Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.
Erdensache? Ehrensache
Am 15.11.21 startet das Netzwerk "Erdensache": Projekte, die dem Planeten und der Gesellschaft positive Impulse verleihen, können von 13-17jährigen auf der Plattform vorgestellt werden, Partner gefunden und die guten Dinge in die Tat umgesetzt werden. Beteiligt Euch reichlich und teilt die Info so oft Ihr könnt!
Mit MUT nach Davos 2023
2023 gehen wir noch nicht mit der ganzen Ausstellung, sondern mit
einem Pilotmodul an den Start. Wir nennen es unter uns vereinfacht das
"Mut"- Modul.
Da das Thema "Angst" in den letzten Jahren in vielfältiger Weise leider sehr präsent war und ist, geht es uns vor allem darum, das Thema "Mut" und "Ermutigung" in den Vordergrund zu rücken und auch dies im Zusammenhang mit einem Grundeinkommen zu denken. Welches Grundeinkommen wollen wir eigentlich? Denn Mut und Ermutigung sind wichtige Bestandteile, um Zukunft überhaupt aktiv mitzugestalten und sich nichts unbesehen vorsetzen zu lassen.
Veränderung braucht Mut!
Die erste Station des Mut-Moduls wird im Juli das in Davos erstmalig stattfindende World Child Forum sein.
Im Anschluss der Präsentation in Davos sind für das Mut-Modul weitere Stationen in der Schweiz, Österreich und natürlich Deutschland geplant.
Aktuell suchen wir für die Erweiterung unseres ehrenamtlich arbeitenden Teams Unterstützung im Bereich Projektentwicklung und -Organisation sowie Mittelbeschaffung (Sponsoren, Stiftungen, Gönner, Crowdfunding u.a.).
Jahreskurs „Transformation mit Theory U“ Start 10. Juni 2024
Es ist unglaublich bereichernd, derartige Rückmeldungen von unseren Teilnehmenden zu erhalten!
"Das wichtigste am Jahreskurs war für mich tatsächlich, dank eurer Anleitung, zu erleben, wie die Theory U funktioniert. Und - was es bedeuten kann, sich in einem Veränderungsprozess nicht nur von etwas wegzubewegen und sich wirklich in eine erstrebenswerte Zukunft zu entwickeln. Mit allen Sinnen zu spüren, was zurückbleiben will und was entstehen mag."
Diese Worte fassen perfekt den Kern dessen zusammen, was wir mit unserem Jahreskurs „Transformation mit Theory U“ erreichen möchten - nicht nur eine Bewegung von der Vergangenheit weg, sondern auch eine authentische Entwicklung hin zu einer Zukunft, die wir uns wünschen und selbst gestalten können.
Es erfüllt uns mit großer Freude zu sehen, wie unsere Teilnehmer:innen diese Transformationsreise durchlaufen und wie die Theory U ihnen dabei hilft, ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen und wie sie das Framework der Theorie U in ihre Arbeit integrieren können.
Wenn Du auch interessiert bist, mehr über unsere Kurse und die Anwendung der Theory U zu erfahren, dann sei ab dem 10. Juni diesen Jahres im Jahreskurs „Transformation mit Theorie U“ dabei. Dieses Jahr werden wir im Wendland im Seminarhaus Sophia sein.
InfoCalls zur Weiterbildung finden statt am
09. April 2024 17:00 Uhr
14. Mai 2024 17:00 Uhr
Anmeldungen zur Weiterbildung und zu den InfoCalls via Eventbrite https://Jahreskurs_2024-transformation-mit-theorie-u.eventbrite.de oder besuch gerne unsere Website https://cocreatingfuture.de/ccf-home/transformation-mit-theorie-u-jahreskurs-2024/ für weitere Informationen.
Lasst uns gemeinsam weiterhin auf dieser Reise der Transformation voranschreiten!
#Transformation #TheoryU #CoCreatingFuture
https://buff.ly/3VsPZi2

ArtSocial22 – Krea-thon + Kunst-Festival 2022
Liebe Community, ist Geiz wirklich so geil? Hochmut und Macht, Raffgier und Heuchelei scheinen unseren Alltag zu bestimmen. Ängste, Hass, Neid und Gleichgültigkeit prägen unser (Arbeits)Leben. Das wollen wir ändern!
Von der zerstörerischen Kraft in die positive, kreative Gestaltungskraft – das ist die Grundmotivation, mit der die #ArtSocial22 von einem engagierten Team organisiert wird. Dem schlossen wir, die Bewegung und Kooperative EnjoyWork uns an.
Am Freitag ab 14 Uhr findet online der Auftakt statt. Das Programm ist Inspiration und Information gepaart mit einer bunten Mischung an Impulsen aus allen Sphären der Gesellschaft, der Kunst und Kultur.
Die Beiträge der Bewegung und Kooperative EnjoyWork findet Ihr hier:
https://arbeitswelten-lebenswelten.com/artsocial22
Schaut vorbei und gestaltet mit! Das Transformationsfestival ArtSocial22 wird ein toller Aktionsmonat zu den größten Herausforderungen unserer Zeit.
Wir freuen uns auf Euch!
#ArtSocial22 ist Krea-thon mit Artfestival Transformation durch Kreativität! Mach aus einem Makel mithilfe von Kunst eine Tugend!

Professionalisiert euer Projekt für gelebte Demokratie!
MITWIRKEN – Das Hertie-Förderprogramm für gelebte
Demokratie sucht Projekte, die gelebte
Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und gleichzeitig ihre
Arbeit professionalisieren wollen!
Mit Coaching, Qualifizierung, Vernetzung und mit je bis zu 30.000 Euro finanzieller Förderung unterstützt MITWIRKEN gemeinnützige Demokratie-Projekte 12 Monate lang dabei, ihre guten Ideen und Vorhaben professioneller in die Tat umzusetzen.
Gemeinsam mit einer Coachin oder einem Coach arbeiten die Teilnehmenden an individuell vereinbarten Meilensteinen, nehmen an digitalen Fortbildungsangeboten teil und können bedarfsorientierte Beratung von Expertinnen und Experten einholen. Sechs Projekte haben die Chance auf eine Anschlussförderung mit bis zu 100.000 Euro Finanzierung!
Jetzt bewerben bis zum 15. April 2021.
Mehr Infos auf www.jetzt-mitwirken.de/projektfoerderung.

Ideenentwicklung für gutes Altern - der Hackathon für Altern und Pflege
Am 23./24.9. treffen wir uns im Impact Hub Leipzig und sprechen über Themen wie:
Wo siehst du dich in 35 Jahren?
Wie wollen wir älter werden?
Wovor hast du im Alter Angst?
Wie können wir gesünder altern.
Wie gelingt der Start in die zweite Karriere?
Und natürlich: Was wäre die richtige Zuckertüte zum Renteneintritt???
Wir freuen uns auf dich, nur live und in Farbe - Anmeldung via https://www.eventbrite.de/e/hackathon-fur-altern-und-pflege-2021-hap2021-tickets-166649979575

Seminar zur Nachhaltigkeit
Ankündigung der wissenschaftlichen Tagung der Freien Akademie 2022
Die Freie Akademie wird ihr Tagungsthema, das aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden musste, nun im Frühjahr 2022 in Präsenz durchführen. Somit lädt sie erneut zu ihrer wissenschaftlichen Tagung zum Thema
Nachhaltigkeit – Wie kann sie gelingen?
vom 26. bis 29. Mai 2022, in die Frankenakademie Schloss Schney, bei Lichtenfels, herzlich ein.
Alexander von Humboldt (1769 – 1859) erforschte die Erde und berichtete über ihre Zusammenhänge. Er sammelte durch seine Reisen und Beobachtungen zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse und entwickelte die Zusammenhänge der Ökosysteme und den menschlichen Einfluss darauf. Damit war er Pionier der Klimaforschung. Darauf bauen die weiteren Forschungen der letzten 250 Jahre auf und entwickelten weitergehende Modelle. Lange Zeit waren diese Prognosen und Auswirkungen nur in fernen Ländern bedrohlich. Extremwetterereignisse wie Starkregen, Klimaänderungen, Stürme und Dürre nehmen allerdings auch in Deutschland zu. Die Erde zeigt somit ihre Grenzen auf. Beängstigend ist, dass die aus den Modellen entwickelten Vorhersagen früher Realität werden und trotzdem noch angezweifelt werden.
Mehr lesen unter
https://freie-akademie-online.de/index.php
Freie Akademie Online e.V.

Am 23. September ist globaler Klimastreik!
Safe the date!
Merke Dir den Termin jetzt schon vor und sag Deinen Freund:innen und Verwandten Bescheid. Lasst uns an diesem Tag alle gemeinsam ein starkes Zeichen für Klimaschutz setzen! 💪 🤗
The Government made an ad as we head into the third decade of the 21st century, and it’s surprisingly honest and informative.-*- Listen to the podcast c...

Workshop "Junge Menschen in die Kommunalpolitik" auf dem FFF Sommerkongress am 10.08.23 in der Leuphana Universität Lüneburg
Hallo, wir sind jurats. Das bedeutet junge Ratsmitglieder.
2025 treten wir bei der Kommunalwahl in NRW an.
Wir sind jedoch keine Partei. Wir haben auch kein gemeinsames Wahlprogramm, denn uns interessiert deine Perspektive: Wie ist deine Sicht auf die Dinge? Was für Erwartungen, Ideen und Hoffnungen bringst du mit?
Wir stellen Wählerlisten mit Menschen auf, die unter 25 (U-25) sind und unterstützen sie auf ihrem Weg in die Stadträte.
Die Mitgliedschaft in deinem Stadtrat gibt dir eine Bildungschance, die es in dieser Form nirgendwo anders gibt. Wir nennen es das: Praktikum generalis. Nimm sie wahr und gibt sie weiter.
Am Ende der Wahlperiode wollen wir, dass Du eine geeignete Nachfolge unter 25 findest.
Unser Konzept lautet: Doing by learning. Mit deiner Wahl zum Ratsmitglied wirst Du zusammen mit all den anderen gewählten unter 25 jährigen Ratsmitgliedern ein stimmberechtigtes Mitglied im Zukunftsrat.
Der Zukunftsrat wird die demokratisch legitimierte Stimme der Jugend.
Hier kannst Du deine Ideen und deine Forderungen formulieren und sie auf kommunaler Ebene umsetzen.
Wir sind auf dem fridays for future-Sommerkongress, weil wir auf der Suche nach neuen Gesichtern und Unterstützung sind. Wir suchen die 1. Generation für den Zukunftsrat.

Online-Workshop für NPOs im Januar: Junge Engagierte (online) finden und binden
Soziale Organisationen ringen um junge
Generationen als Nachwuchs für offene Freiwilligenstellen und Ehrenämter
– gleichzeitig stellen Millennials und die Generation Y häufig ein Buch
mit sieben Siegeln für sie dar: Warum engagieren sich junge Menschen
und für welche Themen brennen sie?
In
unserem zweiteiligen Online-Workshop 🔎 "Junge Engagierte (online)
finden und binden" 🔍 am 30. & 31.01.2024 werden die "Freiwilligen 2.0", ihre Motivationen
für und Wünsche an ein Engagement genauer unter die Lupe genommen.
Im
Laufe des Workshops gewinnen die Teilnehmer*innen einen umfangreichen
Überblick über die neue Freiwilligengeneration und nehmen Ideen,
Methoden und Umsetzungsvorschläge für die (digitale) Gewinnung und
Bindung junger Freiwilliger mit nach Hause.
Anmelden könnt ihr euch direkt über diesen Link ➡ https://www.eventbrite.de/e/online-workshop-junge-engagierteonline-finden-und-binden-tickets-740755458517?aff=oddtdtcreator
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit euch!
Ist ja sehr interessant.
Gilt das nur für "junge" Freiwillige oder trifft das auch für andere "ältere" zu? Oder anders: sehr ihr einen Bruch oder Umschwung, was die Freiwilligkeit angeht?
Am Rande: ich habe eine open source Community Plattform entwickelt, die thematisch spezifischen Gruppen eine Online Heimat geben kann. Mehr dazu hier... https://munterbund.de/organisator/beschreibung
Hi Magnus, der Workshop dreht sich hauptsächlich um die Gewinnung von "jungen" Freiwilligen, im Alter von 18 - 33 Jahren. Und in der Altersspanne sehen wir auf jeden Fall ein anderes Engagementverhalten als noch bei älteren Generationen.
Danke für das Teilen deiner Plattform, da schau ich gerne mal rein!