Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Xneyn Xäfgare
teilt etwas mit · vor mehr als 4 Jahren

Find out more about our project MOVEUROPE!

#moveurope #migration_miteinander #mobilityhumanright

https://www.youtube.com/watch?v=li_FuXHdeFM&t=20s

Kommentieren...
Naqeé Qöesyre
teilt etwas mit · vor mehr als 4 Jahren

Genossenschaften neu entdecken! Die genossenschaftliche DNA

Du suchst eine Quelle, in der Genossenschaften frisch und innovativ erklärt werden? Du suchst Praxisbeispiele von Genossenschaften? Auf den Seiten des MakerCamp Genossenschaften kannst Du das finden:
https://www.makercamp-geno.de/genossenschaften-neu-entdecken/ und
https://www.makercamp-geno.de/praxisbeispiele/.

Außerdem kannst Du Dich über das MakerCamp Genossenschaften informieren und einen Newsletter abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben: https://www.makercamp-geno.de/.

Übrigens, auf der Seite "Genossenschaften neu entdecken!" gibt es auch den Artikel "Genossenschaften als Unternehmens- und Rechtsform" mit einem Rechtsformvergleich zum Download.

Naqeé Qöesyre · vor mehr als 4 Jahren

Jede Genossenschaft kann - wie jedes andere Unternehmen auch - grenzübergreifend tätig werden. Daher braucht es kein spezielles Konzept. Die Höhe der Geschäftsanteile orientiert sich am Eigenkapitalbedarf des Unternehmens. Lösungsansatz: Die Höhe eines Geschäftsanteils am Einkommen der Bevölkerung/Nation mit dem niedrigsten Durchschnittseinkommen orientieren. Da jedes Mitglied mehrere Geschäftsanteile erwerben kann, können die einen Mitglieder einen Anteil und die anderen Mitglieder mehrere Anteile erwerben. Das demokratische Zusammenarbeitsmodell bleibt erhalten, "one member, one vote".

Ebznan Fpunvyr · vor mehr als 4 Jahren

Ja, das wäre eine Lösung, die so naheliegend, dass ich nicht drauf gekommen bin. Allerdings frage ich mich, ob es noch eine Lösung gibt, die es ermöglicht, dass in Relation zum Einkommen der Bürger:innen eines Landes, alle Genossenschaftsmitglieder gleich viel Anteile sich leisten können? Wie wäre es, das Einkommen eines Landes in Punkten zu messen, und je Land unterschiedlich hohe Preise für Genossenschaftsanteile anzusetzen? Falls rechtlich möglich, stellt sich die Frage, ob dann nicht von denen die es sich leisten können, von denen die es sich nicht leisten können, Anteile kaufen lassen?

Noch eine Frage, wenn ich darf? Jemand schrieb: "... In Spanien gibt es Genossenschaftskonzerne die unterhalten VertriebsGmbHs in Frankreich Polen Deutschland." Stichwort: Subventionen, Steuerersparnisse. Ist das nicht nur ein Schlupfloch, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass hier viele Durchschnittsbürger:innen Genossenschaftsanteile erwerben können. Soll heiße, Genossenschaft ist nicht gleich wirklich auf's Gemeinwohl ausgerichtet. 

Ebznan Fpunvyr · vor mehr als 4 Jahren

Gerne erführe ich, ob es bereits Konzepte für länderübergreifende Genossenschaften gibt? Gerade durch die Globalisierung und wachsender Digitalunternehmen würden hier Genossenschaften zu mehr ökonomischen, ökologischem und sozialem Gleichgewicht beitragen können. Wie Preis der Genossenschaftanteile an das Durchschnittseinkommen der jeweiligen Bevölkerung anpassen? https://www.wir-leben-genossenschaft.de/de/ZG-Raiffeisen-eG-Erste-grenzueberschreitende-Gemeinschaftsfirma-im-Genossenschaftsbereich-8030.htm

Zntahf Erzobyq · vor etwa 2 Jahren

Ja, es gibt die europäische Genossenschaft. Hast du vielleicht heute auch in der #GenoDigitalJetzt Veranstaltung entdeckt, oder?

;-)

Naqeé Qöesyre · vor etwa 2 Jahren

Hallo Romana,

ein Genossenschaftsanteil könnte auch 1 EUR sein. Menschen mit einem Anteil zahlen nur einen Anteil und Menschen mit mehr Geld zahlen mehrere Anteile ein. 

Bei einer Genossenschaft sind die Gründerinnen und Gründer zugleich die Mitgliederinnen und Mitglieder. Daher macht eine Trennung nicht Sinn. Natürlich können mit der Zeit auch weiter Mitgliederinnen und Mitglieder hinzukommen.
Allerdings kann unterschieden werden zwischen "normale" Mitglieder und investierende Mitglieder. Letztere können mit weniger oder keinem Stimmrecht ausgestattet sein, erhalten aber eine angemessene Dividende für ihr eingesetztes Kapital.
Fairmondo ist beispielsweise eine Plattform als Genossenschaft. www.fairmondo.de

Ebznan Fpunvyr · vor etwa 2 Jahren

Hi André,

danke für Deine schnelle Antwort. Die Frage dazu treibt mich schon länger um.

Genossenschaftsanteile für ab 1,00 € klingen erstmal gut und interessant, wobei...

1. für manche Menschen sind schon 1,00 € viel Geld

2. Wer mehr Geld hat, kann natürlich auch mehr Geschäftsanteile kaufen, und so wird leider dem Reich-Arm-Gefälle nicht wirklich entgegengewirkt.

Gibt es außerhalb einer europäischen Genossenschaft auch die Möglichkeit eine Welt-Genossenschaft zu gründen?

Können Gründer:innen von Genossenschaften im Vorfeld festlegen, dass z.B. bei einer gewinnorientierten Genossenschaft, 90 % der Gewinne an die Mitglieder ausgeschüttet werden, und unabhängig der Genossenschaftsanteile 10 % der Gewinne den Gründer:innen gehören.

Bzw. falls es das noch nicht gibt, wie wäre das machbar?

Beispielsweise ein Marktplatz wie Ebay, Amazon... gehört nicht einem Jeff Bezos, sondern der Großteil des Unternehmens gehört den Kunden und Mitarbeiter:innen.

Wie wäre das realisiebar?

Danke und ciao,

Romana


Kommentieren...
Znevn Cenuy
teilt etwas mit · vor mehr als 4 Jahren

Barcamp Politische Bildung Digital, 13.11.2020

Wissen macht stark. Werden wir gemeinsam stärker. Für mehr politische Bildung im digitalen Raum!

Machen Sie mit! Wir wollen Wissen, Herausforderungen und Inspiration miteinander teilen.

Die Coronapandemie hat viele Formate der (politischen) Bildung mit rasanter Geschwindigkeit in den digitalen Raum befördert - mit unterschiedlichen Ergebnissen und Erfolgen. Welche Ansätze, Herangehensweisen und Ideen gibt es? Welche guten Erfahrungen muss man kennen und wovon ist eher abzuraten?

Seien Sie dabei: am 13. November auf dem digitalen Barcamp: „Nichts bleibt wie es war. Politische Bildung digital.“

https://barcamps.eu/barcamp-politische-bildung-digital/

Nichts bleibt wie es war - Barcamp politische Bildung digital

Barcamp politische Bildung Digital 13.11.20

Kommentieren...
Znevn Cenuy
teilt etwas mit · vor mehr als 4 Jahren

Digital fit: 10 kostenlose Online-Seminare für Ehrenamtliche und Non-Profit Organisationen

Ab 10. November bietet das Haus des Stiftens mit dem Digital-Camp 2020 jede Woche zwei kostenlose Online-Seminare an, um digitale Kompetenzen zu stärken. Themen sind unter anderem Erste Hilfe bei der Online-Moderation, Routinen für Online-Meetings oder Achtsamkeit im digitalen Zeitalter. 

https://www.npo-digitalcamp.org

Digital-Camp 2020 - Digitale Kompetenzen für Ehrenamtliche

Digitale Kompetenzen für Ehrenamtliche

Kommentieren...
Znegva Fgöue
teilt etwas mit · vor mehr als 4 Jahren

13. & 14.11.: Klimainnovationen erdenken, Klimawende gestalten

Beim Climathon begeben sich jedes Jahr Menschen aus aller Welt gemeinsam auf die Suche nach Lösungsansätzen für Klimathemen. 

Über den Climathon 2020 kannst Du mehr erfahren und Dich auch  anmelden unter: impacthub.de

Kommentieren...
Qnavry Uverf
teilt etwas mit · vor mehr als 4 Jahren

Ehrenamtliche Unterstützung gesucht!

Wir suchen neue Teammitglieder für die Kampagne von Lu Yen Roloff, die nächstes Jahr ohne Partei in den Bundestag einziehen will.

Dabei wollen wir eine Bewegung anstossen, die es Menschen ermöglicht zu kandidieren, ohne jahrelang durch den Auswahlprozess einer politischen Partei zu gehen, denn ich behaupte mal, was da rauskommt ist dass grösstenteils damit Menschen in die Position befördert werden, die ein antiquiertes Verständnis von Leadership haben.

Wir sind anders: Partizipativ, den Etablierten manchmal unbequem, und immer freudvoll.

Weitere Infos findest Du unter www.luyenroloff.de

Willst Du bei dieser besonderen Kampagne dabei sein? Dann schreib uns direkt hier: https://form.typeform.com/to/pOElUuh0

Kommentieren...
Qnavryn Znue
teilt etwas mit · vor mehr als 4 Jahren

Monica Klein, Gründerin der Weekendschool Hamburg im Interview.

Monica Klein hat das Bildungsprojekt Weekendschool Deutschland eV.  in Hamburg aufgebaut. Die Weekendschool unterstützt Jugendliche aus Stadtteilen mit niedrigem Sozialindex bei der Entdeckung der eigenen Talente und Interessen, der Persönlichkeitsentwicklung und der Berufsfindung.
Dazu organisieren sie in einem langfristig ausgerichteten präventiven Programm unter anderem interaktive Beruf-Workshops mit Expert:innen, Exkursionen zu spannenden Arbeitsplätzen und Kompetenztage.
Lernt Monica und ihre Arbeit im Interview kennen:

https://www.reflecta.network/reflecta-interviewt/monica-klein-ueber-das-bildungsformat-der-weekendschool-und-die-kraft-von-vorbildern


Aktuell suchen sie Unterstützung in den Bereichen Marketing und PR, sowie beim Aufbau des zweiten Standortes in Hamburg. Meldet euch bei Monica unter diesem Link: 👉  https://www.reflecta.network/changemaker/monica-klein


P.S.: 🚀 Diese Vorstellungen sind Teil der reflecta-Sommerkampagne. Du willst auch dabei sein? Dann bewirb dich jetzt für die Winterkampagne:

https://reflectanetwork.typeform.com/to/dLYxIKRi

Kommentieren...
Xneyn Xäfgare
teilt etwas mit · vor etwa 4 Jahren

Werde Teil unseres Netzwerks

20 moveurope! Lokalgruppen,

mit mehr als 120 jungen Menschen,

die in 6 verschiedenen Ländern in ganz Europa leben.

Unsere Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt, um die Mobilität für Geflüchtete in Europa im Rahmen unserer Initiative moveurope zu fördern.


Was sind Lokalgruppen?

Sie sind Gruppen bestehend aus jungen und motivierten Menschen.

Gemeinsam:

  • fördern wir den Zugang zu bestehenden Mobilitätsprogrammen (sowohl national als auch europäische) für junge #Geflüchtete
  • informieren wir sie über alternative legale Migrationswege innerhalb Europas.


Warum sind die Lokalgruppen wichtig für unsere Mission?

Gemeinsam mit den Lokalgruppen schaffen wir ein europäisches Netzwerk. Wir glauben daran, dass wir #bettertogether sind. Gemeinsam sind wir vereint und stehen für #solidarität in Europa.

Möchtet ihr mehr Infos oder selbst in eurer Stadt aktiv werden?

Weitere Details zu den Lokalgruppen könnt ihr auf unserer interaktiven Karte finden.

Kommentieren...
Ivbyrggn Snfhyb
teilt etwas mit · vor etwa 4 Jahren

"Empowered by Entrepreneurship" geht in die zweite Runde

Du möchtest dich selbstständig machen? Hast eine Idee im sozialen/nachhaltigen Bereich, weißt aber schier nicht, wo anfangen?

"Empowered by Entrepreneurship" geht in die nächste Runde und bietet Menschen, die sich im Umbruch befinden die Chance, an einem kostenlosen sechsmonatigen Trainingsprogramm mit EU-Perspektive teilzunehmen.

Weitere Infos im Link oder per Nachricht.

http://insitu.startupcenter-stuttgart.de/bewerbung/

Bewerbung - In Situ

Wir unterstützen euch dabei, fit für die Gründung oder den Arbeitsmarkt zu werden. In unseren Workshops lernt ihr daher neben Gründungs-Know-How vor all...

Kommentieren...
Zbevgm Crgrefznaa
teilt etwas mit · vor etwa 4 Jahren

Dienstag bis Donnerstag: Utopie-Studio mit Maja Göpel und Richard David Precht

Ahoi liebe Interessierte und Freund:innen des utopischen Denkens,

die Gastgeber:innen der Utopie-Konferenz Maja Göpel und Richard David Precht laden zum Utopie-Studio ein, um den Blick auf die Post-Corona-Gesellschaft zu werfen. An drei Abenden durchdenken sie gemeinsam die Zukünfte der Arbeit, des Wohlstands und der Demokratie.

Herausgefordert werden sie in jeder Sendung durch kluge Einwürfe von Menschen aus der Republik: von Gesundheitspfleger Alexander Jorde und Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble oder Kenza Ait Si Abbou Lyadini, Expertin für Künstliche Intelligenz, Zukunftsforscher Matthias Horx und der Netzaktivistin Kübra Gümüşay.

Die Sendungen werden von Dienstag (23.2.) bis Donnerstag (25.2.) jeweils um 19 Uhr auf Youtube ausgestrahlt und können auf dieser Seite verfolgt werden.

Ihr wollt die Premieren aus dem Utopie-Studio gemeinsam anschauen und eure Eindrücke teilen?

Die vorgestellten Ideen für die Post-Corona-Gesellschaft in kleinen Kreisen diskutieren?
Lasst' uns in den digitalen Mikrotopien zusammen kommen!

Mehr Informationen findet ihr hier.


Die drei Utopie-Abende sind der Höhepunkt der Leuphana Konferenzwoche "Alle Macht den Städten?". Für alle, die inspirierende Ausblicke suchen, könnte das Programm ein Geheimtipp sein: Aminata Touré und Aladin El-Mafaalani etwa fragen danach, wem die Stadt gehört. Und Michel Friedman spürt einer Zeitenwende für mehr Demokratie nach. Mehr dazu findet ihr hier.


Herzlichen Gruß

Moritz

Nawn Onymre · vor etwa 4 Jahren

Lina Rieth  klingt spannend, oder?

Ebznan Fpunvyr · vor etwa 4 Jahren

Gibt es die Möglichkeit, die Konferenz als Video später anzusehen? Habe für heute leider kein Ticket mehr bekommen können. Wünsche Euch viel Freude und Erkenntnisreichtum. :-)

Xrefgva Jnygre · vor etwa 4 Jahren

Liebe Romana, ein Ticket brauchst du nicht - du kannst dir die Sendung ganz einfach im Stream im Community-Bereich anschauen - heute ab 20Uhr! Du kannst dir die Sendung aber auch später noch auf YouTube anschauen. 

Ebznan Fpunvyr · vor etwa 4 Jahren

Danke, Kerstin. Romana, bitte. Hatte erst eine andere Information. Gutes kann man sich auch mehrmals ansehen. ;-) Ich freue mich!

Xrefgva Jnygre · vor etwa 4 Jahren

upsi, hab a und o im vorherigen Kommentar schnell getauscht ;) sorry!  viel Spaß beim Schauen! 

Kommentieren...
Zbevgm Crgrefznaa
teilt etwas mit · vor etwa 4 Jahren

Dienstag bis Donnerstag ab 19 Uhr: Mikrotopien zum Utopie-Studio

Liebe Interessierte und Freund:innen des utopischen Denkens,

die Gastgeber:innen der Utopie-Konferenz Maja Göpel und Richard David Precht laden zum Utopie-Studio ein, um den Blick auf die Post-Corona-Gesellschaft zu werfen.

Zum Utopie-Studio gehören die Mikrotopien. Hier laden wir euch ein, die Ideen von Maja Göpel und Richard David

Precht gemeinsam weiterzudenken. Wir würden uns freuen, wenn wir uns mit euch zum digitalen "Watch Together" treffen könnten. Wie kann ich an den digitalen Mikrotopien teilnehmen?
Schreibt' uns eine E-Mail an die Adresse [email protected] mit dem Thema des jeweiligen Abends („Arbeit“, „Wohlstand“ oder „Demokratie“) als Betreff und ihr erhaltet von uns die entsprechenden Einwahldaten. Wir freuen uns auf euch.
Wenn ihr mögt, könnt ihr die Einladung zum Utopie-Studio auch gerne an eure Kreise (Freund:innen, Bekannte, Familie, Mitstreiter:innen) weiterleiten. Alle interessierten Bürger:innen sind zu den Livestreams herzlich willkommen.

Eine utopische Woche wünscht
das Team der Utopie-Konferenz

Mikrotopien | Lüneburg, Deutschland | reflecta.network

Womit beschäftigt sich das Projekt? Veranstaltung von kleinen Zusammenkünften zu großen philosophischen, politischen und praktischen Fragen Wie wird es ...

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen