Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Soziale Innovationen - Lösungen, wie wir sie heute wirklich brauchen
Wir leben in einer Renaissance der Sozialen Innovationen. Grund genug für Birgit Heilig und mich, ein Buch darüber zu veröffentlichen. Ab Anfang August könnt Ihr unser Buch "Soziale Innovationen - Lösungen, wie wir sie heute wirklich brauchen" vom oekom verlag im Handel erwerben: https://www.oekom.de/buch/soziale-innovationen-9783987260476
Auf rund 180 Seiten untersuchen wir, wieso wir nicht nur neue Technik für eine nachhaltigere Zukunft brauchen, sondern vor allem Veränderungen in unserem Zusammenleben. Denn auch wenn es Gesellschaftliche Probleme schon immer gab, scheinen sie aktuell überhandzunehmen: Ob Klimakrise, Bildungsnotstand, demografischer Wandel – die Herausforderungen sind immens. Obwohl technische Innovationen als Lösungen angepriesen werden, greifen sie oft zu kurz.
Soziale Innovationen zeigen alternative Wege auf. Sie machen es möglich, unser Denken und Handeln tiefgreifend zu verändern, Wandel aktiv zu gestalten und diese Veränderungen bewusst zu steuern. Das Buch stellt Lösungen und Vorreiter*innen für eine neue Bewegung vor, so wie wir sie heute wirklich brauchen.
Im Buch findet Ihr spannende Beiträge von Anika Oppermann (Mehrwegverband Deutschland e.V.), Christina Schulze (BildungsCent e.V.), Dr. Christoph Harrach (Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW), Inke Magens & Mona Knorr (WirGarten), Kevin Herschbach (FoodHub München), Fabian Gebert Fabian (WirMarkt) und Marcus Maxeiner & Timm Duffner (HEYHO GmbH).
Danke auch an unsere Interviewpartner, die uns wichtige Einsichten mit auf den Weg gegeben haben: Christoph Schmitz, Prof. Dr. Friedericke Hardering, Dr. Jutta Deffner, Jürgen Howaldt, Odin Mühlenbein, Laura Kromminga, Philipp von der Wippel und Zarah Bruhn.

Ihr kennt jemanden, der jemanden kennt, der in einem Foodsharing Bezirk aktiv ist? Perfekt! 🙌
Dann leitet diesen Post unbedingt weiter und motiviert eure Botschafterinnen und Botschafter zur Teilnahme! Die Foodsharing Akademie sucht foodsharing Bezirke, die Lust haben, ihre Bildungsarbeit rund um das Thema Lebensmittelwertschätzung auszubauen. Wir helfen euch, Multiplikator:innen zu finden und auszubilden – damit ihr über eure Bubble hinaus Menschen sensibilisieren könnt!
Lust?
Bewerbt euch als Bezirk bis zum 14.11.2024 für das Projekt „Lebensmittel wertschätzen – Engagement stärken“ und holt euch unsere Unterstützung! 💪
👉 https://lnkd.in/eCV2MZ2Z
Teilen ausdrücklich erwünscht! 😊
P.S foodsharing WHAT? Ihr habt keine Ahnung wovon ich rede? Dann schaut doch gerne auf der Website vom foodsharing vorbei und werdet selbst Teil der Bewegung: https://foodsharing.de/
#foodsharing #lebensmittelverschwendung
#lebensmittelwertschätzung
#bne #bildungfürnachhaltigeentwicklung

Stiftung Alltagsheld:innen – Förderung für Projekte mit Alleinerziehenden
Die Stiftung Alltagsheld:innen setzt sich für die Rechte von Alleinerziehenden ein und fördert innovative Projekte, die darauf abzielen, die Lebenssituation von Ein-Eltern-Familien grundlegend zu verbessern und diskriminierende Strukturen abzubauen.
Dazu hat die Stiftung vier verschiedene Arten von Förderung:
- Starthilfe für neue Projekte: Unterstützung bis zu 10.000 Euro für innovative Ideen mit kurzfristiger Umsetzung.
- Zuschuss für laufende Projekte: Förderung bis zu 10.000 Euro für bestehende Projekte, die Ein-Eltern-Familien zugutekommen.
- Informations- und Bildungsarbeit: Zuschüsse bis zu 5.000 Euro für Studien, Bildungsveranstaltungen, Veröffentlichungen und Kongresse zur Situation von Alleinerziehenden.
- Schwerpunktprojekte: Individuell festgelegte Förderbeträge für kostenintensive oder längerfristige Projekte, einschließlich Musterklagen zur Durchsetzung von Rechten Alleinerziehender.
Schwerpunktprojekte müssen zu einem der folgenden Schwerpunkte der Stiftung passen:
- Gemeinschaftliches Wohnen für Alleinerziehende
- Teilhabechancen für zugewanderte und geflüchtete Alleinerziehende
Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen, Einzelpersonen oder Familien erhalten keine Förderung. Bis zum 31. März kannst du deinen Antrag einreichen.
Weitere Infos findest du hier.
https://alltagsheldinnen.org/was-wir-foerdern/#foerderkriterien
Meine erste Videoreihe ist online 🙂🎉
Die Motivation für die Videos liegt darin, deutlich zu machen, warum soziale Projekte ein so wichtiger Bestandteil von Nights Glow Dark sind. Und vor allem, wer hinter den Projekten steht - warum sie machen was sie machen und wen sie damit erreichen.
In den ersten beiden Teilen geht es um die extrem hohe Relevanz von Bildung. Zwei verschiedene Ansätze, unterschiedlichen Ländern, aber ein Ziel: Mit Bildung dieser und kommenden Generationen eine noch positivere Gesellschaft bieten zu können.
Und den Auftakt gibt die wunderbare Swantje Heinze vom Long Yang e.V. - wir konnten in einem spannenden Gespräch tiefe Einblicke in die Arbeit des Vereins werfen.
Link zum kompletten Gespräch: https://www.startnext.com/leuchtrahmen/blog/beitrag/long-yang-ev-im-fokus-p99093.html
Ihr möchtet die Vision und vor allem die Bildungsprojekte des Long Yang e.V. unterstützen?
Dann supportet meine Crowdfunding Kampagne auf Startnext und kauft einen hochwertigen Kunstdruck, oder einen der beiden Leuchtrahmen mit den Long Yang - Motiven. 50% der Erlöse fließen direkt an das Projekt und somit in Bildungsprojekte.
https://www.startnext.com/leuchtrahmen
ps.: Danke Daniela Mahr für die Matching Funktion! Unglaublich was dieses Tool möglich macht 🙌🏽

Ausschreibung "Demokratie 2.0" der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat die Förderausschreibung „Demokratie im Netz 2.0“ gestartet. Gesucht werden Projekte, die innovative Formate der digitalen politischen Bildung entwickeln, um die digitale Partizipation zu stärken und Extremismus sowie gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz zu bekämpfen.
Gefördert werden Projekte, die sich an folgende Zielgruppen richten:
- Berufsaktive Erwachsene
- Menschen im Übergang zwischen Ausbildung und Beruf oder Beruf und Ruhestand
- Schwer erreichbare Zielgruppen der politischen Bildung
Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen, Bildungsträger und Initiativen, die im Bereich der politischen Bildung tätig sind.
Die maximale Förderhöhe pro Projekt beträgt 60.000 Euro, deinen Antrag kannst du bis zum 31. März 2025 einreichen.
Weitere Infos findest du hier.
Ausschreibung für Modellprojekte der digitalen politischen Bildung zur Stärkung digitaler Partizipation sowie Bekämpfung und Prävention von Extremismus ...
Magic Campus: Vom Prototyp zur Etablierung
Ein
ereignisreiches erstes "Schuljahr" ging im Sommer beim Magic Campus zu
Ende. Der Magic Campus ist der 3. Bildungsweg für Jugendliche, die von Anfang an ihrem Herzen folgen wollen.
Mit Dankbarkeit blicken wir unter anderem auf zwei grossartige
Camps, auf einzigartige Projekte der Jugendlichen sowie auf viele
bereichernde Gespräche und Coachingstunden zurück. Immer wieder haben
wir an Stellschrauben gedreht, ausprobiert, verändert – kurz:
Erfahrungen gesammelt.
Im September hat eine zweite Gruppe von Spiel-dein-Leben-Coaches ihre Ausbildung abgeschlossen. Umgehend haben sich einige von ihnen entschieden, Jugendliche im Magic Campus und Erwachsene auf deren Herzensweg zu begleiten. Voller Tatendrang haben sie sich ins Zeugs gelegt und bereits erste Angebote ausgearbeitet.
Es ist Zeit, die Prototyp-Phase zu beenden und den Magic Campus wachsen zu lassen.
Zentrale Herausforderung: Das Huhn herbeizaubern
Um das ganze Potenzial vom Magic Campus zu entfalten, muss zunächst das Huhn-Ei-Problem gelöst werden. Sind nur wenige Jugendliche dabei, ist es schwierig resp. kaum finanzierbar, neben dem Coaching ein attraktives Community-Programm anzubieten, so wie es von Anfang an angedacht war. Genauso schwierig ist es, die Dynamik einer unterstützenden, hilfreichen Community zu erreichen. Besteht umgekehrt kein attraktives Programm und keine funktionierende Community, sind Jugendliche schwieriger für den Magic Campus zu begeistern.
Geplant sind Impulse zum spielerischen Leben, vor allem zu folgenden Themen:
- Wer bin ich?
- Was macht mich glücklich?
- Magie-Entrepreneur-Mindset
- Business-Grundlagen
- Technik
Den Inhalten dieser Bereiche sollen sich die Jugendlichen in passenden Formaten wie Coaching, Workshops, Camps, Webinaren, Workations widmen können.
Um dieses Huhn-Ei-Problem zu lösen, wollwn wir als Nächstes durch gezielte Marketing-Massnahmen weitere Jugendliche für den Magic Campus gewinnen – selbstverständlich wie immer nach dem Sog-Prinzip, ohne Druck und Manipulation. Gleichzeitig sollen über Drittmittel Stellenprozente geschaffen werden, um ein Community-Programm aufzubauen. Hierzu streben wir eine Zusammenarbeit mit Stiftungen, KMUs, Behörden und weiteren Institutionen an.
Hilfst du mit?
Hast du Kontakte zu Institutionen, die einen dritten Bildungsweg im ganzen deutschsprachigen Raum unterstützen möchten? Ein Bildungsweg neben Berufslehre und weiterführender Schule, durch den Jugendliche
- ihre Einzigartigkeit entdecken,
- ein erfüllendes Herzensprojekt sich entwickeln lassen,
- definieren, was sie zur Umsetzung benötigen (eine Berufslehre, ein Studium, eine Weiterbildung, ein Kurs, Erfahrungen, etc.),
- das Herzensprojekt umsetzen
- und daraus vielleicht gar Unternehmen mit Herz gründen wollen.
Wir freuen uns über jegliche Hinweise, gerne an [email protected].
Spannend :). Kommt auf meine Rezensionsliste Michael Wunsch.