur um die Workshopmaterialien oder auch um die Programmierung? LG, Antonia
Hi Antonia,
die Workshops sind als Präsenzworkshops in Schulen angelegt. Das Material wird eher aus PPT-Folien und Videos bestehen.
Für die Programmierung der Datenbank selber suchen wir tatsächlich noch einen IT-Dienstleister. Ich hatte den angemailt, der die reflecta-Seite hier gemacht hat, aber nie eine Rückmeldung bekommen. Dort läuft auch nur ein AB. Weißt du eine Firma? Hosting und Service muss mit dabei sein können.
LG, Verena

To tröt or not to tröt?
Liebe Community,
vor einem Monat legte ich mein Mastodon Konto an. Es war Zeit für den nächsten Schritt, Social Media neu zu denken und zu erproben.
In den letzten Tagen dachte ich viel über das nach, was ich seither im Fediversum
gelernt und erfahren habe. Meine Migration ist ja auch Chance, die
eigenen Grundannahmen und Verhaltensmuster zu hinterfragen. Es ist
eine Langstrecke geworden:
https://madiko.com/zeitmaschine/blog/aus-der-werkstatt/2022/to-troet-or-not-to-troet-meine-reise-des-verstehens-im-fediverse-via-mastodon/
Ich hinterfrage:
Brauchen wir Social Media?
Welchen Nutzen stiften sie?
Welche Grundbedürfnisse des Menschen befriedigen sie?
Welche gesellschaftliche Wirkung entfalten sie?
Wo liegen die Unterschiede zwischen geschlossenen und föderalen Systemen?
Ich lade Dich ein, alles kritisch zu prüfen.
Welche Muster fallen Dir auf?
Wie gehst Du mit diesen Herausforderungen (und Social Media) um?
Und sofern Du auch Fedinaut:in bist: Wie geht es Dir im Fediverse?
Ich freue mich auf den Austausch! (gern auch direkt drüben via Mastodon, Link zu meinem Tröt in den Kommentaren)
Nun aber erst einmal viel Inspiration und den ein oder anderen Widerstand beim Lesen und eigenen Reflektieren. Ich freue mich auf den Austausch!
Meine Reise des Verstehens im Fediverse via Mastodon. Langstrecke – aufgeteilt in sieben Kapitel. Ich hinterfrage: Brauchen wir Social Media? Welchen Nu...
Wer von Euch gern direkt drüben via Mastodon mitdiskutieren mag, bitte hier entlang: https://mastodon.green/@madiko/109312751651967938
Danke für den ausführlichen Artikel und die schöne Gestaltung!
Sehr gern. Danke Dir fürs Feedback und fürs Folgen drüben. 😊
Wer mag seine Meinung sagen? Umfrage zu #GenoDigital
Frohen Faschingsdientag euch allen!
ich habe die Woche freigenommen, um die Sache mit dem „Digitalen Betriebssystem für Genossenschaften“ voranzutreiben. Als erstes wollte ich eine Umfrage unter den beigetretenen (und weiteren) Genossenschaften machen, wie denn ein möglicher Bedarf aussieht. Die Umfrage (via Tally.so) ist fast fertig und soll diese Woche raus (am besten am Donnerstag). Die Resultate stelle ich (anonymisierter) frei zur Verfügung.
Meine Frage nun:
- Würde euch etwas besonders interessieren?
- Gibt es Fragen, die ihr beantwortet haben wollt?
- Und würdet ihr die Umfrage testen wollen und Rückmeldungen dazu geben?
Erstellt mit Tally - die einfachste Art, Formulare zu erstellen.
Hi Magnus,
zu 1. GenoPitch: Gründungsmitglieder und Genossenschaftsmitglieder finden (ich schicke Dir sicherlich bis spätestens im Laufe des März einen Rohentwurf)
Dazu gehört für mich auch ein Ideenmanagement, in dem Ideen verfasst, diskutiert und realisiert werden können.
Sind internationale Genossenschaften möglich? Mitgliedsbeiträge in Ländern mit unterschiedlicher Wirtschaftskraft und Währung?
Ist es möglich, ein Unternehmen teils als Genossenschaft und teils z.B. als GmbH zu führen, z.B. 90 % der Einnahmen gehen an Genossenschaftsmitglieder und 10 % den Gründer:innen? Bzw. welche Lösung wäre hier möglich?
zu 2.: Lösungen zu Problemen in Genossenschaften zu finden, z.B. Transparenz: https://www.vzhh.de/themen/finanzen/probleme-der-geldanlage/genossenschaften-nicht-alles-ist-gold-was-glaenzt
https://triangleinnovationhub.com/cooperatives-advantages
Personalisierung soweit als möglich, z.B. um interne Streitigkeiten zu vermeiden (hängt von der Art der Genossenschaft ab)
zu 3: klar
Ein Webkatalog kann nicht nur zum Finden von Genossenschaften dienen sondern auch als Inspirationsquelle genutzt werden.
Ferner braucht es meines Erachtens die Möglichkeit, Genossenschaftsideen vorzuschlagen. Viele Menschen denken sich was teils Ähnliches, doch wenn niemand anfängt was zu realisieren... Beispielsweise welche Genossenschaften könnte es für Senioren geben, neben barrierefreiem Wohnungsbau?
Hi Magnus Rembold,
zu deinen Fragen:
1. In welchen Bereichen, die nicht naheliegend sind - also nicht Landwirtschaft, Wohnungsmarkt, etc. - gibt es Genossenschaften, von denen wir lernen können?
2. Ab welcher Größe lohnt sich eine Genossenschaft? Was sind Vor- und Nachteile gegenüber der GmbH?
3. Testen immer gerne. :)
Christian Müller : habe auf Facebook eine Gruppe hierfür eröffnet, die allerdings noch nicht sehr lebendig ist:
https://www.facebook.com/groups/2784611238307926
Zu Deiner Frage: hier kannst Du Dich bei Interesse inspirieren lassen:

Impact als Nebenjob?
👋 Du möchtest als Werkstudent:in bei der Dekarbonisierung von Gebäuden und Gewerben mitwirken? Dann ist ecorion das richtige Unternehmen für dich!
🚀 Worum geht es?
Du unterstützt uns bei der Energieberatung für Wohngebäude und Gewerbe, beim Ausbau unseres Business Developments und bei der Entwicklung von Energieeffizienz-Software-Lösungen.
🎁 Was bieten wir?
Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit spürbarer Wirkung, die Möglichkeit, kleine Projekte eigenständig zu strukturieren und umzusetzen sowie praxisnahe Einblicke in ein schnell wachsendes Unternehmen.
🎯 Was erwarten wir?
Du hast ein laufendes Studium in einem relevanten Fachbereich (z. B. Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Wirtschaft), bringst idealerweise Programmierkenntnisse oder Low-Code-Erfahrung mit, Kenntnisse im Umgang mit Energieberatersoftware sind ein großer Pluspunkt und du hast Interesse an den Themen Nachhaltigkeit und Energie.
💪 Bist du motiviert? Dann bewirb dich jetzt!
Schicke uns eine Nachricht an [email protected] oder schau dir unsere Stellenanzeigen genauer an unter https://ecorion.de/karriere
Job / Karriere in der Energieberatung bei ecorion. Hier finden Sie unsere aktuellen Stellen.

Neue Webseite dringend benötigt - wer kann uns helfen oder kennt jemanden?
Liebe Community,
wir - Green Face Value - benötigen drignend eine neue Webseite. Aber ohne die übliche Selbstbeweihräucherung, ohne Buzzwords, ohne Greenwashing. Sondern glaubhaft nachhaltig, authentisch und überzeugend.
Kennt jemand eine*n gute*n Grafik-Designer*in und Programmierer*in? Kenntnisse in Corporate Design, Marke und Branding, Webdesign, UX/UI und Erfahrung in der Finanzbranche wären super.
Ich freue mich auf eure Kontaktaufnahme!
Nachhaltige Grüße aus Hamburg,
Baris
Hallo Baris, alle Expert:innen dafür findest du hier. https://www.reflecta.network/marktplatz/dienstleisterinnen
Hi Baris, ich kann dir die Agentur Lindenfeld aus Frankfurt sehr empfehlen. Wenn einer es wirklich ernst mit Nachhaltigkeit und nachhaltiger Kommunikation meint, dann ist es Jochen Lindenfeld. Klingel doch mal bei ihm durch. https://www.lindenfeld.de/
Hallo Baris,
ich bin Webdesigner bei der nachhaltigen Kommunikations-Agentur akomo eG. Wir sind 'ne wertebasierte Genossenschaft und vereinen Branding, Design, Foto, Film, Text. Schau dich gern auf meinem und dem akomo-Profil + Website um, ob das passen könnte.

Auf der Suche nach Praktikumsplätzen vom 03.05.-29.06.23
Liebe Community,
ich suche grade für 3 amerikanische Studenten vom 03.05.-29.06. einen Praktikumsplatz im Großraum Bonn/ Köln, oder remote.
Wer sind diese Studenten?
- Aiden ist Student in Chemical Engineering
- Daniel studiert Mechanical Engineering
- und Nicholas ist Student in Electrical & Computer Engineering.
Die Drei absolvieren aktuell ihr Austauschprogramm an der AiB in Bonn. Hier haben sie neben ihren regulären Vorlesungsinhalten einen Deutschkurs, Softskilltrainings und Kulturelleprogrammpunkte besucht.
Was suchen wir?
Wir suchen für die Drei in ihren jeweiligen Fachrichtungen Praktikumsplätze vom 03.05.-29.06.23. Die Studenten sprechen deutsch auf unterschiedlichen Leveln und würden sehr von eine:m englischsprachige:r Ansprechpartner:in profitieren. Da die Praktika unter 2 Monaten im Rahmen eines Austauschprogrammes hier an der AiB stattfinden ist keine Vergütung notwendig. Wir freuen uns einfach sehr, wenn die Drei Erfahrungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt sammeln können!
Ich möchte gerne mehr erfahren / Wie geht es weiter?
Auf Anfrage kann ich gerne die Bewerbungsunterlagen weiterleiten und ein Kennlerngespräch organisieren. Schreib mir entweder hier eine Nachricht oder melde dich per Mail unter [email protected].
Ich bin auch sehr dankbar über Kontakte & Empfehlungen!
Vielen Dank schon mal vorab für eure Hilfe! <3
Online Shops an einen Online Marktplatz anschliessen
Eine Gründerin, die ich als Mentor begleite, will einen Online Marktplatz für vegane Sportbekleidung entwickeln. Und dazu Marken, die dazu passende Angebote in deren Online-Shops anbieten, entsprechend in den Online-Marktplatz einbinden.
Wer hat dazu Erfahrung, oder kann entsprechende Lösungen/Kontakte empfehlen?
Hallo Herr Holzmann,
hierbei könnten wir unterstützen - gerne eine Mail an mich senden: [email protected]
Wie generiert ihr die Aufmerksamkeit eurer Zielgruppe?
Weil es aktuell "Schwankungen" in den Märkten gibt,
möchte ich gerne mal wissen:
Wie ist es bei euch?
Bekommt ihr (euer Soulbusiness) die Aufmerksamkeit die ihr verdient?
Wie erreicht ihr die volle Wirkung und macht eure Zielgruppe auf euch aufmerksam?
Und wie ist euer Interesse hierzu – würdet ihr gerne "Insider" Wissen erfahren, wie ihr mehr Aufmerksamkeit und Wirkung für euer Business bekommen könnt?
Welche Themen/Ziele habt ihr noch im Fokus?
Schreibt sie doch mal in die Kommentare ✅
Danke euch schon jetzt für's mitmachen 🔆
________
Kurz zu meiner Intention:
Meine Vision ist es, dass die >GUTEN< Unternehmen zum neuen "Mittelstand" werden.
Und hier möchte ich noch aktiver als ethisch-ökologische Designerin unterstützen und mein Wissen teilen ➡️ weil's die >GUTEN< verdienen erfolgreich zu sein!
Die meiste Aufmerksamkeit erreiche ich zur Zeit durch Arbeit und Weiterempfehlung durch Kunden. Manchmal auch durch thematische Veröffentlichungen auf LinkedIn oder in Branchen-Netzwerken.
Das ist aber noch so wenig, dass es nicht trägt. Es ist für mich schwierig, hier ein nachhaltig funktionierendes Finanzierungskonzept zu finden.
Moin Magnus,
wie schön, dass Du an der Umfrage teilgenommen hast! Danke auch, für Deinen Kommentar.
Super, dass Du auch LinkedIn bereits für Dich nutzt. Hier kann ich empfehlen sich auf das direkte Netzwerken zu konzentrieren für einen kontinuierlichen Communityaufbau.
Doch was denkst Du? Woran könnte es liegen, dass Du noch nicht die gewünschte Aufmerksamkeit bekommst?
Kannst du helfen?
-
Was nutzt ihr statt Elopage?
-
Wer kennt Verwaltungsleitung (w/m/d)? Wer möchte Verwaltungsleitung (w/m/d) ü...
-
Wer will sein WARUM finden und sucht Unterstützung?
-
Netzwerker*innen gesucht!
-
Wer kennt sich mit Accounting für NGOs aus?
Angesagte Fragen:
-
Bleibt ihr auf Meta, LinkedIn und Co aktiv? Was sind eure Alternativen?
13
-
WAS IST EIGENTLICH SYSTEMISCHES KONSENSIEREN?
4
-
Berufliche Perspektiven für CSR- und Klimaschutz-Engagierte
2
schau mal da: www.syndikat.org
Das oben genannte mietshäußer syndikat wollte ich auch erwähnen.
Aber vielleicht kannst du auch den https://www.mieterbund.de
anschreiben. Wenn es so ist wie in Österreich bekommst du darüber einen recht günstigen Rechtsbeistand.
https://dresden.mietenwahnsinn-stoppen.de/